Kantonsarchäologie

Die Kantonsarchäologie hat den Auftrag, archäologische Kulturgüter wenn immer möglich an Ort und Stelle zu erhalten. Manchmal ist dies aufgrund anderer Interessen nicht möglich, zum Beispiel bei Bauprojekten oder wegen natürlicher Erosion. Dann dokumentiert sie die Fundstelle und birgt die Fundobjekte. Keramik, Geräte aus Stein, Holz und Metall, Münzen etc. werden konserviert und in die Sammlung aufgenommen. Die Kantonsarchäologie macht die Informationen zur Fundstelle und den Fundobjekten der Forschung sowie der Öffentlichkeit zugänglich. Umfangreiche Untersuchungen publiziert sie in ihren Monographien, kleinere Projekte in Archäologie im Kanton Zürich oder der früheren Reihe Zürcher Archäologie. Die Kurzberichte fassen jährlich die zahlreichen Sondierungen, Baubegleitungen und Prospektionen zur Fundstellensuche zusammen.

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
  • Vorschaubild
    Item
    Zeitschriftenheft
    Archäologie im Kanton Zürich 05
    Archäologie im Kanton Zürich 05
    (Schwabe Verlag, 2024) Schinzel, Christian; Burkhardt, Lorena; Volken, Marquita; Volken, Serge; Gerth, Anja; Windler, Renata; Langenegger, Elisabeth; Klee, Marlies; Meyer, Sabrina; Kanton Zürich. Archäologie & Denkmalpflege
    Ein halber Schatz – Der Sesterzenhort von Bäretswil 1880 Mittelalterliches Leder von der Burgstelle Friedberg in Meilen. Neuuntersuchung der Lederfunde aus dem Sodbrunnen, Grabungen 1976–1978 Eine Portraitkachel und weitere Ofenkeramik aus Winterthur. Funde aus dem vor 1533 zugeschütteten Stadtgraben am Neumarkt Frühmittelalterliche Siedlungsspuren und Gräber im Bereich des römischen Gutshofs von Dietikon ZH