Einzelpublikationen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 23
  • Vorschaubild
    Item
    Buch
    Zu Gottfried Keller auf den alten grünen Pfaden der Erinnerung
    Zu Gottfried Keller auf den alten grünen Pfaden der Erinnerung
    (2012) Weber, Bruno; Gottfried Keller-Gesellschaft; Zunft Hottingen
  • Vorschaubild
    Item
    Buch
    Bettagsmandate
    Bettagsmandate
    (Kranich-Verlag, 2004) Keller, Gottfried; Gottfried Keller-Gesellschaft; Stiftung Gottfried-Keller-Zentrum
  • Vorschaubild
    Item
    Buch
    27 merkwürdige Geschichten aus der Schweiz
    27 merkwürdige Geschichten aus der Schweiz
    (Selbstverlag Dominik Landwehr, 2024) Landwehr, Dominik
  • Vorschaubild
    Item
    Buch
    Zürcher Kachelöfen - Das Hafnerhandwerk in der Stadt Zürich und seine Produkte
    Zürcher Kachelöfen - Das Hafnerhandwerk in der Stadt Zürich und seine Produkte
    (Selbstverlag Keramikfreunde der Schweiz, 2023) Meles, Brigitte; Heege, Andreas; Keramik-Freunde der Schweiz; Roth Heege, Eva
    Band 1: Einleitung ; Das Zürcher Hafnerhandwerk im 18. Jahrhundert ; Hafner-Biografien und Meistertabelle ; Zusammenfassung. Band 2: Katalog der Kachelöfen
  • Vorschaubild
    Item
    Anderes
    Martin Schwarz – Eine Biographie in Ausstellungsdaten und Texten. Teil 1, 1. Fassung : 18. Oktober 2023
    Martin Schwarz – Eine Biographie in Ausstellungsdaten und Texten. Teil 1, 1. Fassung : 18. Oktober 2023
    (2023-10-20) Sitter, Bettina; Schwarz, Martin
    Martin Schwarz (* 1946) ist ein bildender Künstler, Autor und Verleger aus Winterthur (Schweiz). — Teilnehmer an der „documenta 6“. — Träger des Kunstpreises der „Carl Heinrich Ernst-Kunststiftung“ und weiterer Preise. — Martin Schwarz ist „Konzept-Künstler“ und tätig in vielen Bereichen der Malerei, Skulptur, Buchkunst und Objektkunst. — Zahlreiche Ausstellungen, weltweit und in eigenen Ateliers. — Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern, u.a. mit H.R. Giger. — Das hier vorgelegte Verzeichnis von Kunsthistorikerin Bettina Sitter ist der erste Teil einer „Biographie in Ausstellungsdaten und Texten“ über Martin Schwarz, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Künstler.
  • Vorschaubild
    Item
    Buch
    Zollikon von A bis Z
    Zollikon von A bis Z
    (Walter Letsch, 2021) Letsch, Walter
  • Vorschaubild
    Item
    Buch
    Zollikon im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
    Zollikon im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
    (Walter Letsch, 2021) Letsch, Walter
  • Vorschaubild
    Item
    Buch
    Die alten Geschlechter von Zollikon
    Die alten Geschlechter von Zollikon
    (Walter Letsch, 2021) Letsch, Walter
  • Vorschaubild
    Item
    Buch
    Lesebuch zur Heimatkunde der Stadt Zürich
    Lesebuch zur Heimatkunde der Stadt Zürich
    (Verlag der Schul- und Bureaumaterialverwaltung der Stadt Zürich, 1926) Gassmann, Fritz; Witzig, Hans
    Inhalt: I. Haus, Gasse und Umgebung ; II. Am Wasser ; III. Der See als Wasserstrasse ; IV. Der Verkehr zu Lande ; V. Die Schule ; VI. Aus dem Haushalt der Stadt und ihrer Bewohner ; VII. Kleidersitten und Gebräuche ; VIII. Recht und Ordnung ; IX. Vom Wetter und allerlei Ereignissen ; X. Unsere Stadt in Kriegsnot ; XI. Sagen und Geschichte aus alter Zeit ; Anhang (Münzen, Kornmasse ; Fragen und Aufgaben).
  • Vorschaubild
    Item
    Buch
    Blicke auf das Dazwischen
    Blicke auf das Dazwischen
    (Seismo, 2021) Lüthi, Eva
    Vier Fotoethnografien am Stadtrand von Zürich erzählen von Orten erhöhter Verdichtung und Transformation. Die Kulturwissenschaftlerin Eva Lüthi hat diese Orte über mehrere Jahre fotografierend beobachtet und miteinander konzeptuell verknüpft. Über den visuellen Zugang zu den Menschen, Lebewesen, Dingen und Orten in ihren sozialen Verflechtungen wird das ständige Rück-, Um- und Neubauen des städtischen Alltags und der spätmodernen Stadt erlebbar gemacht. Im Fokus stehen die Zwischenstadien, das Dazwischen oder das mehrschichtig Situative. Diese werden zur Analyse von Stadt und Fotografie zugleich produktiv gemacht. Als Deutungshilfen für die Fotoethnografien wird beschrieben, wie sie entstanden, dargestellt und verwendet werden. Sie werden im Stadtkontext eingebettet. Innovativ werden Sprachbilder verwendet, die zu Annäherungen an die Fotoethnografien führen. Das Foto- und Lesebuch lädt zum Sehen und Gehen ein und bietet zugleich eine anschauliche Alltagskulturanalyse und Stadtforschung. Es eröffnet eine neue Perspektive zur Beschreibung von Kultur und erweitert ethnografisches Erzählen um das sinnlich Erlebbare.