Publikationen von ZB-Mitarbeitenden

ZB-Mitarbeitende veröffentlichen regelmässig Beiträge zu ihren jeweiligen Fachdisziplinen sowie zu bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Themen. ZOP dient für diese Publikationen als institutionelles Repositorium (Selbstarchivierung, Zweitveröffentlichung im Green Open Access).

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
  • Vorschaubild
    Item
    Artikel
    Wirtschafts- und Sozialgeschichte des spätmittelalterlichen Wien
    Wirtschafts- und Sozialgeschichte des spätmittelalterlichen Wien
    (Institut für Österreichkunde, 2021) Adelsberger, Michael; Haffner, Thomas; Moitzi, Andreas; Nussbaum, Samuel; Weigl, Herwig
  • Vorschaubild
    Item
    Artikel
    Frühe italienische Zeitungen in der Zentralbibliothek Zürich
    Frühe italienische Zeitungen in der Zentralbibliothek Zürich
    (Olschki, 2022) Scheidegger, Christian
    La Zentralbibliothek di Zurigo possiede due volumi d’antologia contenenti numerosi fascicoli di antichi giornali italiani, oltre stampe italiane su foglio volante e altri stampi italiani, soprattutto comunicati ufficiali e notizie politiche. Essi contengono un totale di 310 numeri delle Gazzette di Milano (1642-1649) e 90 numeri di altri giornali italiani degli anni 1644-1649. L’individuazione di questi nuovi esemplari consente nuovi approfondimenti sul primo giornalismo italiano e sul suo sistema di giornali a stampa, perché un preciso vaglio dei numeri finora sconosciuti e di quelli già noti è un lavoro preliminare necessario per poter valutare meglio il lavoro giornalistico delle singole redazioni e l'uso delle loro fonti di informazione. Le Gazzette di Milano e gli altri giornali italiani erano ovviamente letti e raccolti a Zurigo negli anni 1640. Purtroppo non sono sopravvissuti nomi locali. Non è possibile dire neanche chi abbia donato i giornali italiani alla Biblioteca civica di Zurigo. Ma si può almeno affermare che ciò deve essere avvenuto già presto, come dimostrano certe note manoscritte sui singoli numeri. Insieme ad altri scritti, questi giornali furono infine rilegati in due grandi volumi nel XVII secolo. Gli antichi giornali italiani e molte altre stampe italiane presenti in questa collezione storica della Zentralbibliothek di Zurigo riflettono le relazioni tra Zurigo e l'Italia settentrionale nel XVII secolo.
  • Vorschaubild
    Item
    Buchbeitrag
    Die Münzdarstellungen im Stundenbuch ÖNB Cod. 1849
    Die Münzdarstellungen im Stundenbuch ÖNB Cod. 1849
    (Österreichische Forschungsgesellschaft für Numismatik, 2023) Nussbaum, Samuel; Kaska, Katharina
    Im späten Mittelalter nahm die systematische Auseinandersetzung mit numismatischen Quellen ihren Anfang. Zur gleichen Zeit entfalteten antike Münzen ihre ästhetische Strahlkraft über den gelehrten Kontext hinaus und wurden Objekte eines breiteren Interesses. Das hier behandelte Stundenbuch enthält Zeugnisse dieser Faszination und inszeniert antike Münzen wohl als Repräsentanten der Lebens- und Geisteswelt wohlhabender Familien zur Zeit des Humanismus: Cod. 1849 der Österreichischen Nationalbibliothek ist ein prächtig gestaltetes Gebetbuch zur privaten Andacht. Es entstand um 1500 in einer florentinischen Werkstatt und Darstellungen von Münzen und Gemmen im antikisierenden Stil zieren die Bordüren vieler illuminierter Seiten der Handschrift. Wir präsentieren hier einige bemerkenswerte Münzdarstellungen aus dem Codex und stellen einige Überlegungen zu Münzabbildungen in Stundenbüchern an.
  • Vorschaubild
    Item
    Buchbeitrag
    Communis denarius und usualis moneta: Offene Fragen zu unspezifischen Währungsnennungen im Liber decimationis des Bistums Konstanz im späteren 13. Jahrhundert
    Communis denarius und usualis moneta: Offene Fragen zu unspezifischen Währungsnennungen im Liber decimationis des Bistums Konstanz im späteren 13. Jahrhundert
    (Schweizerische Numismatische Gesellschaft SNG, 2019) Nussbaum, Samuel; Schinzel, Christian
    Der Beitrag behandelt den Liber decimationis des Bistums Konstanz aus den 1270er Jahren als währungsgeschichtliche Quelle. Die unspezifischen Währungsnennungen ‹usualis moneta›, ‹communis moneta› und ‹communis denarius› werden währungsgeografisch und quellenkritisch eingeordnet.