Baudirektion Kanton Zürich, Archäologie und Denkmalpflege
Die beiden Fachstellen Kantonsarchäologie und Kantonale Denkmalpflege schützen und dokumentieren Kulturgüter aus allen Epochen. Sie engagieren sich dafür, dass der Kanton Zürich sein archäologisches und architektonisches Erbe an künftige Generationen überliefern kann. Ihre Publikationen beschreiben den historischen Baubestand und die ausgeführten denkmalpflegerischen Massnahmen, ebenso sichern sie das in archäologischen Ausgrabungen erlangte Wissen über die jahrtausendealte Hinterlassenschaft unserer Vorfahren.
6 Ergebnisse
Suchergebnisse
Item BuchZürcher Denkmalpflege. 24. Bericht 2017-2018Zürcher Denkmalpflege. 24. Bericht 2017-2018(Schwabe Verlag, 2024) Weber, Gaby; Michel, Regula; Böhmer, Roland; Müller, Thomas; Wallnöfer, Pietro; Mecchi, Cristina; Widmer, Fabienne; Barthel, André; Stromer, Markus; Gallmann, Andreas; Thommen, Benjamin; Benz, Martin; Urban, Emmanuelle; Fischer-Karrer, Claudia; Kanton Zürich. Archäologie & DenkmalpflegeDer 24. Denkmalpflegebericht vermittelt Einblicke in die vielschichtige Tätigkeit der kantonalen Fachstelle in den Jahren 2017 und 2018. In diesem Zeitraum konnte eine stattliche Anzahl teils aufwendiger Restaurierungen öffentlicher wie privater Baudenkmäler erfolgreich abgeschlossen werden. Die Mehrheit der Arbeiten, die denkmalpflegerisch durch Mitarbeitende der beiden Ressorts Bauberatung und Dokumentation begleitetet wurden, konnten mit finanziellen Mitteln aus dem dafür eingerichteten Fonds unterstützt werden. Vorgängig erfolgten häufig baugeschichtliche, restauratorische, materialtechnische oder statische Abklärungen. Im Rahmen der Auswertung sämtlicher Dokumente gelang es wiederum, den Kenntnisstand zu bedeutenden Zürcher Baudenkmälern entscheidend zu erweitern.Item BuchSilizitversorgung vom 5. bis 3. Jahrtausend v.Chr.Silizitversorgung vom 5. bis 3. Jahrtausend v.Chr.(Schwabe Verlag, 2023) Altorfer, Kurt; Affolter, Jehanne; Brönnimann, David; Leonhard, Martin; Nagy, Patrick; Pümpin, Christine; Rentzel, Philippe; Wick, Luzia; Kanton Zürich. Archäologie & DenkmalpflegeDie vorliegende Studie untersucht detailliert den Weg des Rohstoffs Silizit von seiner Förderung im Bergwerk bis zu dessen Entsorgung. Auf der Basis von über 32’000 archäologischen Bodenfunden und unter Einbezug diverser integrativer Untersuchungsmethoden wird der Frage nachgegangen, ob sich in den archäologischen Daten Hinweise auf arbeitsteilige Produktionsabläufe finden lassen. Die so erhobenen Daten werden in Kombination mit archäologischen und ethnographischen Vergleichsdaten als Grundlage für die Rekonstruktion der prähistorischen Versorgungsnetzwerke und der damaligen Gesellschaftsstrukturen herangezogen. Entstanden ist das Bild einer teilweise arbeitsteilig organisierten, weiträumig vernetzten und hoch anpassungsfähigen neolithischen Gesellschaft im nördlichen Alpenvorland.Item BuchBaubefunde im Nordquartier des Vicus. Ein Blick in die Hinterhöfe. Vitudurum 12Baubefunde im Nordquartier des Vicus. Ein Blick in die Hinterhöfe. Vitudurum 12(FO-Fotorotar, 2022) Jauch, Verena; Janke, Rosanna; Winet, Ines; Akeret, Örni; Bleicher, Niels; Graf, Hans Rudolf; Häberle, Simone; Schinzel, Christian; Schoch, Werner H.; Vandorpe, Patricia; Kanton Zürich. Archäologie & DenkmalpflegeDas Nordquartier bezeichnet ein Areal nördlich der antiken Hauptstrasse des gut erforschten Vicus Vitudurum in Oberwinterthur. Das Gebiet konnte in zwölf Ausgrabungen zwischen 1991 und 2009 auf einer Fläche von insgesamt 4800 m² archäologisch untersucht werden. Dank partieller Feuchtbodenerhaltung eröffneten die reichhaltigen organischen Befunde wertvolle Einblicke in die Siedlungsstruktur und Lebensweise der damaligen Bevölkerung. Das Augenmerk lag bei den Ausgrabungen im Nordquartier des Vicus nicht prioritär auf den Streifenhäusern entlang der antiken Hauptstrasse, sondern auf den Aktivitäten in den Hinterhöfen der neun langrechteckigen Grundstücke. Die auf der insgesamt 90 m breiten Grabungsfläche erfassten Siedlungsspuren ermöglichten es, eine kontinuierliche Entwicklung der Bebauung dieses Vicus-Quartiers von der Gründung um 4 v.Chr. bis ans Ende des 3. Jh. nachzuweisen. Aus der Gründungszeit ist in den Hinterhöfen neben einigen Pfostenbauten ein erstes Drainagesystem fassbar. Ebenso sprechen Importe von Pfeffer, Feigen und Oliven aus diesem Horizont für eine von Beginn an romanisierte Bevölkerung. Im Laufe der Zeit werden Gartenlandschaften angelegt, von denen dichte Grabenraster zeugen. Ab 13/14 n.Chr. manifestiert sich im Nordquartier eine auf Parzellen beruhende Bauordnung, die bis ins späte 3. Jh. beibehalten wird. Über die Jahrzehnte erfolgen, oft nach mehrfachen Schadensfeuern, zahlreiche Ausbauphasen mit Wirtschaftsgebäuden, Latrinen, Brunnen und einem komplexen Kanalsystem zur Be- und Entwässerung des Quartiers. Bautechnisch zeichnet sich eine Entwicklung vom Pfostenbau zum Ständerbau und weiter hin zum Steinbau ab. Die endgültige Zerstörung der Quartierstruktur datiert ein Münzfund in die Zeit nach 268, wobei ein Zusammenhang mit den politischen Unruhen im ausgehenden 3. Jh. anzunehmen ist. Die folgende Periode der Instabilität und wirtschaftlichen Schwäche führte dazu, dass zu Beginn des 4. Jh. nur noch vereinzelte Siedlungsspuren nachgewiesen sind. Ein abruptes Siedlungsende ist im Vicus aber genauso wenig festzustellen wie in den Gutshöfen der Umgebung.Item BuchDer «Löwenpavillon» in FeldbachDer «Löwenpavillon» in Feldbach(FO-Fotorotar, 2021) Michel, Regula; Wallnöfer, Pietro; Bläuer Böhm, Christine; Hotz, Tobias; Barthel, Alexander André; Strub, Roger; Gratz, Lucia; Erikli, Naki; Siegenthaler, Urs; Müller, Thomas; Kanton Zürich. Archäologie & DenkmalpflegeInhaltsverzeichnis Zum Geleit Einleitung und Dank Der «Löwenpavillon» in Feldbach Kunststeinexponate an der Zürcher Gewerbeausstellung 1894 Urs Eggenschwyler - Eine Spurensuche Bildstrecke Die Sandzuschläge des Kunststeinlöwen von Feldbach Zur Restaurierung des Löwenpavillons 2017-2018 Bildstrecke «Restaurierung der Restaurierung» - Anmerkungen zur Denkmalpflege Anhang Biografie Chronologisches Werkverzeichnis der Skulpturen Chronologie Unternehmerliste Kurzbiografien Personen- und Ortsregister Publikationen zur Zürcher DenkmalpflegeItem BuchZürcher Denkmalpflege. 23. Bericht 2015-2016Zürcher Denkmalpflege. 23. Bericht 2015-2016(FO-Fotorotar, 2021) Müller, Thomas; Waddell, Oliver; Gallmann, Andreas; Wallnöfer, Pietro; Widmer, Fabienne; Stromer, Markus; Weber, Gaby; Barz, Christine; Böhmer, Roland; Hüppi, Nina; Urban, Emmanuelle; Michel, Regula; Strub, Roger; Mecchi, Cristina; Kanton Zürich. Archäologie & DenkmalpflegeVor sechzig Jahren erschien im Kommissionsverlag Hans Rohr erstmals ein Bericht zur Denkmalpflege in Stadt und Kanton Zürich. Der vorliegende 23. Bericht knüpft an die Bisherigen an und vermittelt Einblicke in die vielschichtige Tätigkeit der kantonalen Fachstelle in den Jahren 2015 und 2016. In diesem Zeitraum wurde eine stattliche Anzahl teils aufwendiger Restaurierungen öffentlicher wie privater Baudenkmäler erfolgreich abgeschlossen. Diese nahmen zum Teil mehr als zehn Jahre in Anspruch wie zum Beispiel beim sog. Weyerhaus in Richterswil. Die Mehrheit der denkmalpflegerisch durch die Bauberatung und Dokumentation intensiv begleiteten Arbeiten konnten mit Mitteln aus dem dafür eingerichteten Fonds namhaft unterstützt werden. Vorgängig erfolgten häufig baugeschichtliche, restauratorische, materialtechnische oder statische Abklärungen. Sie dienten als Entscheidungsgrundlagen für angemessene denkmalpflegerische Lösungen bei der Renovation eines Baudenkmals und halfen in allen Phasen, gut abgesicherte Entscheide zu treffen. Im Rahmen der Auswertung sämtlicher Dokumente gelang es wiederum, den Kenntnisstand zu bedeutenden Zürcher Baudenkmälern entscheidend zu vermehren. Zwei einleitende Artikel sind dem Berichtsteil vorangestellt: Thomas Müller beleuchtet die Geschichte des historischen Fotoarchivs der Zürcher Denkmalpflege, dessen Digitalisierung sowie die Ende 2020 abgeschlossene Erarbeitung verlässlicher Metadaten zu rund 100 000 Bildern. Oliver Waddell informiert über die 2020 eingeführte neue Bilddatenbank samt ihrer Vorgeschichte, gleichsam als «Zwilling» zur 2017 implementierten Objektdatenbank, die er im 22. Bericht vorgestellt hat. Beide Datenbanken sind heute mit ihren verlässlichen Daten betrieblich von grosser Bedeutung und auch zur Beantwortung von Anliegen der Verwaltung sowie der Öffentlichkeit unverzichtbare Instrumente. 34 ausführliche Texte zu Einzelbauten und Ensembles, die eine Zeitspanne von Zeugen unserer Baukultur vom frühen 12. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre abdecken, bilden auch in diesem Band das Schwergewicht. Die Objekte aus dem ganzen Kantonsgebiet werden monografisch vorgestellt und belegen die grosse typologische Vielfalt, mit der sich die Fachstelle zu befassen hat. In systematischer Form folgen der bauhistorischen Zeittafel die Renovations- und Restaurierungsberichte samt Dokumentations- und Quellenanhang. Über 110 Kurzberichte zu denkmalpflegerisch begleiteten Massnahmen und zahlreichen Abbrüchen bemerkenswerter Bauten runden die Publikation ab. Einen typologischen Schwerpunkt bilden diesmal neben drei Sakralbauten (Eglisau, Kloten, Rheinau) verschiedene Einrichtungen der öffentlichen Infrastruktur wie Schulhäuser, Kindergärten oder auch Brücken (Eglisau, Schlieren, Uster, Zell, Zürich) sowie Zeugen der Bau- und Wohnkultur aus mehreren Jahrhunderten (Buchs, Laufen- Uhwiesen, Richterswil, Winterthur). Allgemein lässt sich feststellen, dass Bauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert in diesem Band einen hohen Stellenwert haben. In diesen Zeitraum gehören auch zwei bedauerliche Verluste in Horgen und Schwerzenbach. Ein grosser Verlust ist auch − nach langjähriger «Leidenszeit» − die Zerstörung des über 450-jährigen Bauernhauses «Fröschegrueb» in Regensdorf. Eine grosse öffentliche Beachtung erhielt schliesslich die Wiedererrichtung der Bahnhofshalle des Dampfbahn-Vereins Zürcher Oberland DVZO in Bauma im Jahr 2015, die einst in Basel und später in Olten stand. Der aufwendige Transfer und damit die Erhaltung dieses wichtigen frühen Zeugen des Eisenbahnzeitalters darf dank intensiver Bemühungen vieler Beteiligter als grosser Glücksfall bezeichnet werden.Item BuchDie mittel- und spätkaiserzeitliche Kleinstadt Zürich/TuricumDie mittel- und spätkaiserzeitliche Kleinstadt Zürich/Turicum(FO-Fotorotar, 2020) Wyss Schildknecht, Annina; Brönnimann, David; Carlevaro, Eva; Hartmann, Benjamin; Hubert, Vera; Karampelas, Stefanos; Lauper, Jacqueline; Lehmann, Mirja; Lombardo, Tiziana; Martin-Kilcher, Stefanie; Pillet, Louise; Rehazek, André; Weiss, Christian; Wörle, Marie; Kanton Zürich. Archäologie & Denkmalpflege