REDARTION: L.KROHLER Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Ranton Zürich August 1989 bis August 1990 Bearbeitet von Mitarbeitern des Staatsarchivs des Kantons Zürich, des Stadtarchivs Zürich und der Zentralbibliothek Zürich Wũnsche, Ergänzungen und Anfragen richten Sie bitte an L. Kohler, Zentralbibliothek Zürich, Zähringerplatz 6, 8025 Zürich 1. Sachteil I. Neujabrsblãtter neue Periodiba, Jahrbucher Bubikon. 53. Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon umfassend den Zeitraum von L. Januar bis zum 31. Dezember 1989. 47 8. Wetzikon 1990. J Dubendorf Heimatbuch Dübendorf 1989. Hg. Verkehrs- und Verschönerungsverein. 43. Jalrbuch. 253 8. Dübendort 1990. 2 Elog Jahrbüchlein 1990. Elgs, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. 138 8. Elgg 1989. 8 Greiſensee. Jahrbuch Greifensee 1988/89. Arbeitsgruppe für Ortsgeschichte Gemeinde Greifensee. 91 8. Greifensee 1989. 4 Horgen. Horgner Jahrheft 1989. Hg. durch die Gemeinde Horgen in Verbindung mit Pro Horgen, dem Kulturfonds und der Stiftung für das Ortsmuseum und die Chronik der Gemeinde Horgen. 48 8. Horgen 1989. 5 Kilchberg 31. Neujahrsblatt. Gemeinde Kilchberg. Hg. Gemeinderat Rilchberg. 19 8. Rilchberg 1990. 6 Kusnacht. KüsnachterJahresblätter. 1989. Hg. von der Ortsgeschichtlichen Kommission der Kulturellen Vereinigung Küsnacht. 124 8. Küsnacht 1989. * 304 Mannedorf. Neujahrsblatt der Orgelbau Th. Kuhn AG in CH-8708 Mannedorf (Shweiz) auf das Jahr 1990. (jakob, Friedrich. Die Orgel und die Briefpost. 68 S. Mãannedort 1990) 8 Maun Maurmer Neujahrs-Blaãtter. 1990. 42 8. Maur 1990. 9 Meilen. Heimatbuch Meilen 1989. Hg. Vereinigung Heimatbuch Meilen. 200 8. Meilen 1989. 10 Regensdorſ Regans Zunftblatt. 28 (1990). Hg. von der Landzunft Regan Regensdorf. 48 8. Regensdorf 1990. 11 Rüti. 47. Jahrheft 1988. Verkehrsverein RütiTann. 87 8. Rüti 1989. 12 Thaluil. Thalwiler Neujahrsblatt 1990. 19. S. Thalwil 1990. (zwWicky, H. J. Das Armen- und Fürsorgewesen in Thalwil) 13 Uitibon. Weihnachtskurier. Uitikon. 1989. Hg. von Gemeinderat Uitikon, 105 8. Uitikon 1989. 14 Volleetsuil. Volketswil. Binejährliche Dokumentation. 29 (1990) Hg. vom Verkehrs- und Verschõnerungsverein Volketswil. Volketswil. 87. 8. Volketswil 1990 15 Mallisellen. Walliseller Chronik, Hg. Kulturkommission Gemeinde Wallisellen. 49 8. Wallisellen 1990. 16 MangenBrũttiellen. Neujahrsblatt 1999 für Wangen-Brüttisellen. 30 S. Wangen- Brũttisellen 1989. 17 MNãdensuil. Jakrbuch der Stadt Wadenswil. 1989. 160 8. Wadenswil 1989. 18 WVinterthur Winterthurer Jahrbuch. 37 (1990). Hg. von der Druckerei Winterthur AG mit Unterstützung der Stadt Winterthur. 311 8. Winterthur 1989. e Neujabhrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Bd. 319. Schertenleib, Markus-Her- mann. Die Eulach im 19. und 20. Jahrhundert. Beitrag zur Kulturlandschaftsge- sSchichte des unteren Eulachtales. 240 8S. Winterthur: Stadtbibliothek 1988. 20 Zollikon. Zolliker Jahrheft 19899. - Hg. Muscumskommission Zollikon. 96 8. Zollikon 1989. Zurcher Unterland. 25. Jahrheft des Zürcher Unterländer Muscumsvereins 1988/89. 60 8S. Oberweningen 1990. 22 Zurich. Zürich 11/12. Neujahrsblatt 1990. Verein zur Förderung der Erwachsenenbil- dung Zürich 11/12.32 (1990). Zürich 1990. 23 Feuerwerker-⸗Gesellschaft.Ammann, Hans Rudolf. Artillerie und Logistik. 59 8., IIl. Zürich: Gesellschaft, 1989. (Neujahrsblatt der Feuerwerker-Gesellschaft, Artillerie- Rollegium, in Zürich auf das Jahr..; 19908 181) 24 305 Höngg. Mitteilung Nr. 36 der Ortsgeschichtlichen Kommission des Verschöne- rungsvereins Höngg. 1990. (Stokar von Neuforn, Karl. Höngger Heimat. Bei- trãge zur Geschichte und zum Erscheinungsbild unseres Wohnquartiers). Zürich 1990. 80 8. 25 Naturforschende Gesellschaft. Neukomm, Hans. Nahrung, Chemie und Gesundheit. 52 8.Il. Zürich: Orell Füssli 1990. (Neujahrsblatt/hg. von der Naturforschenden Ge- Sellschaft in Zürich; 192). Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 134,5. 26 MWMaisenhaus. Waser, Peter Gaudenz. Psychiatrie, Phychopharmaka und Drogen in Zzü- rich. 92 S., 16 8S., Ill. Zürich: Komm. Beer, 1990. (Neujahrsblatt auf das Jahr..hg. von der Gelehrten Gesellsſchaft in Zürich (ehemals Gesellschaft der Gelehrten auf der Chorherren; 153). Auf dem Umschlag: Neujahrsblatt der Gelehrten Gesellschaft in Zürich vormals zum Besten des Waisenhauses; 153). 27 II. Naturkunde, Umueltschutæ, Geographie, Meteorologie, Reisen, Raumplanung Heimatkunde Erkundlichen Problemstellungen verpflichtet. 100 Jahre Geographisch-Ethnographi- sche Gesellschaft Zürich. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 2. 10. 1989. - 8.3z1. 28 Haller, Walter und Peter Karlen. Raumplanungs- und Baurecht nach dem Recht des Bundes und des Rantons Zürich. 232 8., IIl. Zürich: Schulthess, 1990. 29 Hohe Qualitãt und Schonung der Umwelt. Auftakt zum 100-Jahr-Jubilãum der Eidge- nõössischen Forschungsanſtalt Wädenswil. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wadenswil. 13. 6. 1990. - 8. 15. 30 Hürlimann, Fritz. Gànge in die Landschaft: 11 heimatkundliche Exkursionen. 11 8., III. Zell: Zürcher Kantonale Mittelsſstufenkonferenz, 1989. b Jãckli, Heinrich. Geologe von Zürich: Von der Entstehung der Landschaft bis zum Ein- griff des Menschen. H']' unter Mitarbeit von P. Haldimannetal. 215 8., Ill. Zürich: Orell Füssli, 1989. 32 Jaggi, Walter. Die Welt ist entdeckt, doch die Geographen bleiben nötig. 100Jahre Geo- graphisſch-Ethnographische Gesellschaft Zürich. TgesAnzeiger. Zürich. 2. 10. 1989. 821 3 100 Jahre Forschungsanstalt. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 2261080 8 21 34 Illi, Martin. Das Oberhauserriet. Die Geschichte einer Landschaft. Zürcher Taschen- buch. Zürich. 110 (1990). - 8S. 48-72. (Gemeinde Opfikon-Glattbrugg.) 35 306 Rauz; Kanton Umwelt Zürich: Informations-Bulletin der Umweltschutz-Fachverwal- tung des Rantons Zürich/Roordinationsstelle für Umweltschutz des Kantons Zü- rich. Ig. l(1989/90) - Zürich: Direktion der öffentlichen Bauten, 1989- 36 Rraus, Pavel. Politischer, wirtschaftlicher und sozialer Hintergrund der Wahrneh- mungsraãumeim Zürcher Oberland. 255 8., IIl. Zürich: Verlag der Fachvereine an den Hochschulen und Tchniken, 1989. (Zzürcher geographische Schriften; 32). Diss. ETH 7ürich. 37 Machkert, Eva. Wo einst die Römer feuerten. .. .. entsteht jetzt das HotelNidder» im Zürcher Augustinerquartier. IgesAnzeiger. Zürich. 9. 6. 1990. 38 Marquart, Karl. Die Vögel von Horgen und seiner Umgebung. HorgnerJahrheft. 1989. Horgen 1989. - 8. 3-44. 39 Reproduktion der Kantonskarte von Wild. Neue Zürcher Zeitung. 17./18. 3. 1990. - 7 40 Schnetzler, Kaspar. In der Stadt, auf dem Land bei sich sein. Betrachtungen eines betrof- fenen Zürchers über das Leben in unserer Agglomeration. Turicum. Frühling. Zürich 1990. - 8. 58-263. 41 Sorg, Florian. Das Bauern will gelernt sein. Lindau: 100 Jahre Verein ehemaliger Srick- hofschũler. Heimatspiegel. Illustrierte Beilage zum Zürcher Oberländer». Wetzi- kon. Nr.4, April 1990. 42 Thommen,Felix. Der Wald im Furttal: eine kleine Forstgeschichte. 27 8., Ill. Otelfin- gen: Heimatkundliche Vereinigung Furttal, 1989. (Mitteilungen/Heimatkundliche Vereinigung Furttal; 19). 43 Vor 100 Jahren: Ein Aussichtsturm für Winterthur. Zürcher Chronik. Winterthur. Herbstheft 1989. - 8. 115. 44 Wegmann, Susanne. DerPfaffikersee vor 100 Jahren. Zürcher Karte aus dem Landesto- pographieArchiv vausgegraben». Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 7. 10. 1989. - 816 45 Zollinger, Jakob. Vor 350 Jahren wurde im Zürcher Oberland der letzte Wollerlegt. Orts- und FBlurnamen weisen heute noch auf die damals gefürchteten Raubtiere hin. Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 19. Mai 1990. - 8. 19. 46 III. Anchàologie inkl. Urgeschichte, Kunst, Heimatschutæ, Baugeschichte, Munæen, Siegel, Mappen, Denkmalyflege Baumann, Walter. Vom Stadtgraben zum Parade-Boulevard. 125 Jahre Bahnhofstrasse. Turicum. Zürich. Winter 1989. - 8. 28-38. 47 307 Bhattacharya, Tapan. Drei zeitgenössische Kilchberger Maler. (Victor Aerni, Erika Streit, Naghel Pseud. für Rolf Nägeli). 31. Neujabrsblatt. Gemeinde Rilchberg. Rilchberg 1990. - 8. 1419. 48 Denkmalschutz für die Zürcher Sternwarte Urania. Ein Hauptwerk des früheren Stadt- baumeisters Gull. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 14. 11. 1989. - 8. 53. 49 Ein Bijou wurde sanft renoviert, Das Haus -um weissen Turm». TagesAnzeiger. Zü- rich. 2.9. 1989. - 8. 18. 50 30 Jahre Malerkollegium Zürcher Oberland. Heimatspiegel. Illustrierte Beilage zum JZürcher Oberlãnderꝰy. Wetzikon. Nr. 1I1, November 1989. Jl Rebsamen, Hanspeter. Bauplastik in Zürich; 1890-1990: Beispiele am Aussenbau. Aus- wahl und Text: H'R. Photogr.: Nick Brändli. 164 8., Ill. Stäfa: Komm.Verlag Gut, 1989. 52 Rohrer, Jürg. Villa Bleuler; oder wie viele Eingriffe verträgt ein Gartendenkmal. Tages- Anzeiger. Zürich. 6. 1. 1990. 38 Ruoff, Ulrich. Einbliche in versunkene Kulturen. Der Stadtarchãologe berichtet von Fundenaus urzeitlichen Siedlungen am Zürichsee. Turicum. Frühling. Zürich 1990. -8. 22-30. 54 Sarauw, Erica. Erinnerungen an dennteren Bergo. Zürcher Taschenbuch. Zürich. 110 (1990). - 8S. 131-149. (Betrifft ein Haus in Zürich, Bereich Hirschengraben). 55 Das schõnste Haus in der rechtsufrigen Altstadt. Dervweisse Turm» an der Brunngasse 4. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 2..9. 1989. - 8. 57. 56 Stüssi, Herbert E. Ein Taumreich am Stadtrand. Bruno Weber gestaltetim Weinreben- platz seinen Lebensraum nach eigenen Vorstellungen. Turicum. Frühling. Zürich 1990. - 8. 45-56. 57 Suter, Werner. Ausrufbilder von David Herrliberger als Vorlagen der Pro Patria-Marken 1990. Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1990. - 8. 22-27. 58 Vom Bollwerk zum Botanischen Garten. DerKatz»-Hügel am Schanzengraben aus hi- Storischer Sicht. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 25. 10. 1989. 59 Walter, Ewald. Die St. Anna-Kapelle zu Zürich: zur Wiedereröõffnung der St. AnnaRa- pelle in Zürich, St. Annagasse 9, am 20. August 1989, eine Gedenkschrift mit Be- trachtungen zum Unservater. 64 8., Ill. Zürich: Evangelische Gesellschaft des Kan- tons Zürich, 1989. 60 Wũthrich, Lucas, und Margot Seidenberg. Die Märtyrer und der Raiser auf Goldgrund. Guterhaltene Tafelbilder aus der Spãtgotik zeigen die Legende der Zürcher Stadtheili- gen Felix, Regula und Exuperantius. Turicum. Zürich. Winter 1989. - 8. 12-26. 61 308 MVGeschichte, Rechit, Staut, Religion, Kirche Aeberli, Emil. 525 Monate Rantonspolizei Zürich. 96 8., Ill S. 1. Aeberli, 1939. 62 Bãchtold, Hans Ulrich. Ulrich von Hutten und Zürich. Eine Nachlese zum Hutten Jahr 1988. Zwingliana. Zürich. Bd. 18, 1989. - 8. 12-19. 63 Behringer, Rarl. Bettlerballade: arme reiche Erlöserkirche: die Pioniere an der Erlöser- kirche Zürich. Ergänzungen zur Zeit: 14 Zeitungsartikel, die in der Neumünster-Post ersſtmals veröffentlicht wurden. 143 8., Ill. Zürich: Behringer, 1989. 64 Cattani, Alfred. Zürich im Zweiten Weltkrieg: sechs Jahre zwischen Angst und Hoff- nung. 150 8., Ill. Zürich: Verlas Neue Zürcher Zeitung 1989. 65 Diethelm, Silvio. Das Knonauer Amt am Vorabend der grossen Revolution. Vor dem Untergangder alten Eidgenossen. Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern a. A. —⏑— 66 Feigl, Sigi.Wir» Zürcher Juden. Zürcher Chronik. Winterthur. Winterheft 1989. — 8 139040 67 Fritzsche, Bruno. Mobilitãt im Stadtviertel Zürich 1870. In: Hardtwig, Wolfgang und Klaus Tenfelde. Soziale Räume in der Urbanisierung. München: Oldenbourg 1990. 126 68 Haefelin, Jürg. Ein Putsch in Zürich. Konservative Landschäftler stürzten vor 150 Jahren die liberal-rradikale Kantonsregierung. Turicum. Zürich. Herbst 1989. - 8.58-62. 69 Hagenauer, Jacques. Drill: Geschichten aus dem aktiven und weniger aktiven Dienst in den Jahren 1939-1967, berichtet von dem Unteroffizier Jaßob Hegi zur Erheiterung der alteren Soldaten und zum Nutzen der jüngeren, die daraus lernen können, wie Vorgesetæte aufpsychologische Art zu behandeln sind. 93 8. Castagnola: SatyrVerlag Humbel, 1989. 70 Die Heilsarmee: 1890-1990. Zürcher Oberländer. Wetzikon. (20-Beilage) 18. April 1990 71 Herzka, Marc D. Der jüdische Friedhof - das Beispiel Friesenberg. Zürcher Chronik. Winterthur. Winterheft 1989. - 8. 156. 72 Herzka, Marc D. Die Synagogen in Zürich. Zürcher Chronik. Winterthur. Winterheft 1989 816268 73 Herzka, Marc D., und Sigi Bendkower. Die jüdischen Gemeinden in Winterthur und Zürich. Zürcher Chronik. Winterthur. Winterheft 1989. - 8. 1445148. 74 Heusser, Rolf, und Georg Sibler. Von der Gerichtslinde zur Kanzleiſstube: Wollishofer Urkunden undihre Schreiber seit 1530. 28 8S., Ill. Zürich: s. n., 1990. 75 309 Hui, Matthias. Die andere Reformation im Grüninger Amt: die revolutionäre Bewe- gungder aufstãndischen Bauern, radikalen Präãdikanten und streitbaren Täuferinnen in einem Zürcher Untertanengebiet von 1525-1530. 131 8., Ill. Bern: Universitãt Bern, Theologisſche Fakultãt, 1988. 76 50 Jahre Kapuziner in Zürich. Anfang derHMausmission» in der deutschen Schweiz. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 7./8. 10. 1989. - 8.55. 7 150 Jahre Unteroffiziers-Gesellschaft Zürich: 21.23.April 1989, Schützenhaus Albis- gũetli Zürich. 80 8S., III. Zürich:VUOG, 1988. 78 Der Ranton Zürich zur Zeit der grossen Revolution. Wie man das vor hundert Jahren sah. Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern a. A. 4.7. 1989. - 8. 7. 7— Locher, Gottfried W. Perseverantia in viis Doimini. Bullingers Sendeschreiben an die Glaubensbrüder in Ungarn unter habsburgischer und türkischer Herrschaft. Zwingliana. Zürich. Bd. 18, 1989. 8. 62-67. 80 Schaidl, André. Wider anarchisſtische und sozialiſtische Umtriebe. Neue Zürcher Zei- tung. Zürich. 17.4. 1990. - 8. 35. 81 Schindler, Alfred. zwinglis Randbemerkungen in den Büchern seiner Bibliothek. Ein Zwischenbericht über editorische Probleme. Zwingliana. Zürich. Bd. 18, 1989. - S. 1411. 82 Schlatter, Walter. Auswanderer aus dem Zürcher Unterland im Mittelwesten der USA. Nach privaten Briefen und Notizen aus der Zeit von 1844 bis 1890. 25. Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsvereins. 60 S. Oberweningen 1990. 83 Schneider, Hugo. Goldschmiedekunst für einen Besonnen. Stadtpräãsident Eduard Zie- gler erhielt nach dem Züriputsche einen Ehrendegen. Turicum Zürich. Herbst. 1989.-8. 64. 84 Schwarzenegger, Christian. Zürcher Opferbefragung: Fragestellung, Vorgehen und er- Ste Resultate. 24 8., Ill. Zürich: Kriminologisches Institut der Universität, 1989. Son- derdruck aus: Kriminologisches Bulletin; 15. 1. —— Sigg, Otto. Dokumente zur Geschichte der Juden aus dem Zürcher Staatsarchiv. Maajan; die Quelle. 9, 1988/4. 8S. 171-172.: 10, 1989/1. S.-S. 187-188.3 11, 1989/2. 8.207208. 86 So schutzen wir unser Zürich/Hg.: Amtfür Zivilschutz der Stadt Zürich. Red.: Hans- jürg Saager, Hans Welte. 32 8., Ill. Zürich: Amtfür Zivilschutz, 1989. 87 Stadler, Peter. Im Schatten der Kriegsgefahr: der internationale Historikerkongress in Zürich 1938. Schweizer Monatshefte. Zürich. Heft 6, Juni 1990. 88 Stoller, Hans. Planungs- und Baugesetz des Kantons Zürich; aktuelles Nachschlagewerk für die erfolgreiche und rechtsichere Nutzung des PGB durch alle Beteiligten. 1- Zü- rich: WekaVerlag, 1989. 89 310 Tuffer, Henri. 25 Jahre Verband der Römisch-Ratholischen Rirchgemeinden der Stadt Zürich. 1964-1989. 213 8., Ill. Zürich: Verband der Röm.RKath. Rirchgemein- den, 1989. 90 Die Verteidigung Zürichs 1939 und 1940. Eine Tgung der Vereinigung für Mili- tärgesſchichte und Militärwissenschaft. Neue Zürcher Zeitung. Züricũ. 9.10. 1989. - Re J Wabhrenberger, Rudolf E. Chronik der Unteroffiziers-Gesellschaft Zürich, 18391988. 107 8., III. Zürich: Unteroffiziers-Gesellſchaft, 1989. 92 Weingarten, R. Das jüdische Leben. Zürcher Chronik. Winterthur. Winterheft 1989. S8. 149151. 93 Weinmann, Hans BRudolf. Antistes Antonius Elingler und der Prozess gegen die Hexen von Wasterkingen. TgesAnzeiger. Zürich. 3. 1. 1990. 94 Weinmann, Hans Rudolf. Der Putsſch- ein Zürcher Wort geht um die Welt. Vor 150 Jahren lãutete der Pfaffiker Landpfarrer Bernhard Hirzel den Züri-Putsch ein. Tages- Anzeiger. Zürich. 23. 8. 1989. - 8. 17. 95 Widmer, Sigmund. Die Geschichte der Juden in Zürich. Zürcher Chronik. Winterthur. — * Ziegler, Peter. Auf den Spuren der Johanniter. Einige Beispiele aus der Schweiz; Wa- denswil, Küsnacht, Bubikon. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichſsee. Wädenswil. 13. 1. 1990. - 8. 23. 7 Ziegler, Peter. Vom Herrschaftssitz zum Ausflugsziel. Der Ryburg gaben Grafen, Köni- ge, Landvögte und bPrivatleute ihr Gepräge. Turicum. Frühling. Zürich 1990. — 8. 54-60. 98 Zürcher Impressionen vom 10. Mai 1940. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 12./13. Mai 9002 99 Zürich in den ersten Kriegsmonaten. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 2./3. 9. 1989. - 865 100 Züriputsch; 6. September 1839; Sieg der gerechten Sache oder Septemberschande/mit Beitrãgen von Peter Aerne eét al. Eine Publikation der Antiquarischen Gesellschaft Pfaffikon und der Paul·Klaui-Bibliothek Uster. 254 8. Ill. Pfaffikon (ZH): Antiquari- sche Gesellschaft, 1989. 101 Der Züriputsch und seine Folgen. Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern. Teil 1: 8.9. 1989. 85. 26Tel 2. 22.9. 1080 821Teil 3. 13. 10 1080 610 102 311 V Soæzialgeschiclte, Arbeiterbeuegung Mediæinaluesen Brãndli, Sebastian. Die Retter der leidenden Menschheit. Sozialgeschichte der Chirur- gen und Arzte auf der Zürcher Landschaft (1700-1850). 450 8. Zürich: ChronosVer- lag 1990. Diss. phil. I. Zürich 1990. 103 Gutzwiller, Felix. Die Gesundheit der Zürcher; eine Bilanz. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 4. 1. 1990. 104 100 Jahre Psychiatrische Rlinik Schlössli. Eröffnung des umgebauten Stammhauses in Oetwil am See. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 15. 9. 1989. - 8. 54. 105 Roch, Michael, und Mathias Somandin, und Christian Süsstrunk. Kommunaler und ge- nossenschaftlicher Wohnungsbau in Zürich: ein Inventar der durch die Stadt geför- deten Wohnbauten, 1907-1989. 361 8., IIl. Zürich: Finanzamt und BauamtII der Stadt Zürich, 1989. 106 Rönig, Mario. Æine grosse internationale Manifesſtationp. Hundert Jahre 1. Mai. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 28./29. 4. 1990. - 8. 81. 107 Marthaler, Thomas M. Die Rariesvorbeugung bei der Schuljugend des Kantons Zürich und ihre spektakulären Auswirkungen. Uni Zürich. Zürich. Nr.s, 1989. — 8. 4-5. 108 Merentitis, Sotiros, Barbara Schweizer, Madeleine Wild. Einsatzprogramm für vorwie- gend ãltere Arbeitslose des städtischen Arbeitsamtes Zürich. Eine Untersuchung. 67 Bl., III. Zürich: Schule für soziale Arbeit 1989. 109 DiePfandleihkasse in Zürich. Zürcher Chronik. Winterthur. Herbstheft 1989. — 8109 110 Reimann, August. 100 Jahre Borel-Klinik: Wirken der Heilstätte für Alkoholkranke in Ellikon an der Thur (Kanton Zürich), 1888-1988, 192 8., IIl. Ellikon an der Thur: Verein ForelKlinik, 1989. 111 Sassnick, Frauke. Armenpolitik zwischen Helfern und Strafen: das Problem der Armut in Winterthur vom Ancien Régime zum 19. Jahrhundert. 287 8., Ill. Winterthur: Stadtbibliothek, 1989. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 320). Diss. phil. I Zürich. 112 Schoch, Jürg. Die landwirtschaftliche Armenschule im Loo bei Oberwinterthur (1853-1855). Winterthurer Jahrbuch. 37 (1990). Winterthur 1989. - 8. 59-79. 113 Schoch, Jürg, Heinrich Tuggener und Daniel Wehrli. Aufwachsen ohne Eltern: Ver- dingkinder, Heimkinder, Pflegekinder, Windenkinder. Zur ausserfamiliãren Erzie- hungin der deutschsprachigen Schweiz. 157 8., Ill. Zürich: ChronosVerlag 1989. 114 Zeller, René. Maifeier und Zeitgeist. Am Beispiel der Stadt Zürich. Neue Zürcher Zei- tung. Zürich. 28./29.4. 1990. - 8. 86. 115 312 VI. Virtschaft, Verbeln, Technib, Handel Landuirtschaft Angst Nowik, Doris. Æine zweyte fahrbare Brückey. Die Projekte und der Bau der Mũnsterbrũcke 1838. Turicum. Zürich. Winter 1989. - 8. 64-.71. 116 Barraud Wiener, Christine. Zur Verkehrsgeschichte des Raums Zürich. Zürcher Chro- nik. Früblingsheft. Zürich 1990. - 8. 13515. 117 Barraud Wiener, Christine, Thomas Schweizer, und Dorothea Wagner. Zur Verkehrsge- schichte des Raums Zürich. Zürcher Chronik. Frühlingsheft. Zürich 1990. — 8. 16-18. 118 Baumann, Walter. Wie Zürich zur Poly-Bahn kam. Tourismus und Verkehr vor hundert Jahren. Turicum. Zürich. Herbst 1989. - 8. 30135. 119 Erismann, Joh. R. Die Geschichte eines Zürcher (Stadt-) Quartiers-Bahnhofs. 1. Teil. von 1853-1915. Neujahrsblatt 1990. Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung Zürich 11/12. Zürich 1990. - 3-34. Zũrich⸗Oerlikon) 120 Hauser, Albert. Vom Wein am Zürichsee. Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 21. 10. 1989. - 8. 3. 121 Historische Verkehrswege als Wanderwege. Zürcher Chronik. Frühlingsheft. Zürich 1990. - 8. 24-25. 122 Hürlimann, Martin, und Fritz Lendenmann. Bier und Bierbrauen in Zürich: Begleitpu⸗ blikation zur Ausstellung des Stadtarchives Zürich in Zusammenarbeit mit dem fir- menarchiv der Brauerei Hürlimann AG im Haus. Zum unteren Rech am Neumarbt 4vom 24. Mai bis 12. August 1989. Hg. Stadtarchiv Zürich. 318. Zürich: Stadtarchiv, 1989. 123 125 Jahre Eisenbahn Zürich-Bülach. Von der Bülach-Regensberger Bahn zur S.Bahn. Neues Bülacher Tagblatt. Bülach. 16. 5. 1990. 124 Jeker, Robert A. Der Dienstleistungsplatz Zürich: seine Bedeutung für die Stadt Zürich und umgekehrt. 15 8S. Zürich: Schweizerische Kreditanstalt, 1988. Ausder Sicht des Banbiers; 20). 125 Illi, Martin. Das Auffommen des Wasserklosetts in Zürich. Zürcher Chronik. Früh- lingsheft. Zürich 1990. - 8. 26229. 126 RKoch, Hans. Die Beziehungen des Schweizer-Motor-Veteranen-Clubs zum Landgasthof Wallberg und zu Volketswil. Volketswil. 1990. - 8. 32-35. 127 Kolb, Albert. Vorbörse: inoffizieller Handel an der Zürcher Effektenbörse. 221 8. Zü- rich: Schulthess, 1989., (Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht; 118). Diss. Univ. Zürich. 128 Rrucker, Hubert. Von der ehemaligen Glattalbahn zur modernen S-Bahn. Volketswil. Volketswil. 1990. - 8. 4229. 129 313 Ruster-Langford, Jürg. Wohnbaulandpreise im Umland von Zürich: eine empirische Untersuchung der räumlichen Preisunterschiede unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der kommunalen Nutzungsplanung und Baulandpolitik. 1618. Zürich: Geographisches Institut, Abt. Antropogeographie, Universität Zürich, 1989. (Anthropogeographie; 6). Zugl. Diss. phil. Il Zürich. 130 Mãagli, Ulrich. Geschichte der gewerblichen und kaufmãnnischen Berufsbildung im Ranton Zürich: von 1830 bis zur Gegenwart. 238 8., IIl. Aarau: Sauerlãnder, 1989. Berufspadagogik bei Sauerlãnder; 16). tl Meyer, Jürg H. Zürichs Eiffelturm wird 100jährig. ETH-Bauingenieur Maurice Koech- lin machte die erſste Skizze. TgesAnzeiger. Zürich. 30. 3. 1989. - 8. 17. 132 Neuhaus, Werner. Einst träàumte das Sihltal von einer Fansitbahn. Sihltal als achwerst zugaãngliche Gegend des ganzen Kantons» bezeichnet. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wadenswil. Nr. 174, 29. 7. 1989. - 8. 5- (Aus den Annalen derSihltal- bahn. I. 133 Neuhaus, Werner. Die Strecke wird bis nach Sihlbrugg verlängert.Freundnachbarli- ches» Verhãltnis mit der Vetlibergbahn. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wä- denswil. Nr. 181, 8. 8. 1989. - 8. 12. (Aus den Annalen der Sihltalbahn. 2). 134 Neuhaus, Werner. Der elektrische Betrieb ermöglicht einen dichteren Fahrplan. Erst- mals wird ein Æräãulein für Bureauarbeiteny engagiert. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wadenswil. Nr. 184, 11. 8. 1989. - 8S. 19. (Aus den Annalen der Sihltal- bahn. 3). 135 Neuhaus, Werner.Hemmungslose Autokonkurrenzsetzt der Sihltalbahn zu. Warum die Rilometertafeln zu verschieben waren. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wadenswil. Nr. 185, 12. 8. 1989. - 8. 14. (Aus den Annalen der Sihltalbahn. 4). 136 Neuhaus, Werner. Die Sihltalbahn entwickelt sich zur richtigen s-Bahn. Endlich wird der Anschluss nach Zürich HB Wirklichkeit. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wadenswil. Nr. 189, 17. 8. 1989. - 8. 27. 137 Neuhaus, Werner. Aus den Annalen der Sihltalbahn. 16 8., IIl. Wädenswil: Gut, 1989. Sonderdruck aus: ZürichſeeZeitung. 138 Rüegg, Urs. Speichen bewegen das Oberland. Radgeschichte vor der Mounten- Bibe-Welle. Heimatspiegel. Illustrierte Beilage zum Zürcher Oberländer». Wetzi- Kon. Nr.6, Juni 1990. 139 Schmid, Jürg, und Antonio Cortesi. Wir haben kein Erdöl, aber wir haben Kies. Ein Oberlãnder Rohstoff wird abgebaut. Heimatspiegel. Illuſtrierte Beilage zum Zür- cher Oberlãnder». Nr. 7. Juli 1989. 140 Schupach, Hans. Inventarisierung historischer Verkehrswege. Zürcher Chronik. Früh- lingsheft. Zürich 1990. - 8. 11012. 141 314 Schweizer, Thomas. Alte Wege auf den Vetliberg. Zürcher Chronik. Frühlingsheft. Zü- rich 1990.8. 2223. 142 Seit 120 Jahren. .. Zürcher Kantonalbank, Hausbank der Zürcher. Der Zürcher Ober- lãnder. Wetzikon. 15. 11. 1989. - 8. 11. 143 Streuli, Jaxob. Wetzikon und Bubikon. Ein Beitrag zur Gütergeschichte des Johan- niterhauses. 53. Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon. Wetzikon 1990. — — 144 Surbeck, Peter. Die Restaurierung der «Greify. Ein denkwürdiges Rapitel aus der Schiffalrtsgeschichte des Greifensees. Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1990. — 8. 28-35. 145 Vom Weidling zum Dampfboot. Vor 1500 Jahren begann für Richterswil das Dampf- schiffæeitalter. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichſsee. Wadenswil. 5. 1. 1990. 146 Wildi, Liselotte. En Vermögen, erworben durch einen ganz besonderen Saft. Von der grossbũurgerlichen VillaDem Schönen' und ihrem ersten Besitzer, dem Kraftsirup- fabrikanten Hommel. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 24./25. 3. 1990. -8. 84. 147 VI. Presse, Verlage, Diuckereien, Bibliotheken, Archive, Muscen, Sammlungen, Dokumendationsstellen, Ausstellungen Cattani, Alfred, und Bruno Weber. Zentralbibliothek Zürich: Schatzkammer der Uber- lieferung. Hg. von A'C und B'W.208 8., Ill. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 1989. 148 Erni, Franz Xaver. Unsere Mundarten auf Zetteln und in Bänden. Entsagungsvolle Arbeit lãsst in Zürich seit über 100 Jahren das xSchweizerdeutsche Wörterbucho ent- Stehen. Turicum. Zürich. Winter 1989. - 8. 4042. 149 Fries, Peter. Vor 500 Jahren wurde das Radio-Studio Zürich erstmals erweitert. Anzeiger für den Bezirk Affoltern. Affoltern. 1. 12. 89. - 8. 17. 150 Gygax, Kuno. Zentralbibliothek: Zuerich (Zürich) - Kreis I. rechts der Limmat, Zzah- ringerplatz 6: (Stadt·⸗/Kantons-· und Universitãtsbibliothek): Lesesaal, Vorsaal, chem. Abwartsraum, Batalogsale 142: Fotodokumentation 1990-03-06/07 (nach der Schliessung anfangs Marz 1990)/33 Bl. vorw. IIl. Zürich: Denkmalpflege des Kan- tons Zürich, 1990. 151 Meier-Kunz, Andreas. Wo Köpfe rauchen, Blicke sSpielen, Seiten rascheln. Der Lesesaal der Zentralbibliothek wird in der Erinnerung eines Benutzers nochmals gegenwãrtig. Turicum. Frühling. Zürich 1990. - 8. 64-66. 152 31 Spaltenstein, Alfred. Ein Blick auf mehr als 100 Jahre Zeitungsgeschichte.Mom Wehn- talerꝰ, «Glattꝰ undMochenblatt Usterꝰ zum ürichbieterꝰ und zum ·Zürcher Un- terlãändery. Der Landbote. Winterthur. Nr. 137, 17.6. 1989. - 8. 33. 153/154 Die Urkunden und Briefe aus den Archiven des Kantons Zürich: (vornehmlich aus dem Staatsarchiv Zürich) bearb. von Alois Niederstätter. 128 8. Wien: Böhlau, 1989. Regesten Raiser Friedrichs III. (440-1493): 6). 155 Windler, Renata. Stadtarchiv im Boden. Winterthurer Jahrbuch. 37 (1990). Winter- thur 1989. - 8. 97-110. 156 Wöũthrich, Lucas. Grüsse aus dem Landesmuseum. Zürcher Chronik. Winterthur. Herbstheft 1989. - 8. 113. B7 VMI. Rultur Volesunde, Brauclitum, Sport, Malerei und Musikleben, Sprache und Literatut Theater Aller Dge Abend: eine Rücksſchau: Schauspielhaus Zürich 1982-1989: Direktor Gerd Heinz. 192 S., Ill. Zürich: Neue SchauspielAG, 1989. 158 Augustin, Sonja. Hartes Brot für freie Spiele. (Freie Theatergruppen in Zürich). Turi- cum. Frũhling. Zürich 1990. - 8S. 44-53. 159 Bosshardt, Werner.xNie mehr machtein kalter Guss. .». Das Hallensſtadion in Oerlikon ist 50 Jahre alt. AgesAnzeiger. Zürich. 15. 11. 1989. 160 Buchmann, RKurt, Walter Honegger, und Kurt Schmid. 100 Jahre Reitverein Zürcher Oberland, 1889-21989. Rückblick, Ausblick. 100 8S., III. Rüti: Reitverein Zürcher Oberland, 1989. 161 Egger, Hansjörg. Mir sind scho no wulligi Cheibe gsül». Bob-Pioniere in Girenbad am Bachtel. Heimatspiegel. Illuſstrierte Beilage zum Zürcher Oberlãnder». Wetzikon. Nr. 12, Dezember 1989. 162 Egger, Hansjörg. Vor die Kurve ein Fuder Sägemehl, damit es den Herren Olympiasie- gern nicht zu schnell wird. Tges-Anzeiger. Zürich. 22. 2. 1990. - 8. 21. Getrifft: Bobrennen) 163 Erzinger, Frank, und Hanspeter Wössner. Geschichte der schweizerischen Schallplat⸗ tenaufnahmen. Til 2. Zürcher Tschenbuch. Zürich. 110 (1990). - 8. 130-298. 164 Ganz, Andreas. Von ersſter Liebe und einem falschen Grafen. Richterswil und Wadens- wil im Werk Gottfried Rellers. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichſsee. Wädenswil. 16.6. 1990. - 8. 17. 165 Haefelin, Jürg. Wurzeln und Wandeleines Volksfestes. Zu den Bräuchen des Sechseläu- tens gehörten frũher auch die wechselnden Themen der Umzüge. Turicum. Frühling 1990. Zürich 1990. - 8. 10-21. 166 316 Das Hallenstadion im Jubilãumsjahr. Verzicht auf Opern; Schwergewicht beim Sport. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 7./8. 10. 1989. - 8. 55. 167 Honauer, Urs. Niederdorfgesichter: 12 Porträts von Menschen aus der Zürcher Alt- gtadt/Text: U'Hꝰ; Bild: Urs Siegenthaler. 78 8., Ill. Zürich: Plusminus-Verlag, 1989. 168 100 Jahre Gottfried-Keller-Stiftung. Das schönste (imaginäre) Muscum der Schweiz. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 20. 4. 1990. - 8. 53. 169 100 Jahre Reitverein Wetzikon. Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 12. 6. 1990. — —— 170 Iff, Michele. Vom Model, vom Tirggel, Vom Tirggelbeck. Heimatbuch Meilen. Meilen. 1989. - 8. 146-162. 171 Messerli Bolliger, Barbara E. Die Küche, wie sie im Buche steht: Aussſtellung im Wohn- museum Barengasse Zürich. 9. Juni-13. August 1989. Ratalog. 80 S., Ill. Zürich: Prä- sidialabteilung der Stadt Zürich, 1989. 172 Müller, Fritz. Musik aus Zürichs vergangenen Tagen. Das Konzertprotokoll der Allge- meinen Musikgesellschaft Zürich zwischen 1812 und 1868. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 16./17. 12. 1989. - 8. 69. 173 Mũller, Peter. Inferno auf dem Vetliberg; abgesagt. Schweiz in der Krise: Martin Salan- dery, Gottfried RKeller Altersroman, isſt wieder verblüffend aktuell. NTgesAnzeiger. Zürich. 23. 5. 1990. - 8. 11. 174 Neumeister, Erdmann. Ein Festsaal farbiger Phantasien. Die Fresken Augusto Giaco- mettis im Amtshaus J sind restauriert doch schwer zugänglich. Turicum. Zürich. Herbst 1989. -8. 12-18. 175 O mein Heimatlandy. Schweizerisches Chorwesen zur Zeit Gottfried Rellers. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 2./3. 6. 1990. - 8. 25. 176 Roduner, Madeleine. Mahlen, backen, essen. Zürcher Oberländer Brotgeschichte(n). Heimatspiegel. Illuſtrierte Beilage zum Zürcher Oberländerv. Wetzikon. Nai, Januar 1990. 177 Seelig, Carl. Wanderungen mit Robert Walser. 148 8. Leipzig: Reclams, 1989. Reclams Universal-Bibliothek. Belletristik, 1303). 178 Das Startkapital betrug Fr. 20. 85. 100 Jahre Reitverein Zürcher Oberland, Räti. Der Zürcher Oberlãnder. Wetzikon. 26. 8. 1989. - 8. 19. 179 Stokar von Neuforn, Rarl. Die hölzernen Weingelten von Zürich-Albisrieden. Zur Ge- schichte und zur Erscheinungsform eines alemanisſchen Gefässes. Zürcher Taschen- buch. Zürich. 110 (1990). - 8. 33247. 180 317 Theater am Neumarbt: 1983-1989: eine Dokumentation/mit Beiträãgen von Wolfram Malte Fues et al; Red: Willi Händler. 140 8., Ill. Zürich: Theater am Neumarkt, 1989. 181 Vom Bösslitram bis zum Schauspielhaus-Keller. Vergangenheit und Zukunft des De— potareals Tiefenbrunnen. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 3. 8. 1989. - 8. 45. 182 Wegmann,Peter. Ene Wandmalerei des Manierismus sowie eine klassiziſtische Dpeten- decke im Haus Zur Palmey. Winterthurer Jahrbuch. 37 (1990). Winterthur 1989. - 8.27-40. 183 Ziegler, Peter.Bacchanalische Bööggereiv. Fasnacht am See in früherer Zeit. Allgemei- ner Anzeiger vom Zürichsee. Züri-See-Spiegel. Wädenswil. 2. 3. 1990. 184 Die Zunft zur Meisen in Zürich. 216 8S., IIl. Zürich: Zunft zur Meisen, 1989. 185 IX. Schulen, Universitãten, Forschungsanstalten, Ergiehung Bernath, Walter, Martin Wirthensohn, und Erwin Löhrer. Jugendliche auf ihrem Weg ins Berufsleben. Mit einer Schlussbetrachtung von Urs Peter Trier und FrançoisStoll. 388 8. Bern: Haupt 1989. (Arbeits- und Forschungsberichte der Pädagogischen Ab- teilung der Erziehungsdirektion des Kantons Zürich; 6). 186 Dũnki, Robert. Albert Schweitzer und die Universitãt Zürich. Zeugnisse für vielfältige Beziehungen zur Schweiz. Zürichſsee-Zeitung. Stäfa. 8.3. 1990. - 8. 29. 187 Hirsch, Gertrude, Gilbert Ganguillet, und Urs Peter Fier. Wege und Erfahrungen im Lehrerberuf: eine lebensgeschichtliche Untersuchungüber Einstellungen, Engage- ment und Belastung bei Zürcher Oberstufenlehrern. 489 8., Ill. Bern: Haupt, 1990. Arbeits- und Forschungsberichte der Pãdagogischen Abteilung der Erziehungsdirek- tion des Kantons Zürich; 7). 188 Mõörgeli, Christoph.«xAuf dem schwankenden Boden des Volkswillens». 1839-1845: Die Universitãt Zürich in ihrer schwersten Krise. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 10./11. 3. 1990. - 8. 67. 189 Richner, Felix. Zürcher Studenten in Halle. Ein Beitrag zur Personen- und Bildungsge- schichte Zürichs im 18. Jahrhundert. Zürcher Taschenbuch. Zürich. 110 (1990). — 8. 79102. 190 Schnyder, Brigitte. Kinder gestalten ihre Welt: 33 Jahre Ebmatinger Schule. 95 8., Ill. Ebmatingen: B. Schmyder, 1989. 191 Sguaitamatti, Michel, und Herrmann Alexander Schlögl. Bleibende Werte aus vergan- genen Rulturen. Der Stiftung Koradi/Berger verdankt die archäologische Sammlung der Universität ihre wichtigſte Bereicherung. Turicum. Frühling. Zürich 1990. — 8. 2031. 192 318 Die Zürcher Privatschulen/in Zusammenarbeit mit dem Verband Zürcherischer Privat- schulen. 36 8S., IIl. Zürich: Orell Füssli, 1989. 193 Zürcher Schulen/Hg. Schulamt der Stadt Zürich. 85 8S., Ill. Zürich. Schulamt der Stadt Zürich. (Schule und Elternhaus. Sonderausgabe). 194 2. Personengeschichte, Familiengeschichte Ackerknecht, Erwin H. Professor Dr.med. (1906-1988). Mörgeli, Christopf. Ein Medizi- ner mit Weltruf. Zum Hinschied von Professor Dr.med Dr. h.c. mult. Erwin Ackerk- necht (Zürich). Zürichsſee-Zeitung. Stäfa. 24. 11. 1988. - 8. 6. 195 AeschlimannRochat, Andréé Komponistin. (-1990). Disziplinierte Emotionalität. Zum Tod der Komponistin Andrée Aeschlimann-Rochat. Neue Zürcher-Zeitung. Zü- e—⏑⏑——— 196 Allengspach, Heidi. Vogelwartin. (1915-1990). Gestorben: Heidi Allenspach. TagesAn- zeiger. Zürich. 20. 3. 1990. - 8. 25. 197 Mcdlex Peter Bin Leben für die Greifvögel. Heidi Allenspach, Leiterin der Greifvogel- warte Milan in Steg, zum Gedenken. Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 26. 3. 1990. - 8. 5. 198 Baechi, Malter Rechtsanwalt, Exit-Präsident». (1909-1989). Kuhn, Manfred. Starker Abgangeines grossen Kämpfers. Zum Tode des Rechtsanwalts und Exity-Präsiden- ten Walter Baechi. Züri-Woche. Zürich. 14. 12. 1989. - 8. 3. 199 Billeten Alſfred. Rechtsanwalt. (1989). Alfred Billeter gestorben. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 6.9. 1989. (Fernausgabe). 200 Billete; Johann Heinrich. Professor. (1834-1912). Stadler, Verena. Aus der Geschichte der Zürcher Zahnmedizin. (ſohann Heinrich Billeter). Professor. 1834-1912). Uni Zü- rich. Zürich. Nr. 5, 1989. - 8. 14. 201 Boesch, Fridel. Arzt. (1890-1990). Ricklin, Peter. Zum Gedenken an Dr.med. Fridel Boesch. Er war von 1925 bis 1956 Chefarzt im Kreisspital Männedorf. Zürichsſee-Zei- tung. Stãfa. 27. 3. 1990. - 8. 6. 202 Boschart, ſakob Dichter. (1862-1924). Comment, François. Der Erzahler Jakob Boss- hart. 291 8., Ill. Bern: Haupt 1990. (Sprache und Dichtung; N. E40). Diss. Univ. Bern, 1989. 203 Breitinge Johann ſakob Theologe. (1575-1645). Johann Jakob Breitingers Bedencken von Comoedien oder Spile: die Theaterfeindlichkeitim Alten Zürich: Edition, Kom- mentar, Monographie. “ Thomas Brunnschweiler. Faksim. Bern: Lang, 1989. (Zür- cher germanistische Studien; 17). Diss. phil. I. Zürich 1988/89/ Faksim. der Ausga- be: Zürich: Wolffen, 1624. 204 3 Brunner Emil. Theologe. (1889-1966). Emil Brunner in der Erinnerung seiner Schũler; mit einer Einführung von Robert Leuenberger. Hg. von Werner Kramer und Hugo Sonderegger. 231 8. Zürich: Theologisſcher Verlag 1989. 205 Ein Lehrer der Demokratie. Zum 100. Geburtstag von Emil Brunner. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 21. 12. 1989. - 8. 10. 206 Kxamer, Werner. Zu Emil Brunners Werk aus heutiger Sicht. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 17./18. 3. 1990. - 8. 67. 207 Vosgt, Theophil. Wahrheit als Begegnung. Zum 100. Geburtstag des bedeutenden Theologen Emil Brunner. Kirchenbote für den Kanton Zürich. Zürich. Nr. 22, 17. 1. 1989. - 8. 23. 208 Buchner Georg Dichter. (1813-1837). Georg Büchners Gedenkstein auf dem Germania- hügel. (Dichtergrabſtätten in und bei Zürich). Neue Zürcher Zeitung. Zürich. —B0 ⏑8⏑—— 209 Butæ, Fritæ. Maler, Bühnenbildner. (1909-1989). Fritz Butz gesſtorben. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 14. 11. 1989. - 8. 54. 210 Corti, Malter Robert. Grüũnder des Pestalozzi-Dorfes. (1990). Lappée, Andrée. Walter Robert Corti war ein Denker unserer Zeit. TgesAnzeiger. Zürich. 17. 1. 1990. - —9 211 Dejung Emanuel. Bibliothekar. (1900-1990). Stadler, Peter. Emanuel Dejung gestorben. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 30. 1. 1990. - 8. 54. 212 Duttueilen Adele. (1892-1990). Adele Duttweiler gestorben. Neue Zürcher Zeitung. Zü- rich. 29.5. 1990. - 8. 57. 213 Adele Duttweiler gestorben. Witwe des Migros-Gründers Gottfried Duttweiler. Limmattaler Tegblatt. Dietikon. 29. 5. 1990. 214 Adieu liebe Frau Duttweiler. Brückenbauer. Spreitenbach. Nr. 22, 30. 5. 1990. 215 Hãsler, Alfred A.Das grosse Los». Fast hundert Jahre lang war sie eine Zeugin und Mitgestalterin unserer Zeit. Am 27. Mai ist sie gestorben: Adele Duttweiler. Brücken- bauer. Spreitenbach. Nr. 23, 6. 6. 1990. - 8. 31 216 Hinschied von Adele Duttweiler. Die Witwe des Migros-Gründers starb im 98. Lebensjahr. Zürcher Unterländer. Bülach. 29. 5. 1990. 217 4.. . wenn Frau Duttweiler nicht mehr lebt?ꝰꝰ. Erinnerungen an Adele Duttweiler. All- gemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Waãdenswil. 1. 6. 1990. - 8. 23. 218 Eschmann, ſohannes. Regierungsrat. (1834-1896). Wild, Kurt. Ein Richterswiler als Wegbereiter der Forschungsanstalt in Wadenswil. Regierungsrat Johannes Esch- mann 1834-1896. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 30. 5. 1990. - 219 320 Farnet Konrad. Kulturphilosoph. (1903-1974). Giovanelli-Blocher, Judith. Auf den Spu- ren von Konrad Farner. Neue Wege; Beiträge zu Chriſstentum und Sozialismus. Zü- rich. Nr. 7/8, Juli/August 1989. - 8. 215-224. 220 Fieræ, Gerold. Musikkritiker. (1924-1990). Gerold Fierz gestorben. Neue Zürcher Zei- tung. Zürich. 16. 1. 1990. - 8. 51. 221 Gestorben: Musikkritiker Gerold Fierz:ARges-Anzeiger. Zürich. 17. 1. 1990. 8. 12. 222 Zürcher Musikkritiker Gerold Fierz gestorben. Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 0006 223 Freitag Familie Wenner, Giovanni. Ein Bild der Küsnachter Familie Freitag aus Neapel. Rüũsnachter Jahresblãtter. 1989. Küsnacht. - 8S. 60-75. 224 Frey Heduwig Anatomin. (1877-1938). Plangger-Varva, Maria. Die Anatomin Hedwig Frey (1877-1938); erste Professorin der Universität Zürich. 76 8. Zürich: Juris- Druck-Verlag, 1988. Diss.med. Zürich. Zugleich: Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen. N. R.202. 225 Frey Victot Dr.ing. (1989). Sturzenegger, H. Zum Tode von Victor Frey. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 26.9. 1989 857. 226 Frick, Vilhelm. Anwalt. (1894-1961). War Anwalt Wilhelm Frick ein Rechtsextremist? TagesAnzeiger. Zürich. 29. 8. 1989. - 8. 12. 227 Friedlander Fred. Primarlehrer. (1990). Gestorben: Fred Friedlander. TagesAnzeiger. Zürich. 17. 1. 1990. - 8. 19. 228 Geiser Karl. Plastiker. (1898-1957). Walder, Emil. Die zwölf bedeutsamen Zolliker Jahre des Bildhauers Karl Geiser. 1898 bis 1957. Zolliker Jahrheft 1989. Zollikon 1080 229 Clauserꝶ Friedrich. Schriftsteller. (8996-1938). Friedrich Glauser; eine Ruheloser im Teu- felskreis. (Dichtergrabsſtätten in und bei Zürich). Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 20. 10. 1989. - 8. 55. 230 Goethe, Johann Wolſgang von. Von Zürich nach Weimar: Goethes Tagebuch 1775. Hg. von Rarl-Heinz Hahn. 32 8. 2. Aufl. Weimar: Nationale Forschungs- und Gedenk- sStãtten der KRlassischen Deutschen Literatur, 1988. 231 Graß Hanna. Lehrerin (1892-1990). Wãhrend 75 Jahren «öises Fröilainy. Zum Gedenken an Fräulein Hanna Graf 1892-1990; Lehrerin auf dem Hirzel von 1915-1959; Ehren- bũrgerin von Hirzel. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 10. 2. 1990. 826 232 Gublet Hans Martin. Kunsthistoriker. (939-1989). Gestorben: Hans Martin Gubler. D- gesAnzeiger. Zürich. 12. 10. 1989. - 8. 23. 233 321 ſezler, Peter. Seinimmenser Einsatz galt der Denkmalpflege. Zum Gedenken an Hans Martin Gubler. Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 13. 10. 1989. - 8. 19. 234 Gutmann, Salomon. Pfarrer. (). Zimmermann, Diethelm. Die ungewöhnliche Amtsfüh- rung des Pfarrers Salomon Gutmann. Jahrbuch Greifensee 1988/89. Greifensee 1989. S. 35-44. 235 Hatheyen Heidemarie Schauspielerin. (1919-1990). Meier, Peter. Ausdrucksſtark und Streitbar. Zum Tode von Heidemarie Hatheyer. TgesAnzeiger. Zürich. 14. 5. 1990. 8.12. 236 HauserSchuaræenbach, Fanny Präsidentin der Kinderkrippe (Wadenswil). (1894-1990). Mannd Liebi zur Sach häsch, so ggraatet der villl) Fanny Hauser-Schwarzenbach zum Gedenken. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 12. 6. 1990. — Rh 237 Hegetsclnveiler Johannes. Arzt, Zürcher Staatsmann. (1789-1839). Erinnerung an Stäfas vergangene Grösse. Feierlichkeiten um Johannes Hegetschweiler (1789-1839). Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 9./10. 9. 1989. - 8. 57. 238 Heuser Jakob Alt Regierungsrat. (1895-1989). Dr. h.c. Jaob Heusser zum Gedenken. Er war 20 Jahre Zürcher Regierungsrat. Zürichsee-Zeitung. Stäfa. Nr. 65, 18. 3. 1989. ð 239 Hildebrandt, Walten Dr.iur. Historiker. (1901-1990). Dütsch, Adolf. Walter Hilde- brandts kirchliches Wirken. Neues Bülacher Tagblatt. Bülach. 26. 4. 1990. 240 Im Andenken an Dr. Walter Hildebrandt-Meili. Der markante und feinfühlige Büla- cher wurde gestern zu Grabe getragen. Zürcher Unterländer. Bülach. 26.4. 1990. 241 Intimer Renner Bülachs gestorben. Der Zürichbieter. Bassersdorf. 21. 4. 1990. 242 Mossdorf, Albert. Zum Hinschied von Walter Hildebrandt, Bülach. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 24. 4. 1990. - 8. 58. 243 Zum Gedenken an Dr. Walter Hildebrandt-Meili, Bülach. Neues Bülacher Tegblatt. Bũlach. 26.4. 1990. 244 Hochueli, Villy Dr.iur. Obergerichtspräsident. (1915-1989). Willy Hochueli geſtorben. Der Zürcher Oberlãnder. Wetzikon. 8.9. 1989. - 8. 21. 245 Gestorben: Willy Hochueli. AgesAnzeiger. Zürich. 8.9. 1989. - 8. 25. 246 -Willy Hochueli geſstorben. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 8. 9. 1989. 247 Zum Gedenken an Willy Hochueli. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 15. 9. 1989. — 868 248 Hug Fritæ. Tiermaler. (1921-1989). Er hätte sein letztes Hemd verschenkt! Roland Wie- derkehr erinnert sich an Fritz Hug, den Zürcher Maler, der Tiere und die Naturliebte. Züri Wuche. Zürich. 9. 2. 1989. - 8. 2. 249 322— ImhooſBlumer Priedrich. Gelehrter, Sammler, Mãzen. (1838-1920). Von Raenel, Hans- Markus. Friedrich Imhoof-Blumer (1838-1920); ein bedeutender Winterthurer Ge- lehrter, Sammler, Mäzen. Winterthurer Jahrbuch. 37 (1990). Winterthur 1989. — 8. 81595. 250 Jent, Viſetot Redaktor. (1989). Zum Hinschied von Viktor Jent. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 18. 12. 1989. - 8. 25. 251 oyce James. Dichter. (1882-1941). James Joyces letzte Zürcher Wohnstatt. (Dichtergrã- ber in und bei Zürich). Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 13. 3. 1990. - 8.55. 252 Kaumpfen, Mrner Verkehrsdirektor. (1914-1990). Zum Tode von Werner Kämpfen. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 6. 2. 1990. 253 ellet Andreas. Pfarrer. (1705-1835). Müller, Ueli. Er nimmtes mir nicht übel, mein Heilandl» Andreas Reller (1765-1835), Pfarrer in Illnau. Heimatspiegel. Illustrierte Beilage zum Zürcher Oberländery. Wetzikon. Nr. 9, September 1989. 254 eller Gottfried. Dichter. (1819-1890). Orlando, Antonio. Klein geblieben, gross gewor- den. Gottfried Reller (1819-1890) sein schwerer Weg über die Malerei zur Dichtung. Turicum. Sommer 1990. Zürich 1990. - 8. 10418. 255 Büttiker, Elisabeth. Gottfried Keller und die Frauen. Zürcher Chronik. Frühlingsheft. Zürich 1990. - 8. 456. 256 Landolt, Hanspeter. Der gescheiterte Maler. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 26271000 257 Pfrunder, Peter. Ist Gottfried Reller als politischer Denker noch aktuell? Gottfried Reller am Zürcher Schauspielhaus. Zürichſee-Zeitung. Stäfa. 18. 6. 1990. - 8. 6. 258 Zierleyn, Jörg E. Gottfried Keller und das klassische Erbe: Untersuchungen zur Goetherezeption eines poetischen Realiſten. 317 8. Frankfurt am Main; Bern: Lang, 1989. (BochumerSchriften zur deutschen Literatur; 12). Diss. Univ. Bochum. 259 lotey Theodor Nationalrat. (1990). Gestorben: Alt-Nationalrat Theodor Kloter. T- gesAnzeiger. Zürich. 3. 5. 1990. - 8. 17. 260 oelch, Adolſ. Schriftsteller, Maler. (1879-1948). Adolf Roelsch; ein fast Vergesse- ner. Dichtergrabſtätten in und bei Zürich). Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 68 2 Kunæ, Hanny Redaktorin. (1394-1989). Gesſtorben: Hanny Kunz. TagesAnzeiger. Zü- rich. 6. 12. 1989. - 8. 23. 262 Das()als Garant fũr fesselnde Information. Hanny Kunz (Pfaffikon), der Redaktorin zum Gedenken. Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 8. 12. 1989. - 8. 21. 263 323 Leitl Max. Unternehmer. (1922-1989). Stutz, Hans. Einsatz für Berufsverbände. Zum Hinschied von Max Leitl-Merz, Effretikon. Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 080 28 264 Leuthold, Heinrich. Dichter. (1827-1879. Heinrich Leuthold; ein verfehltes Lebenslied. Dichtergrabstãtten in und bei Zürich). Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 11. 10. 1989. 865 265 Lips Johann Heinrich. Kupferstecher. (1758-1817). Höber, Hilmar. Wenig bekannter Rupferstecher. Der Zürcher Johann Heinrich Lips (17588-1817) zwischen Lavater und Goethe. Thurgauer Zeitung. Frauenfeld. 31. 1. 1990. - 8. 15. 266 Kxuse, Joachim. Johann Heinrich Lips, 1758-1817; ein Zürcher Kupferstecher zwi- schen Lavater und Goethe. 432 8. Coburg: Kunsſtsammlungen der Veste Coburg, 1989. (Kataloge der Kunſtsammlungen der Veste Coburg. 54) 267 Mann, Thomas. Schriftsteller. (875-1955). Thomas Mann; künstlerisches Bemühen im Zeichen der Humanitãt. (Dichtergrabstãtten in und bei Zürich). Neue Zürcher Zei- tung. Zürich. 8. 1. 1990. - 8. 23. 268 Mehring Malter Schriftsteller.(..981). Walter Mehring; in der deutschen Sprache behei- mateter Weltbürger. (Dichtergrabstätten in und bei Zürich). Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 3. 1. 1990. - 8. 17. 269 MeyerOlrich, Betsy. (Schwester von C. E. Meyer) (1802-1856). Burkhard, Marianne. Abwehr des Traumes: Betsy Meyer-Ulrich. Zürcher Taschenbuch. Zürich. 110 (1990). —8. 1332. 270 Meyer Conrad Ferdinand. Schriftsteller. (825-1898). Conrad Ferdinand Meyer; der einsa- me Sucher. (Dichtergrabsſtãtten in und bei Zürich). Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 19. 1. 1990. 271 Olschak, Blanche Christine Tibetologin. (1913-1989). Schwarzenbach, E. H. Blanche Christine Olschak. Zum Hinschied der Tibetologin. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr 164, 187 1989 817 272 Oprecht, Emmie. (1990). Zum Tode von Emmie Oprecht. Neue Zürcher Zeitung. Zü- rich. 19. 4. 1990. - 8. 54. 273 Pestaloææi, Johann Heinrich. Pãdagoge. (1746-1827). Dräger, Horst. Pestalozzis Idee von der Einheit der Erzichung: Pädagogik, Andragogik, Politik. 334 8. Frankfurt am Main, Bern: Lang, 1989. (Studien zur Erwachsenenbildung.3). Habil.-Schrift. Ruhr- Univ. Bochum. 274 Pficterſervi, Max. Architekt, Tanzer, Choreograph, Regisseur, Pseychologe. (1889-1958). Pellaton, Ursula. Schöpferische Spiele und seelenvoller Ernst. Der Zür- cher Max Pfister⸗Terpis hatte als Architekt, Tänzer, Choreograph, Regisseur, Psycho- loge unterschiedliche Erfolge. Turicum. Winterheft 1989. - 8. 52-63. 275 324 Radbruch, Gustau Rechtsgelehrter. (1878-1949). Kottusch, Peter. Guſtav Radbruch und die Universitãt Zürich. Reserven gegenüber einer Lehrtätigkeit nach der Entlassung im nationalsozialiſtischen Deutschland. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 19. 19. 1989. 868 276 RueſſJacob Wundarzt, Dramatiker. (OEm 1500-1558). Thoran, Barbara. Untersuchun- gen zu den Dramen Jacob Rueffs des Züricher Zeitgenossen von Hans Sachs. In: Dia- log. Festschrift für Siegfried Grosse. Hg. von Gert Rickheit und Sigurd Wichter. Tü- bingen: Niemeyer 1990. - 8. 75-90. 277 Schneider Hugo Direktor. (1916-1990). Furger, Andres. Zum Gedenken an Hugo Schneider, Begeiſternder Museumsleiter und -promotor. Neue Zürcher Zeitung. Zü- rich. 16.5. 1990. 8. 54. 278 Gestorben: Hugo Schneider. TgesAnzeiger. Zürich. 5. 5. 1990. 279 Sorg Hans. Oberrichter. (1927-1990). Gestorben: Oberrichter Hans Sorg. Tges-Anzei- ger. Zürich. 10. 3. 1990. - 8. 23. 280 Kopp, Jakbob. Zum Tode von Oberrichter Hans Sorg. Der geschätæte Jurist lebte viele Jahre in Küsnacht. Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 15. 3. 1990. 8. 10. 281 Svoerri, Theophil. Professor. (1890-1974). Erinnerung an Theophil Spoerri. Neue Zür- cher Zeitung. Zürich. 9./10. 6. 1990. - 8. 27. 282 Spuliler Will. Bundesrat. (1902-1990). Pragmatiker mit Engagement und Augenmass. Zum Tod von alt Bundesrat Willy Spühler. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 5. 6. 1990. — 283 Malther, Peter. Er war der Lord von Aussersihl». Alt Bundesrat Willy Spühler ist ge- sStorben. TgesAnzeiger. Zürich. 2. 6. 1990. - 8. 11. 284 Stauh Hans. Fotograf. (1894-1990). Blickte unaufdringlich aufs Leben der Leute. Foto- graf Hans Staub im Alter von 96 Jahren gestorben. Der Zürcher Oberländer. Wetzi- kon. 30. Mai 1990. - 8. 11. 285 Erschilderte das Alltagsleben. Fotograf Hans Staub im Alter von 96 Jahren gestorben. Der Zürcher Unterlãnder. Bülach. 30. 5. 1990. 286 Schaub, Martin. Eine Chronik für die Nachwelt. Zum Tode des erſsten Schweizer Re- porterfotografen Hans Staub. TagesAnzeiger. Zürich. 30. 5. 1990. - 8. 12. 287 MUnerledigte Dinge sehen Dich any. Zum Tode des Fotografen Hans Staub. Zürichsee- Zeitung. Stäfa. 30. 5. 1990. 288 Strascer Charlot. Poychoanalytiker, Schriftsteller. (1884-1950). Charlot Strasser; Aufkla- rer und Literaturfõrderer. (Dichtergrabstãtten in und bei Zürich). Neue Zürcher Zei- tung. Zürich. 3.4. 3. 1990. -8. 55. 289 328 Stũssi, Fritæ. Komponist. (1874-1923). Ziegler Peter. Der Wãdenswiler KomponistFritz Stũssi (1874-1923). Zur Eyraabig Musig» vom 18. Mai 1990. - 8. 39. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichſsee. Wadenswil. 17. 5. 1990. - 8. 39. 290 NollJohann Conrad. Rektor. (1783-1858). Dünki, Robert. Johann Conrad Toll und die Griechenbewegung in Winterthur. Zürcher Taschenbuch. Zürich. 110 (1990). — 8. 103-130. 291 Iiuel Adrien. Dichter, Philosoph. (1890-1957). Adrien Turel; der Unbequeme. (Dichter- grabstãtten in und bei Zürich). Neue Zürcher Zeitung. 11./12. 11. 1989. - 8. 55. 292 Usteri, Johann Martin. Dichter, Maler. (1763-1827). Usteri, Johann Martin. Der Maler. 63 S., Ill. Zürich: Buchverlag Berichtshaus 1990. Enthält: Faks-Nachdruck der Handschrift des Dichters und Text des Erstdr. von 1831. 293 Maldburgen August. Flüchtlingspfarrer. (18712). August Waldburger; ein vergessener Flüchtlingspfarrer. Zur Emigrantennot vor 50 Jahren. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 700⏑— 294 Maldmann, Hans. Bürgermeisſter von Zürich. (1485-1489). Hans Waldmann und Höngs. Ein Nachtrag zum 500. Todestag des Bürgermeisters. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 14. 11. 1989. - 8. 55. 295 Der Hõöngger Bericht 1489: Hans Waldmann: Bürgermeister, Feldherr und Staats- mann. 153 S., Faks. Faks.Dr. aus dem Zürcher Staatsarchiv. Erlenbach: GSVerlag, 1089 (GReibe 884) —* Malter Ruedi. Schauspieler. (916-1990). Er war auch ein Dübendorfer. Mit Ruedi Wal- ter starb auch ein Stück Theatergeschichte. Der Glattaler. Dübendorf. Nr. 25, 22.6. 1990. 297 Höltschi, Peter. Der grosse Ruedi Walter war sũchtig nach Theater. Schweizer Illu- ſStrierte. Zürich. Nr. 25, 18. 6. 1990. - 8. 30. 298 Kubhn, Antonia. Ruedi Walter. Er spielte für uns alle. Schweizer Illustrierte. Zürich. Nr. 25, 18. 6. 1990. - 8. 12229. W NachvierzigJahren auf der Buhne ist der Volksschauspieler Ruedi Walter abgetreten. Die Regionalzeitung. 18. 6. 1990. - 8. 13. 300 Zum Tod von Ruedi Walter. Das Schaffen und die Wärme. Brückenbauer. Spreiten- bach. Nr.26, 27. 6. 1990. - 8. 38. 301 Vigman Mary. Tanzerin, Choreographin, Pãdagogin. (1886-1973). Pellaton, Ursula. An der Wiege des Ausdruckſtanzes. Mary Wigman in Zürich. Turicum. Sommer. Zürich 1990. - 8. 32-35. 302 Masert Maria. Schriftstellerin.(1378-1939). Maria Waser; die Gefeierte. (Dichtergrab- sStãtten in und bei Zürich). Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 29. 11. 1989. -8. 55. 303 326 Wiechert, Ernst. Dichter. (1887-1950). Ernst Wiechert; Mahner und LRostspender in dunkler Zeit. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 19. 10. 1989. - 8. 55. 304 Vinkelet Cagpar Taufer. Bachofen, Ernſt. Caspar Winkler, ein Tauferschicksal. Maur- mer Neujahrs-Blaãtter. Maur. 1990. - 8. 14-21. 305 Vitais Hans Zeichner, Illustrator. (889-). Kunst vom Rind aus. Zum 100. Geburtstag von Hans Witzig. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 14. 9. 1989. - 8. 87. 306 Kunstvermittlung, Erlebnis und zeichnerisches Gestalten. Zeichner, Illuſtrator, Rin- derbuchkünstler und Jugendschriftsteller. Zum hundertsten Geburtstag von Hans Witzig. Der Landbote. Winterthur. 23. 9. 1989. 307 Mlſensbergen William. Pfarrer, Dichter. (1889-) Genner, Reinhard. Novellen, Lrik und Meltliche Sãtælein zu geiſtlichen Dingen». Zum 100. Geburtstag des Zürcher Dich- terpfarrers William Wolfensberger, Seelsorge im Münstertal und Seelenruhe in Rheineck. Zeichen und Werte. Kulturelle Beilage zum Landboten und Taegblatt von Winterthur und Umgebung. Winterthur. Nr. 137, 17. 6. 1989. - 8. 25. 308 Zollinger Albin. Schriftsteller. ((3895-1941). Albin Zollinger; fiebriger Absſchied aus dem Maus des Lebens». (Dichtergrabstäãtten in und bei Zürich). Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 15. 11. 1989. - 8. 55. 309 3. Ortsgeschichte, Ortsbeschreibung, Firmen, Vereine, Parteien Afſoltern a. A. Diethelm. Affoltern ist seit 150 Jahren Bezirkshauptort. (I): Wie die Ge- meinde zu Würde kam. Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. 2. 6. 1989. - 8. 17.(1)): Das alte Bezirksgebãude von 1839. 9. 6. 1989. - 8. 21.(III): Gefangnis und Gericht Mitte des 19. Jahrhunderts. 13. 6. 1989. - 8. 17.(IV): Entwicklung bis zur Bahneröff- nung. 16. 6. 1989. — 8. 8/(V): Aufschwung bis zum Veltkrieg. 23. 6. 1989. - 8. 7.⸗ (Schluss): Das neue Bezirksgebãude. 30. 6. 1989. - 8. 17. 310 Ausder langen Geschichte von Gut Madikon auf dem Albis. Ein Beitrag zur Imtler Lobalhistorie. Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern. 9. 3. 1990. - 8. 5. (Ge- meindeStallikon) 311 Huber, Max. Der Frauen- und Töchterchor Mettmenstetten feiert sein 100jähriges Bestehen. Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern. 3. 11. 1989. - S.9. 312 Schlegel, Andreas. Jubiläumsfeier zum 25jährigen Bestehen der Regionalbibliothek Affoltern. Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern. 28. 11. 1989. - 8.9. 313 Schlegel, Andreas. Der Schreinermeisſter- und Möbelfabrikanten-Verband im Bezirk Affoltern wird 100Jahre alt. Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. 5. 9. 1989. - 8. 9. 314 327 Baretsuil. Forster, Liselotte. Zwischen Radio Beromũnster und Teletext. Skiclub Bãrets- wil wird dieses Jahr 60 Jahre alt. Z0-Magazin. Zürcher Oberländer. Wetzikon. 8. 12. 1989. - 8. 7. 315 Bauma. Sierszyn, Armin. Bauma im Tösstal: aus der Geschichte von Rirche, Seperatis- mus und Politik. 219 8., IIl. Bäretswil: A. Sierszyn, 1989. 316 Berędietikon. Baumann, Adolf. Ist Bergdietikon beim falschen Kanton.? TagesAnzeiger. Zürich. 28. 2. 1989. - 8. 21. 317 Bubikon. Girschweiler, Heinz. Bubikon hat seineHösliſ verloren. (Iextilhülsenfabrik Robert Hotz). TgesAnzeiger. Zürich. 26. 3. 1990. - 8. 17. 318 Bucl am Irchel. Buch am Irchel in vergangenen Zeiten. Verfasst von: Berger,Silvia et al. Schriftleitung: Weilenmann Ferdi. 120 8., III. Buch am Irchel: Gemeindekanælei, 1989. 310 Dubendorſ Bertschinger, Walter. Gemeindeackerbaustelle Dübendorf. Heimatbuch Dü- bendorf. 43 (1989). Dübendorf 1990. - 8. 109124. 320 Bindschedler, Dieter. Wobhlgeruch und Wobhlgeschmack. Givaudan in Dübendorf. Heimatbuch Dübendorf. 43 (1989). Dübendorf 1990. - 8. 125-144. 3 BReller, Rolf. Konventhaus Gfenn. Umbau Klosterstrasse 6 und 8. Heimatbuch Dü- bendorf. 43 (1989). Dũbendorf 1990. - 8. 43-60. 322 Maeder, Hugo. Dübendorfer Kaleidoskop 1939. Heimatbuch Dübendorkf. 43 (1989). Dũbendorf 1990. - 8.5-.42. 323 Maeder, Hugo. Von den Anfängen des EHC Dũübendorf. Heimatbuch Dübendorf 43 (1989). Dübendorf 1990. - 8. 145158. 324 NMüöller, Hans. Das Resſtaurant Waldmannsburg. Heimatbuch Dübendorf. 43 (1989). Dũbendorf 1990. - 8. 159-162. 325 Schmid-Frasse, Hélène. 100 Jahre Frauenverein Gfenn-Hermikon. Heimatbuch Dü- bendorf. 43 (1989). Dübendorf 1990. - 8. 65-78. 326 achsler, Hans-Felix. Dübendorf - in wenigen Fakten. Zürcher Chronik. Sommer- heft. Zürich 1990. - 8. 4247. 327 Ebmatingen. Schnyder, Brigitte. Kinder entdecken ihre Umwelt. Maurmer Neujahrs- Blatter. Maur 1990. - 8. 6-28. (Betrifft: Schulgeschichte von Ebmatingen). 328 ElꝗgBauliche Verãnderungen in Elgg. (3 Fotos). Jahrbuchlein 1990. Elgs, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgge 1989. - 8. 34435. 329 Berger, Robert.EHmbourenverein Elgg. Ein langer Weg zur neuen Einkleidung. Jahr- büchlein 1990. Elgę, Ha 330 328 Erũhauf, Alfred. Erinnerungen an einen festlichen Teg in der Gesſchichte unseres Dor- fes. (Glockenaufzug Elgg)· Jahrbũchlein 1990. Elgs Hagenbuch, Hofstetten, Bert- schikon. Elgg 1989. - 8. 8-12. 331 Lutz, René. 75 Jahre Aschermittwochgesellschaft Elgg. Jahrbuchlein 1990. Elgg, Ha- genbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgs 1989.4 8. 3233. 332 Schãr, Markus. Vor 400 Jahren: Goldfieber in Elgg. Jahrbüchlein 1990. Elgg, Hagen- buch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg 1989. - 8. 627. 333 Ziegler, Thomas. Schule im Wandel. Jahrbüchlein 1990. Elgę, Hagenbuch, Hofstet- ten, Bertschikon. Elge 1989. - 8. 13-15. 334 Elsau. Unsere Wohngemeinde: Fulau, Schnasberg, Elsau, Rümikon, Räterschen, Schot- tikon, Tollhausen. Hg.: Gemeinderat Elsau. Text: Josef Winteler; Fotos: Peter Rutis- hauser, 31 8S., Ill. Schottikon: GemeindeVerwaltung, 1990. 85 Fehraltorf. Von Moos, Mario. Ein Bũrgerrechtsbrief behrt nach Fehraltorf zurück. Wie der erſste Oberländer nach der Französischen Revolution Stadtbürger wurde. Der Zürcher Oberlãnder. Wetzikon. 7. 8. 1989. - 8. 17. 336 Greiſensee. Eberschweiler, Beat. Das spatbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen. Jahrbuch Greifensee 1988/89. Greifensee 1989. - 8. 24.534. 337 Ingold, Anke. Drinnen und draussen: 15 Jahre Leben in Göhners Siedlung. Jahrbuch Greifensee 1988/89. Greifensee 1989. - 8. 20223. 338 Meibel, Alois. Die Grossũberbauungen in Greifensee. Jahrbuch Greifensee 1988/89. Greifensee 1989. - 8. 415. 339 Gruningen. Leutenegger, Marco A. R. Stadt- und Bevölkerungsgesſchichte Grüningens im Spãtmittelalter: ausgewãhlte Aspekte. 307 8. Zürich: JurisVerlag, 1989. Diss. phil.I Zürich 1988/89. 340 Hinuil. Eeller, Oskar. Hinwil. 32 8., Ill. Hinwil: Gemeindeverwaltung, 1989. 341 Hirzel. Winkler, Jürg. Der Hirzel: Bild einer Gemeinde. Hg. mit Unterstützung der RKonrad-Hitz-Stiftung. 3. erw. Aufl. 229 8., Ill. Hirzel: J Winkler, 1989. 342 Horgen. Das Bergwerkmuseum Horgen-Käapfnach. Am Barbaratag 4. Dezember 1989 wird es erõffnet. Anzeiger des Bezirkes Horgen. Horgen. 25.29.1989. -8. 5. 343 Schãppi. Arthur, und Beat Marti. Bergbaumuseum in Horgen am Barbaratag eröff- net. TgesAnzeiger. Zürich. 6. 12. 1989. - 8. 23. 3 M400Jahre lang Kohle abgebaut wurde. Eröffnung des Bergwerkmuseumsin Hor- gen-Kaäpfnach am Samstag. Wochenpost am Zürichsee. Horgen. Nr. 14, 7. 12. 1989. -S. lund 3. 345 IllnauEfretikon. 50 Jahre Spiess AG - keine Selbstversſtãndlichkeit. Riebitz. Effretikon. Nr.41, 12. Oktober 1989. 8. 7-8. 346 329 Meili, Wilfried. Vor Jahr und Tag in Illnau-Effretikon und Lindau; alte Fotos und Postkarten ausgew. und mit begleitendem Text versehen von Wilfried Meili. 60 S., III. Wetzikon: Buchverlag der Buchdruckerei Wetzikon, 1989. 347 Müller, Ueli. 134 Jahre und fünf Monate bis zur S-Bahn-Eröffnung. Riebitz. Effreti- kon. Nr.21/23. Ig. 1990. - 8.1 und 3. 348 Wirbegrüssen die recht herzlich in unserer Stadt: Illnau-Effretikon. 48 8., III. Effreti- kon: Stadtverwaltung, 1988. 349 MoEffrektions erste Benzintanksaule stand. Garage Stifter zeigt alte Bilder und neue Autos. Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 31. 3. 1990. - 8. 23. 350 loten. Amacher, Urs. Aufſtieg und Fall derLölibudey. Die Eisenbau-Firmain Kloten. Anzeiger der Stadt Kloten. Kloten. 27. 10. 1989. - A. 17. 8. Zuppinger, Rudolf. Der Pöstler im Dorf. Anzeiger der Stadt Kloten. Kloten. 2750 1080 11. 352 Rusnacht. BitterliWaldvogel, Thomas. Der Wulpschaukaſsten von der Grabung 1920/22 im Ortsmuseum. Rüsnachter Jahresblãtter. 1989. Küsnacht. - S. 10419. 353 Esli, Alfred. Rund um die Wulp. Ein geschichtlich-naturkundlicher Streifzug im Rũsnachter Wald. Küsnachter Jahresblätter. 1989. Küsnacht. — S. 3-9. 354 75 Seerettungsdienst Küsnacht. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 11. 9. 1989. — D 355 Kuen, Erwin. Die Goldbacher Alder als Brunnengenossen und Grundbesitzer in der Bogleren. Küsnachter Jahrblãtter. 1989. Küsnacht. - 8. 76-97. 356 Kuen, Erwin. Ein Rundgang durch Unter-und Obergoldbach. 26 8., Ill. Küsnacht: Quartierverein Goldbach, 1989. 357 Kuen, Erwin. Zwei Führungen durch den Küsnachter Dorfkern. Hg. vom Quartier- verein Küsnacht-Dorf. 23 8S., Ill. Küsnacht: Quartierverein Künsnacht-Dork, 1988. 358 Küsnacht im 20. Jahrhundert: Chronik ũber die Jahre 1901-1988. Von Alfred Egli et al. 259 8S., III. Küsnacht: Gemeinde, 1989. 359 Spieler, Willy. 100 Jahkre Arbeiterbewegung in Küsnacht. Küsnachter Jahresblätter. 1989. Küsnacht. - S. 21-59. 360 Lindau. Meili, Wilfried. Vor Jahr und Tag in Illnau-Effretikon und Lindau; alte Fotos und Postkarten ausgew.. und mit begleitetem Text versehen von Wilfried Meili. 60 S., III. Wetzikon: Buchverlag der Buchdruckerei Wetzikon, 1989. 361 Maun Baumann, Adolf. Maur: Landkirche auf röõmischen Mauern. TagesAnzeiger. Zü- rich. 23. 9. 1989. 362 330 Meilen. Banken in Meilen. Heimatbuch Meilen. Meilen. 1989. - 8. 92-106. 363 Bollinger, F. sen. Schwab, Jakob und Ernst Weber. 50 Jahre Fussballclub Meilen. Hei- matbuch Meilen. Meilen. 1989. - 8. 127-143. 364 BũttnerBrucker, Ursula. Vom Lädeli zum Supermarkt. Die Entwicklung des Ein- kaufsbereichs im Dorfkern. Heimatbuch Meilen. Meilen. 1989. - 8. 57-91. 365 Gatti, Michel. Vom Zürichſeedorfy zum lebendigenMirtschaftszentrum. Heimat- buch Meilen. Meilen. 1989. - 8. 26-227. 366 Kummer,Peter. Kleine Meilemer Papeterie-Geschichte. Heimatbuch Meilen. Meilen. 1989. - 8. 1074111. 367 Landis, Walter. Unterwegs zum Meilemer Dorfzentrum». Heimatbuch Meilen. Meilen. 1989. - 8 368 Neururer, Beatrice. Zehn Jahre Schälehuus. Heimatbuch Meilen. Meilen. 1989. — S. 144-145. 369 BRoth, Ueli. Siedlungsentwicklung und Planungen insbesondere im Dorfkern. Hei- matbuch Meilen. Meilen. 1989. - 8. 9-25. 370 Welti, Julius.GWVM, 75 Jahre Gemeindewerke Meilen 1914-1989. Heimatbuch Mei- len. Meilen. 1989. - 8. 12051126. 371 -Wineler, Marius. Die Bahn als Anstoss zur Dorfentwicklung. Heimatbuch Meilen. Meilen. 1989. - 8. 28248. 372 Zaugg, Peter H. Die Sanierung des Bahnhofs. Zehn Jahre für ein gelungenes Bauwerk. Heimatbuch Meilen. Meilen. 1989. - 8. 49-56. 37 Monchaltorf Hess, Paul. Mönchaltorf, eine angeschene Gemeinde in der Zürcher Land- vogtei Grüningen: anno 1684 und 1694. Hg. MH, Mönchaltorfer Vereinigung für Heimatkunde und Heimatschutz. 24 8., IIl Mönchaltorf: Vereinigung für Heimat- kunde und Heimatschutz, 1988. 374 Oberembracli. Arber, Willy. Die Gemeinde Oberembrach. 80 8S., IIl. Oberembrach: Ge- meinde Oberembrach 1989. 7 Oberglatt. Diener, Heinrich. Geschichte der Gemeinde Oberglatt im Bezirke Regens- berg, 482 8. Oberglatt: Gemeinde, 1989. Nachdruck der Ausg.: Zürich: Schulthess 1863. 376 Hintermann, Marcel. 25 Jahre Kirche Oberglatt: am 6. September 1964 wurdesie ein- geweiht. 9 Bl. Oberglatt: Hintermann, 1989. Y Pfuſſſhoon. Turbulente Kirchenrenovation vor 140 Jahren. Zum aktuellen Renovations- projekt der reformierten Kirche Pfäffikon. Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 9. 1. 1990. - 8. 21. 378 331 Pfſungen. Hundert Jahre Ziegelei Keller in Pfungen. Vom Dampkfkraftbetrieb zur indu- Striellen Baustoffabrikation. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 8.9. 1989. - 8. 57. 379 Regensdorſ Gietenbruch, Hansjörg. Das Abendmahblsgerät der reformierten Kirche Re- gensdorf. Regans Zunftblatt. 28 (1990). Regensdorf 1990. - 8. 17418. 380 -Metz, Jean. Flurnamen in Watt. Regans Zunftblatt. 28 (1990). Regensdorf 1990. - 8. 10-16. 381 -Regensdorf — einst verpönt — heute beneidet. Zürcher Chronik. Winterthur. Herbstheft 1989. - 8. 1174122. 382 Die Wirtschaft zum Eckstein in Adlikon. Ansichten aus verschiedener Zeit - Wandel einer Liegenschaft. Regans Zunftblatt. 28 (1990). Regensdorf 1990. - 8. 24-26. 383 Wöthrich, Lucas. Altes Gemäuer im Geissberg. (Gemeinde Regensdorf). Regans Zunftblatt. 28 (1990). Regensdorf 1990. - 8. 19-21. 384 Richtersuil. Hiestand, Emil. In der Nacht auf heute war Haaggeri. Ein alter Brauch im Richterswiler Berg. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichſsee. Wädenswil. 30. 12. 1989. —8. 21. 385 75 Jahre katholische Kirche Richterswil. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wä- denswil. 21. 9. 1989. - 8. 23. 386 Schmid, Hans. 160 Jahre Sängerverein Richterswil. Blick zurück und in die Gegen- wart. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Stäfa. Teil. 1: 22. 6. 1989. - 8. 21./ Teil 2: 27. 6. 1989. - 8. 17./Teil 3: 29. 6. 1989. - 8. 25./Teil 4: 30. 6. 1989. - 8. 19. 387 Vom Kirchenruf zur Lokalzeitung· Wie die Richterswiler sich früher informierten. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichſsee. Wädenswil. 19. 5. 1990. 388 -Werken; Wohnen; Bauen. 40 Jahre Heimatwerkschule Mülene Richterswil. (1). All- gemeiner Anzeiger vom Zürichsee. 13. 1. 1990. - 8. 19. 389 - Wild, Kurt. Der Brunnen bei der Schmitte. Die Geschichte des Richterswiler Dorf- brunnens. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 13. 10. 1989. — Bie 390 - Wild, Kurt. Zwei Flurnamen mit Vergangenheit. Mülenen und Mälibach. Erinne- rungen an den wãhrend Jahrhunderten geführten Mühlebetrieb am See. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Stäfa. Teil 1: 27. 7. 1989. - 8. 15./Teil 2: 31. 7. 1989. - V 301 Rifferswil. Meyer, Paul. Wie ein Schulbub vor 120 Jahren Rifferswil erlebte. Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Teil l: 23. 12. 1988. - 8. 8./Teil 2: 27. 12. 1988. - 8. 6./Teil 3: 30. 12. 1988. - 8. 5.Teil 4: 4. 1. 1989. - 8. 7.Teil 5: 6. 1. 1989. - 8. 9./Teil 6: 13. 1. 1989. - 8. 13./Teil 7: 20. 1. 1989. - 8. 12./Teil 8: 24. 1. 1989. - 8. 11./Teil 9: 089⏑eld 3 ⏑8⏑ü 392 332 Rüschlikon. Gruss aus Rüschlikon: Rüschlikon nach alten Ansichtskarten von 1898 bis 1920. Zusammengestellt nach Vorlagen der Herren René Sägesser, A. Huber, Fritz Baumberger und dem Ortsmuseum Rüschlikon. Stempelvorlagen: C. Meister; Legenden und Red.: Heiner Dürst. 72 S., Ill. Faks. Rüschlikon: Gemeinde, 1989. 393 Rüti. Bosshard, Emil. 400 Jahre Gemisſchter Chor Fägswil». Gedicht. Jahrheft. Ver- kehrsverein Rüti-Tann. Rüti 47 (1988). - 8.5. 394 Hoffmann, Reto. Den läàuternden Flammen übergeben. Das Krematorium Rüti: Ge- schichte und Alltag. Heimatspiegel. Illustrierte Beilage zum Zürcher Oberländer». Nr. 10, Oktober 1989. 395 - Wüũst, Emil. 100 Jahre Telefon in Rũti. Jahrheft. Verkehrsverein RütiTann. Rüti. 47 (1988). - 8. 85-87. 396 — Wöũst, Emil. Die Kloſstermühle zu Rüti. Jahrheft. Verkehrsverein RütiTnn. Rüti. 47 (1988). 88182 397 Ruscibkon. Russikon, unsere Wohngemeinde. Hg. Gemeinderat Russikon. Texte: Hans Reller et al. 34 8., IIl. Russikon: Gemeindeverwaltung, 1989. 398 Theilingen.Mie Arbeit wurde nie langweilig». Das Postbüro in Theilingen wird am 30. Juni geschlossen. Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 28. 6. 1990. 8. 31. 399 Uitikon. Kägi, Louis. Gruss aus Uitikon. Einige Anmerkungen zur Geschichte der An- sichtskarten. Weihnachtskurier Uitikon. Uitikon. 1989. - 8. 7-57. 400 Kãgi, Louis. Ein schwieriges Jahrzehnt. Womit sich unsere Gemeindebehörden in der Zeit um den ersten Weltkrieg befassten. Weihnachtskurier. Uitikon. Uitikon 1989. - 5867. 401 Urdorſ. 50 Jahre Härterei Wiederkehr AG in Urdorf. Vom Feilenherstellerzum Wärme- ępezialiſsten. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 23./24. 9. 1989. - 8. 57. 402 Uster Hanimann, Thomas. Ein Separatistenfall in Uſter. Zürcher Tschenbuch. Zürich. 110 (1990). - 8. 73-78. 403 Vllbetsuil. Girod-Wehrli, Therese. Vom Landjãger» zur Gemeindepolizei. Volketswil. Volketswil. 1990. - 8. 36-39. 404 Mãadensuil. Eine Erypta in der katholischen Pfarrkirche. Eine wunderschöne Chancefür die Pfarrei Wadenswil. Zur RKirchenrenovation St. Marien in Wadenswil(2). Allge- meiner Anzeiger vom Zürichſsee. Wadenswil. 21. 10. 1989. - 8. 15. 405 Hauser, Werner. Gedanken eines alten Wadenswiler Bauern. Jahrbuch der Stadt Wa- denswil 1989. Wadenswil 1989. - 8. 61-72. 406 Hobstetter, Fritz. Erinnerungen an das alte Wadenswil. Jahrbuch der Stadt Wadens- wil 1989. Winterthur. 1989. - 8. 1004112. 407 33 100 Jahre Bãckerei Stãubli, Schönenberg. Alfred Stäubli, während vier Generationen Dorfbãckerei. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wadenswil. Nr. 148, 29.6. 1989. - 8. 27. 408 Jubilãum 125 Jahre Sonntagsschule Wadenswil. Allgemeiner Anzeiger vom Zürich- see. Wadenswil. 17. 5. 1990. - 8. 26 409 Locher, Elisabeth. 1939/40 aus der Sicht einer Wadenswiler Sekundarschülerin. Jahr- buch der Stadt Wädenswil 1989. Wädenswil 1989. - 8. 77-83. 410 Renfer, Christian. Das Strasshaus. Selbſtbewusſtes Bauen im Wädenswiler Berg im frühen 18. Jahrhundert. Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1989. Wädenswil. 1989. — 8.29-50. 4114 Schreiber, Kurt. Der Ortsautobus Wadenswil. Die erfreuliche Entwicklung des im- mer unentbehrlicher werdenden umweltfreundlichen Verkehrsmittels der Stadt Wä- denswil. Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1989. Wadenswil 1989. - 8. 7218. 412 Schwarzenbach, Fritz. Natur- und Landschaftsschutz in Wädenswil. Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1989. Wadenswil 1989. - 8. 51-56. 413 Seelsorge und Erneuerung eines Kirchenraumes. RErypta als Herzstück der Pfarrei und grosse seelsorgerliche Hilfe. Zur Kirchenrenovation St. Marien in Wadenswil(1). All- gemeiner Anzeiger vom Zürichſsee. Wadenswil. 19. 10. 1989. - 8. 18. Zürich; Perspek- tiven einer Stadt. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Tell 1. 13. 11. 1989; Teil 2: 14. 11. 1989. 414 Madenswilo; ein Begriff in der landwirtschaftlichen Forschung. Allgemeiner Anzei- ger vom Zürichsee. Wadenswil. 23. 6. 1990. - 8. 17. 415 Wie Wãdenswil zum ersten Strandbad kam. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wadenswil. 29. 6. 1990. 416 Ziegler, Peter. 50Jahre FCM-Senioren. Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1989. Wadens- wil 1989. — 8. 93-96. 417 Ziegler, Peter. 50 Jahre Pro Ciné. Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1989. Wadenswil. 1989. - 8. 97-99. 418 Ziegler, Peter. 100 Jahre Blaues Kreuz? Wädenswil. Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1989. Wadenswil. 1989. - 8. 89-92. 419 Ziegler, Peter. 100 Jahre Samariterverein Rotes Rreuz? Wadenswil, 1889-1989. Jahr- buch der Stadt Wadenswil 1989. Wädenswil 1989. - 8. 84-88. 420 Ziegler, Peter. 100 Jahre Viehzuchtgenossenschaft. Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1989. Wadenswil 1989. - 8. 58-60. 421 Ziegler, Peter. 150 Jahre Blattmann Metallwarenfabrik AG. Zürcher Chronik. Früh- lingsheft. Zürich 1990. - 8. 56-57. 422 334 Ziegler, Peter. 150 Jahre Blattmann Metallwarenfabrik AG. Jahrbuch der Stadt Wa- denswil 1989. Wadenswil 1989. - 8. 73-7. 423 Ziegler, Peter. Die katholische Eirche Wädenswil; ein neuromanisches Kunſstdenk- mal. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 28.9. 1989. - 8. 30. 424 Ziegler, Peter. Die Lesegesellschaft Wädenswil in den 1790er Jahren. Jahrbuch der Stadt Wadenswil 1989. Wadenswil. 1989. - 8. 19-27. 425 Ziegler, Peter. Rundgang durch Wädenswil. Bd. 1- Wadenswil: Stutz, 1989. 426 Ziegler, Peter. Wädenswil. Vom Haus Reblaube und seinen Bewohnern. Zum Ab- schluss der Aussenrestaurierung. Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Stäfa. 86 427 Ziegler, Peter. Wädenswil - vom Dorfzur Stadt. Zürcher Chronik. Frühlingshekft. Zürich 1990. - 8. 34-39. 428 Mald. Itel, Augusſt. Denkwürdig. (75 Jahre Binzholzschulhaus/75 Jahre Gemeinde- haus). Us eusere Walder Heimet. Beilage zum Zürcher Oberlinder⸗. Nr. 158, No- vember 1989. 429 Itel, August. 18604 100 4 308 1990. Us eusere Walder Heimet. Beilage zum Zürcher Oberlãndery. Wetzikon. Nr. 160, Juni 1990. 430 Naturverbundenheit als zentrales Anliegen. 75 Jahre Naturfreunde Wald. Der Zür- cher Oberlãnder. Wetzikon. 8.9. 1989. - 8. 25. 431 Mollensperger, Felix. Ein Berg und eine Beiz. Alp Scheidegg ob Wald. Heimat- spiegel. Illuſstrierte Beilagezum Zürcher Oberländer», Wetzikon. Nr. 3, März 1990. 432 Mallisellen. Köppel, Thomas. Wie der rote Hahn bezwungen wurde. Die Geschichte der Feuerwehr Wallisellen von den Anfängen der Feuerbekämpfungbis in die heutige Zeit. Walliseller Chronik 1989. Wallisellen 1990. - 8. 7220. 433 Das Wahrzeichen von RiedenMallisellen. Turm ohne RKirche. Der Zürcher Oberlän- der. Wetzikon. 6. 9. 1989. - 8. 15. 434 MangenBrũttisellen. Grimm, Albert. Verkehrs- und Postgeschichte von Brüttisellen. Neujahrsblatt 1989 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen 1989. - 8. 2-30. 435 Meitæikon. 100 Jahre Reitverein Wetzibon. Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 12. 6. 1990. - 8. 25. 436 Winterthur Gut, Peter. Amor im Abseits. Sexualmoral und Sittenpolizei in Winterthur vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine Serie in drei Tilen. Winterthurer Stadtanzeiger. Winterthur. 1. Teil: 3. 8. 1989. - 8. 10.3 2. Teil: 8⏑⏑⏑⏑— 437 8335 150 Jahre Baugeschãft AG Wülflingen. Vom Einmannbetrieb zum überregionaltãti- gen Unternehmen. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 21. 3. 1990. - 8. 59. 438 Kindlimann,Sibyll. Frau und Politik in Winterthur aus dem Blickwinkel der ersten Gemeindepraãsidentin. Winterthurer Jahrbuch. 37 (1990). Winterthur 1989. — 8. 49-58. 439 Mollensberger, Andreas, und Robert Heinrich Oehninger. Winterthur. Fotos: A' W. —6Buchs: BuchsDruck und Verlag, 1988. 440 Zollikon. Hildbrand, Ursula. Die alte Zolliker Seebadi. 1883 bis 1922. 7Zolliker Jahrheft 1989. Zollibon 1989. - 8. 32244. 441 Hübner, Martin. Ein Quartier stellt sich vor: Wilhof. Zolliker Jakrheft 1989. Zollikon 1989. - 8. 64-75. 442 Humm,Richard. Vor 500 Jahren: Revolution im Dork. Zolliker Jahrheft 1989. Zolli- kon 1989. - 8. 19-31. 443 WMalder, Emil. Die Französische Revolution und Zollikon. Zolliker Jahrheft 1989. Zol- likon 1989. - 8. 4118. 444 Zürcher Oberland. Tuber, Markus, und Raspar Schnetzler. Bilder aus dem Zürcher Ober- land: Spurensicherung. Fotos: M'z; Text: K's. 1 Bd: vorw. Ill. Egg: FotorotarVer- lag, 1988. 445 Zürich. Baumann, Walter. Zürich auf dem Weg 2ur Grossstadt. Vor 100 Jahren. Turi- cum. Frũhling. Zürich 1990. - 8. 41242. 446 Bosshardt, Werner. „Nie mehr machtein kalter Guss. .. Das Hallenstadion in Oerli- kon ist 50 Jahre alt. Tges-Anzeiger. Zürich. 15. 11. 1989. 447 Eine Firma gegen den Durst. 100 Jahre Getränkehandelsunternehmen Ulmer& RKnecht. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 10. 10. 1989. - 8. 55. 448 kast alles hangt am Seidenfaden. Desco von Schulthess AG seit 100 Jahren im Welt- handel. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 31. 8. 1989. - 8.5. 449 GdzNeubau in Zürich-Manegg: eine Investition in die Zukunft. 104 8. III. Zürich: Gd2, 1989. 450 ebhrlich 40000 Tonnen Knochen,Fett und Felle. 100 Jahre Häute- und Fettwerk AG Zürich. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 24. 11. 1989. - 8. 55. 451 25 Jahre Kaderschule Zürich. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 13. 11. 1989. -8. 35. 452 285Jahre Langensſcheidt AG Zürich. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 27. 9. 1989. 453 100.Jahr-ubilaum für Jelmoli-Versandkatalog. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. ⏑⏑⏑]⏑— 454 336 100 Jahre Fietz4 Leuthold. Bauen als Daueraufgabe. TgesAnzeiger. Zürich. 2000⏑6 455 100 Jahre Ulmer&Knecht. TagesAnzeiger. Zürich. 26. 9. 1989. 456 Imhoff, Andreas, und Adam Schreiber. 75 Jahre Klinik Balgrist: Jubiläumstagung Zürich 1987. 258 8S., Ill Stuttgart: Thieme, 1989. 457 Mathis, Walter. 75 Jahre Verein für Familiengärten Zürich. 96 8., Ill. Zürich: Verein für Familiengärten, 1989. 458 Mayer, Hans. Stadtansichten: Berlin, Köln, Leipzig, Müũnchen, Zürich. 161 8. Frank- furt am Main: Suhrkamp, 1989. 459 Seit hundert Jahren auf dem Bau. Jubiläàum der Fietz&Leuthold AG. Neue Zürcher Zeitung Zürich 31710802 460 Seit vier Generationen dem Bau verpflichtet. 100 Jahre Bauunternehmen Dangel. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 4. 9. 1989. 461 —Wyss, J. 25 Jahre Bank- und Kaderschule SBG Zürich. Turicum. Frühling. Zürich 1990. - 8. 39-40. 462 2ürcher Kantonalbank: seit 120 Jahren. . Zürcher Chronik. Winterthur. Herbstheft 1989. - 8. 104-106. 463 337