Baudirektion Kanton Zürich, Archäologie und Denkmalpflege
Die beiden Fachstellen Kantonsarchäologie und Kantonale Denkmalpflege schützen und dokumentieren Kulturgüter aus allen Epochen. Sie engagieren sich dafür, dass der Kanton Zürich sein archäologisches und architektonisches Erbe an künftige Generationen überliefern kann. Ihre Publikationen beschreiben den historischen Baubestand und die ausgeführten denkmalpflegerischen Massnahmen, ebenso sichern sie das in archäologischen Ausgrabungen erlangte Wissen über die jahrtausendealte Hinterlassenschaft unserer Vorfahren.
10 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Item ZeitschriftenheftEinst und Jetzt, Ausgabe 13 (2021)Einst und Jetzt, Ausgabe 13 (2021)(2021-08) Altorfer, Kurt; Bachmann, Martin; Barata, Sara; Bretscher, Christian; Bruske, Nora; Eberschweiler, Beat; Egg, Bernhard; Flury, Sonja; Huber, Adrian; Hüppi, Nina; Mathis, Viviane; Mecchi, Cristina; Nagy, Patrick; Reich, Yvonne; Rühli, Frank; Strub, Roger; Stromer, Markus; Widmer, Fabienne; Wild, Dölf; Wyrsch, Melanie; Stiftung für Archäologie und Kulturgeschichte im Kanton Zürich; Kanton Zürich. Archäologie & DenkmalpflegeItem ZeitschriftenheftEinst und Jetzt, Ausgabe 3 (2011)Einst und Jetzt, Ausgabe 3 (2011)(2011-08) Pascale Eberschweiler; Huber, Adrian; Leonhard, Martin; Müller, Thomas; Steger, Stephan; Stromer, Markus; Stiftung für Archäologie und Kulturgeschichte im Kanton Zürich; Kanton Zürich. Archäologie & DenkmalpflegeItem ZeitschriftenheftArchäologie im Kanton Zürich 05Archäologie im Kanton Zürich 05(Schwabe Verlag, 2024) Schinzel, Christian; Burkhardt, Lorena; Volken, Marquita; Volken, Serge; Gerth, Anja; Windler, Renata; Langenegger, Elisabeth; Klee, Marlies; Meyer, Sabrina; Kanton Zürich. Archäologie & DenkmalpflegeEin halber Schatz – Der Sesterzenhort von Bäretswil 1880 Mittelalterliches Leder von der Burgstelle Friedberg in Meilen. Neuuntersuchung der Lederfunde aus dem Sodbrunnen, Grabungen 1976–1978 Eine Portraitkachel und weitere Ofenkeramik aus Winterthur. Funde aus dem vor 1533 zugeschütteten Stadtgraben am Neumarkt Frühmittelalterliche Siedlungsspuren und Gräber im Bereich des römischen Gutshofs von Dietikon ZHItem ArtikelEine Portraitkachel und weitere Ofenkeramik aus WinterthurEine Portraitkachel und weitere Ofenkeramik aus Winterthur(Schwabe Verlag, 2024) Gerth, Anja; Kanton Zürich. Archäologie & DenkmalpflegeVor der Erneuerung des Neumarkts und der Casinostrasse in Winterthur untersuchte die Kantonsarchäologie im Jahr 2002 den Projektbereich. Sie dokumentierte Reste der Stadtmauer, einen Graben und Fundamente eines Stadttors. Unter den zahlreichen Keramikfragmenten in der Auffüllung des Stadtgrabens befand sich auch ein Ensemble aus Ofenkeramik der Renaissance. Die reich verzierten Ofenkacheln lassen sich typologisch in den Zeitraum von der zweiten Hälfte des 15. bis in die erste Hälfte des 16. Jh. einordnen. Die mögliche Jahreszahl 1514 auf einer Kachel und historische Dokumente lassen den Schluss zu, dass der Stadtgraben zwischen 1514 und 1533 aufgefüllt wurde.Item BuchSilizitversorgung vom 5. bis 3. Jahrtausend v.Chr.Silizitversorgung vom 5. bis 3. Jahrtausend v.Chr.(Schwabe Verlag, 2023) Altorfer, Kurt; Affolter, Jehanne; Brönnimann, David; Leonhard, Martin; Nagy, Patrick; Pümpin, Christine; Rentzel, Philippe; Wick, Luzia; Kanton Zürich. Archäologie & DenkmalpflegeDie vorliegende Studie untersucht detailliert den Weg des Rohstoffs Silizit von seiner Förderung im Bergwerk bis zu dessen Entsorgung. Auf der Basis von über 32’000 archäologischen Bodenfunden und unter Einbezug diverser integrativer Untersuchungsmethoden wird der Frage nachgegangen, ob sich in den archäologischen Daten Hinweise auf arbeitsteilige Produktionsabläufe finden lassen. Die so erhobenen Daten werden in Kombination mit archäologischen und ethnographischen Vergleichsdaten als Grundlage für die Rekonstruktion der prähistorischen Versorgungsnetzwerke und der damaligen Gesellschaftsstrukturen herangezogen. Entstanden ist das Bild einer teilweise arbeitsteilig organisierten, weiträumig vernetzten und hoch anpassungsfähigen neolithischen Gesellschaft im nördlichen Alpenvorland.Item BuchBaubefunde im Nordquartier des Vicus. Ein Blick in die Hinterhöfe. Vitudurum 12Baubefunde im Nordquartier des Vicus. Ein Blick in die Hinterhöfe. Vitudurum 12(FO-Fotorotar, 2022) Jauch, Verena; Janke, Rosanna; Winet, Ines; Akeret, Örni; Bleicher, Niels; Graf, Hans Rudolf; Häberle, Simone; Schinzel, Christian; Schoch, Werner H.; Vandorpe, Patricia; Kanton Zürich. Archäologie & DenkmalpflegeDas Nordquartier bezeichnet ein Areal nördlich der antiken Hauptstrasse des gut erforschten Vicus Vitudurum in Oberwinterthur. Das Gebiet konnte in zwölf Ausgrabungen zwischen 1991 und 2009 auf einer Fläche von insgesamt 4800 m² archäologisch untersucht werden. Dank partieller Feuchtbodenerhaltung eröffneten die reichhaltigen organischen Befunde wertvolle Einblicke in die Siedlungsstruktur und Lebensweise der damaligen Bevölkerung. Das Augenmerk lag bei den Ausgrabungen im Nordquartier des Vicus nicht prioritär auf den Streifenhäusern entlang der antiken Hauptstrasse, sondern auf den Aktivitäten in den Hinterhöfen der neun langrechteckigen Grundstücke. Die auf der insgesamt 90 m breiten Grabungsfläche erfassten Siedlungsspuren ermöglichten es, eine kontinuierliche Entwicklung der Bebauung dieses Vicus-Quartiers von der Gründung um 4 v.Chr. bis ans Ende des 3. Jh. nachzuweisen. Aus der Gründungszeit ist in den Hinterhöfen neben einigen Pfostenbauten ein erstes Drainagesystem fassbar. Ebenso sprechen Importe von Pfeffer, Feigen und Oliven aus diesem Horizont für eine von Beginn an romanisierte Bevölkerung. Im Laufe der Zeit werden Gartenlandschaften angelegt, von denen dichte Grabenraster zeugen. Ab 13/14 n.Chr. manifestiert sich im Nordquartier eine auf Parzellen beruhende Bauordnung, die bis ins späte 3. Jh. beibehalten wird. Über die Jahrzehnte erfolgen, oft nach mehrfachen Schadensfeuern, zahlreiche Ausbauphasen mit Wirtschaftsgebäuden, Latrinen, Brunnen und einem komplexen Kanalsystem zur Be- und Entwässerung des Quartiers. Bautechnisch zeichnet sich eine Entwicklung vom Pfostenbau zum Ständerbau und weiter hin zum Steinbau ab. Die endgültige Zerstörung der Quartierstruktur datiert ein Münzfund in die Zeit nach 268, wobei ein Zusammenhang mit den politischen Unruhen im ausgehenden 3. Jh. anzunehmen ist. Die folgende Periode der Instabilität und wirtschaftlichen Schwäche führte dazu, dass zu Beginn des 4. Jh. nur noch vereinzelte Siedlungsspuren nachgewiesen sind. Ein abruptes Siedlungsende ist im Vicus aber genauso wenig festzustellen wie in den Gutshöfen der Umgebung.Item BuchDer «Löwenpavillon» in FeldbachDer «Löwenpavillon» in Feldbach(FO-Fotorotar, 2021) Michel, Regula; Wallnöfer, Pietro; Bläuer Böhm, Christine; Hotz, Tobias; Barthel, Alexander André; Strub, Roger; Gratz, Lucia; Erikli, Naki; Siegenthaler, Urs; Müller, Thomas; Kanton Zürich. Archäologie & DenkmalpflegeInhaltsverzeichnis Zum Geleit Einleitung und Dank Der «Löwenpavillon» in Feldbach Kunststeinexponate an der Zürcher Gewerbeausstellung 1894 Urs Eggenschwyler - Eine Spurensuche Bildstrecke Die Sandzuschläge des Kunststeinlöwen von Feldbach Zur Restaurierung des Löwenpavillons 2017-2018 Bildstrecke «Restaurierung der Restaurierung» - Anmerkungen zur Denkmalpflege Anhang Biografie Chronologisches Werkverzeichnis der Skulpturen Chronologie Unternehmerliste Kurzbiografien Personen- und Ortsregister Publikationen zur Zürcher DenkmalpflegeItem ZeitschriftenheftArchäologie im Kanton Zürich_04Archäologie im Kanton Zürich_04(FO-Fotorotar, 2021) Frascoli, Lotti; Windler, Renata; Huber, Adrian; Kühn, Marlu; Marti-Grädel, Elisabeth; Schlumbaum, Angela; Tiziani, Andrea; Nagy, Patrick; Zingg, Lukas; Zäch, Benedikt; Brunner, Stefanie; Deschler-Erb, Sabine; Matter, Annamaria; Kanton Zürich. Archäologie & DenkmalpflegeOtelfingen-Vorderdorfstrasse Kat.-Nr. 838. Siedlungsstrukturen und Funde des Frühmittelalters Webhaus und Speicherbau – mittelalterliche Siedlungsreste in Otelfingen-Schmittengasse 18–20 Die Ausgrabung Otelfingen-Vorderdorfstrasse Kat.-Nr. 1145 und 1146: hochmittelalterliche bis neuzeitliche Siedlungsspuren Frühmittelalterliche Siedlungsspuren – Die Ausgrabung Otelfingen-Rötlerweg Kat.-Nr. 1021 Frühmittelalterliche Gräber in Otelfingen – die Untersuchungen Landstrasse/Würenloserstrasse und Steinhof mit einem Exkurs zu den römischen und jüngeren Befunden Otelfingen und das Furttal – eine Landschaft zwischen den Zentren von der spätrömischen Zeit bis ins Mittelalter Zwei Geschirrensembles des 19. Jahrhunderts aus der Winterthurer AltstadtItem AnderesDie mittel- und spätkaiserzeitliche Kleinstadt Zürich/Turicum [Online-Beilagen]Die mittel- und spätkaiserzeitliche Kleinstadt Zürich/Turicum [Online-Beilagen](FO-Fotorotar, 2020) Wyss Schildknecht, Annina; Brönnimann, David; Carlevaro, Eva; Hartmann, Benjamin; Hubert, Vera; Karampelas, Stefanos; Lauper, Jacqueline; Lehmann, Mirja; Lombardo, Tiziana; Martin-Kilcher, Stefanie; Pillet, Louise; Rehazek, André; Weiss, Christian; Wörle, Marie; Kanton Zürich. Archäologie & DenkmalpflegeDas Dossier enthält 59 Fundtabellen: Online-Beilage 1: A1.2 Baumloch West, Phase 2, Pos. 14/22 Online-Beilage 2: A1.6 Baumloch M2, Phase 1, Pos. 53 Online-Beilage 3: A1.7 Baumloch G3, Phase 1, Pos. 36 Online-Beilage 4: A1.7 Baumloch G3, Phase 2, Pos. 23 Online-Beilage 5: A1.7 Baumloch G3, Phase 2, Pos. 24 Online-Beilage 6: B1 Rennweg 7, Phase 6, Pos. 95, 87/97, 88 Online-Beilage 7: B2 Rennweg 5/7, Phase 3, Pos. 39/40 Online-Beilage 8: B4 Rennweg 1, Phase 2/3, Pos. 31, 32, 35 Online-Beilage 9: B4 Rennweg 1, Phase 4, Pos. 24 Online-Beilage 10: B4 Rennweg 1, Phase 4, Pos. 30 Online-Beilage 11: B5 Widdergasse 4, Phase 1, Pos. 10 Online-Beilage 12: B5 Widdergasse 4, Phase 1, Pos. 14 Online-Beilage 13: B11 St. Peterstrasse 3, Phase 4, Pos. 13 Online-Beilage 14: B11 St. Peterstrasse 3, Phase 3, Pos. 11 Online-Beilage 15: B11 St. Peterstrasse 3, Phase 4, Pos. 12 Online-Beilage 16: B11 St. Peterstrasse 3, Phase 6, Pos. 16A/44 Online-Beilage 17: B12.1 Schipfe 11/13/15, Phase 1, Pos. 2 Online-Beilage 18: B12.2 Schipfe 2/4/6/8, Phase 1, Pos. 3/4 Online-Beilage 19: B12.3 Strehlgasse vor 7, Phase 2, Pos. 1–3 Online-Beilage 20: B13.2 Weinplatz 3/4/5, Phase 1, Pos. 6 Online-Beilage 21: B13.2 Weinplatz 3/4/5, Phase 2, Pos. 9 Online-Beilage 22: B13.2 Weinplatz 3/4/5, Phase 3, Pos. 17 Online-Beilage 23: B13.2 Weinplatz 3/4/5, Phase 3, Pos. 26 Online-Beilage 24: B13.2 Weinplatz 3/4/5, Phase 3, Pos. 26/27 Online-Beilage 25: B13.2 Weinplatz 3/4/5, Phase 3, Pos. 27 Online-Beilage 26: B13.2 Weinplatz 3/4/5, Phase 3, Pos. 30 Online-Beilage 27: B13.2 Weinplatz 3/4/5, Phase 3, Pos. 52 Online-Beilage 28: B14 Storchengasse 13, Storchengasse/Stegengasse, Keramik gesamt Online-Beilage 29: B17 Glockengasse vor 12, Phase 2, Pos. 1 Online-Beilage 30: B17 Glockengasse vor 12, Phase 2, Pos. 2 Online-Beilage 31: B17 Glockengasse vor 12, Phase 2, Pos. 4 Online-Beilage 32: B17 Glockengasse vor 12, Phase 2, Pos. G1 Online-Beilage 33: B19 Münsterhof 12, Phase 2, Pos. 17 Online-Beilage 34: C1 Fortunagasse 28/Rennweg 38, Phase 5, Pos. 32/36/99 Online-Beilage 35: C1 Fortunagasse 28, Phase 5, Pos. 42/62/98 Online-Beilage 36: C1 Fortunagasse 28/Rennweg 38, Phase 5, Pos. 53 Online-Beilage 37: C1 Fortunagasse 28/Rennweg 38, Phase 6, Pos. 11 Online-Beilage 38: C1 Fortunagasse 28/Rennweg 38, Phase 6, Pos. 20, 17, 16 Online-Beilage 39: C1 Fortunagasse 28/Rennweg 38, Phase 6, Pos. 31, 49, 51 Online-Beilage 40: C1 Fortunagasse 28/Rennweg 38, Phase 6, Pos. 63 Online-Beilage 41: C1 Fortunagasse 28/Rennweg 38, Phase 6, Pos. 67 Online-Beilage 42: C1 Fortunagasse 28/Rennweg 38, Phase 6, Pos. 100 Online-Beilage 43: C1 Fortunagasse 28/Rennweg 38, Phase 6, Planie Steinbau, Pos. 127/128/150 Online-Beilage 44: C1 Fortunagasse 28/Rennweg 38, Phase 6, Pos. 149 Online-Beilage 45: C2 Oetenbachgasse 7–9, Phase 4, Pos. 26, 37, 47, 140 Online-Beilage 46: C2 Oetenbachgasse 7–9, Phase 4, Pos. 28 Online-Beilage 47: C2 Oetenbachgasse 7–9, Phase 4, Pos. 51 Online-Beilage 48: C2 Oetenbachgasse 7–9, Phase 4, Pos. 52, 53, 59, 61, 98, 99, 123, 124, 142 Online-Beilage 49: C2 Oetenbachgasse 7–9, Phase 4, Pos. 88, 90, 97, 98 Online-Beilage 50: C4 Kaminfegergasse, Phase 3, Pos. 95 Online-Beilage 51: C5 Oetenbachgasse 3, Phase 5, Pos. 12/21 Online-Beilage 52: G7 Rindermarkt, Phase 1, Pos. 18/1, 19/1, 20/1 Online-Beilage 53: G7 Rindermarkt, Phase 2, Pos. 11/2 Online-Beilage 54: G7 Rindermarkt, Phase 2, Pos. 12/1 Online-Beilage 55: G7 Rindermarkt, Phase 2, Pos. 13/1 Online-Beilage 56: G7 Rindermarkt, Phase 2, Pos. 14/1 Online-Beilage 57: G7 Rindermarkt, Phase 3, Pos. 8/1, 10/1, 11/1 Online-Beilage 58: G7 Rindermarkt, Phase 3, Pos. 10/3 Online-Beilage 59: G7 Rindermarkt, Phase 1, Pos. 14/2, 15/2Item BuchDie mittel- und spätkaiserzeitliche Kleinstadt Zürich/TuricumDie mittel- und spätkaiserzeitliche Kleinstadt Zürich/Turicum(FO-Fotorotar, 2020) Wyss Schildknecht, Annina; Brönnimann, David; Carlevaro, Eva; Hartmann, Benjamin; Hubert, Vera; Karampelas, Stefanos; Lauper, Jacqueline; Lehmann, Mirja; Lombardo, Tiziana; Martin-Kilcher, Stefanie; Pillet, Louise; Rehazek, André; Weiss, Christian; Wörle, Marie; Kanton Zürich. Archäologie & Denkmalpflege