—396 2 DER BINDEBOGEN Januar 1984 *4 Mached —VVVVV—— Musig! Zehntausende von Iiteln umfasst unsere Schallplatten⸗Auswahl. Jene Aufnahmen,die wir selber für die allerschõönsten halten, zeichnet unsere interne aber strenge Jury wit der Goldenen Note aus. Darausist die Sélection Jeckliny entsſtanden. WennSie also einer Plattenhülle mit der Goldenen Note begegnen, hören Sie sich die Aufnahme doch einmalan. Vieelleicht teilen Sie unsere Begeisterung. ecklin Zzürich l, am Pfauen Telefon(—1 473520 Zzurich⸗Bahnhofplatz, Tivoli, Glatt, Baden, Chur, St. Gallen 19P2 M a g c t t K o r o l u x ONSERVMORIVMVND MOSMAKADEMIE —V— 708104 Birehsſtrasse 95, 8050 Zürich Florastrasse 52, 8008 zurich Jeefon 3122070 Telefon 251 61 37 Erscheint vierteljahrlich Redaktion: Markus Mullet / Musſtakademie Zurich, Telefon 251 61 837 Abonnement: Schweiz Fr. 10.-2 / Ausland F.12.- Druck: Buhler Druck AG, Postfach, 8027 Zurich Zzurich, im Januar 1984 ſm Jahre 1901 konnte das Konservatorium Zürich sein nederbautes Haus an der Florhofgasse (s. obiges Bild) beziehen. Ober die Weihnachts- und Neudjahrstage 1988/84 jst es nun Tatsache geworden, was in jahrelanger vorarbeit geplant worden ist: Die ganze Schule hat das aſtehrwuürdige, uns allen lieb gewordene Konsi— Gebaude verlassen, und Mitte Januar werden die Um-und Neubauarbeiten in Angriff genommen werden, Wir hoffen, dass wir unser alt-neues Haus im Herbst 1987 wieder beziehen werſden könhnen, wie das der genaue ſTerminplan vorsſeht. Wir danken allen verantwortſichen Stellen für die Hilfe und Unterstützung, die wir wäh-— rend der vVorbereſtungen und nun während der ganzen Bauzeit erhalten, und wir bitten Lehrer- und Studentenschaft um vVerständnis für alle Umtriebe, die während der Provisoriumszeit auf uns zukommen verden. Rũclctritt von Hans Erismannals Mitꝗlied des Stiftunꝗgsrates der NMusikakademie Mit Hans Erismann ist auf Ende 1988 ein prominentes Mitglied des Stiftungsrates der Musſkakademie zuruckgetreten. Hans Erismann eist seit 1976 in diesert Funktion bei uns tãtiqg gewesen und hat sſch stets mit dem von ihm gewohnten Enthusiasmus für unsere Anliegen eingesetzt. Doch nicht nur als Stiftungsrat, sondern auch als kompetenter und geschatzter Staatsexperte ist Hans Etismann mit unsern sſchulen verbunden gewesen. Als Präsſdent des Abstimmungskomitees für die vVolksab— stimmungen hat sich Hans Erismann im Jahre 1978 entscheidende Verdienste für den posſtiuen Ausgangꝗ dieser für unsere Schulen ſebenswichtigen volksbefragun- gen erworben. lmmer und immer wieder hat er sich fürt unsere Studierenden einge— setzt: durch Anreégung des Hans und Beéerti Alter-Preises (für den besten padagogisch-didaktischen Prufungsabschluss) sowie durch vielfäſtige Konzert verpflichtungen, die er unsern Absolventen hat zukommen lassenhat et sich eben- falls grosse Verdienste erworben. Wir danken Hans Erismann sehr herzlich für allen unermüdlichen Einsatz um die Be— ſange unserer Schulen und wüunschen ihm eine schöne Zeit des aktiven Buhe— standes. Als Nachfolgerin hat der Stiftungsrat der Musſkakademie ODc Vονο Vayty gewählt. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarboeit. Schulleitunꝗ Frank Martin:Mystère de la Nativito⸗ Mie wir bereits im letzten Bindebogen ankündigten, wird sich die Berufs- und Hoch— schule im Sommersemester mit einer aussergewöhnlichen Aufgabe auseinander— setzen: mit dem szenischen Oratorium «Mystère de la Nativité» von Frank Martin. 25 Soliſsten, 200 Chorsanger und 90 Orchestermusſker werden untert der Anleitung emnes Teſſes der Lehrerschaft dieses grossartige Merk einstudieren. Es sind drei Zür— cher Aufführungen am 24, 22. und 23. August im Stadthof 14 unter dem Patronat der pPrãsidialabteiſunq der Stadt Zürich geplant. Besonders attraktiv wird dieses Projekt durch die Zusammenarſbeit mit dem Stadttheater Luzern, welches dieses Oratorium als Beitraꝗ zu den lhternationalen Musſkfestwochen buzern am 28. Auꝗgust mit unse— ren Chõren, einem Teil unserer Solisten und Orchestermusikern auffuühren will. n Kürze werden an den hformationswänden nähere Angaben folgen. Wirbitten Sie schon heute, sich die Zeit pach den Sommerferien bis zu den Aufführungen für dieses einmalige Ereignis zu reservieren. Es sej auch darauf hingewiesen, dass im Sommérsemester Kursthemen im Studio für Nede Musik und einer Musſkgeschichte-Arbeitsgruppe auf dieses Projekt hin ausgerichtet sind. Volontariate im Tonhalle· Und Theaterorchester Seit 2 Jahren haben unsere fortgeschrittenen Hauptfachstreicher die Chance ein ſTonhalle-volontariat zu absovieren. Nach entspréchenden verhandlungen zwischen der Tonhalle und unseren schulen durfen wir hun bekanntgeben, dass die Orchester-Volontariatsſegelung ned gefasst Wurde und nun für alle Orchesterinstrumente Gultigkeit hat. Wir danken auch an dieser Stelle den Tonhalle- und Theatervertretern für die kon— struktuve und wohwollende Zusammenarbeit. Diese Neuregelung betrifft alle Orchesterdiplomkandidaten, welche sieh nach dem 831. Marz 1984 zur Diplompruüfung anmelſden., Das ausführliche Iformatlonsblatt ist auf den Sekretariaten erhaãltlich. Erweiterunꝗ der Musikgeschichte-Vorlesunꝗ von zwei auf drei Semester Aufgrund einer Petition der OMZ und nach Gesprächen mit den betroffenen behrern und Studentenvertretern hat die Schulleitung beschlossen: Die MUs/Geschiohte-voreSο—4 wird an Konservatorium und Musſkakademie auts Somestor orwoſtoſt. Damit soll die Bedeutunꝗq der Musikgeschichte als allgemein- bildendes Fach unterstrichen werden. Es findet keine Stofferweiterung, sondern eine Stoffvertiefunꝗq statt durch vermehrte und ausführliehere Werkkunde in Schrift und — Um eéine Konzentration von Prüfungen im 5. Semestert zu vermeiden, wird die Musikgeschichte-vorlesung ab 2 Semestor beſodt Prufung wie bishet im 4. Seme⸗ Ster) Da dadurch das 2, Semester eine zu hohe Theoriestundenzahl erhält, wird die Vorlesunq Akt νοnαιν»νο—ν GnkI. Prufundq) s 8 Somesto vorscho- ben. im sSommersemestet 1984 entfällt deshalb die Vorlesung «Akustik und Istrumen-— tenkundey. Der «Formenlehre-Grundkurs» am Konservatorium muss auf Montag 8-10 Ohr ver- legt werden. Der entsprechend modifizierte Semesterrichtplan ist an den ſStundenplanbrettern andgeschlagen. lmprovisation fũr Clavierlehrdiplomkandidaten im Sommeérsemester gelangen die Cavierhauptfach-Studenten im 2. (obligatoriseh) und im 3. (fakuſtativ) Fachdidaktiksemester erstmals in den Genuss von mprovisa- tionsunterricht (GGemäass Info-Blatt «adagogisch-didaktische Ausbildung«). Wi freuen uns, die folgenden Lehrer für dieses anspruchsvolle Fach vorstellen zu durfen: Rainer Boesch, Ruedi Burkhalte, Markus Muller. Tadqunꝗ der Fachꝗruppe Padaꝗoqꝗik-· Didaktik Am Samstaqvormittaꝗq, 14. Januar findet im Raum 80 an der Birchstrasse 96 eine ſTaqunꝗ der Didaktik- und Padaqogiklehrer statt, zu der auch weitere nteressenten teiweise zugelassen sind. Die Traktanden sind an den lnfo-Wanden publiziert. Aufnahmeprũfungen der Berufs- und Hochschule Frdas Sommorsomostor 1984 Samstad, 25. Februar 1984 und evtl. Samstaꝗ, 83. Marz 1984 (Anmeldeschluss: bereits erfolꝗt) Fr das Vntorſsomosto 1984/86 Donnerstaꝗ, 30. Auꝗqust, Freitaq, 84. August und Samstaq, J. September 1984 Vorkurs — jeweils am Mittwoch, 1790-19 Vhr im Bhythmikseminanfreiestrasse 56, 8032 zurich Cram Nr. 8 und 8 bis Hottingerplatz) Beginn: Mittwoch, 7. März 1984 Mus/kakadomio: (Rursleiter: Kurt Böhm) jeweils am Donnerstad, 17. 10-19 Ohr in der Kantonsschule Biesbach, zimmen G 21 (ram Nr.2 und 4 bis Feldeꝗꝗstrasse) Beginn: Donnerstao, 8. März 1984 —D— F.300.- für Teilnehmer mit Steuerdomizil im Kanton Zürich F.450.- für Teilnehmer mit Stederdomizil ausserhalb des Kantons Zürich Anmo/dungq Senift/oh bis . März 1984 Die Anmeldeformulare sind auf den Sekreta- riaten erhãlſtlich. Sommersemester 1984 Kurse der Berufs- und Hochschule (Sofern nieht anders vermerkt, iſt füt alle Kuſse eine Anmeldung bis spätestens .Mãaàrz erforderſich) 3 14. 5 Regelmãssiꝗ durchꝗefũhrte Pflichtfacher no/ Chorgruppe Andrée Charlet, Montaꝗq 13-15 Vhr Gerſikon) Chorgruppe Maus Knall Montaꝗq 14-6 Vhr Helferei) —0 (erfordern keine Anmelduno) Oſcnhesto/ Elementare Ensembleschulunꝗ für Streicher (Christoph Schiller) Dienstag 16-18 VOhr Elementare Ensembleschulunq für Bläser EElmar Schmid, Claude Rippas) Dienstag 16-18 UVhr Schulorchester (pach bestandenem vVordipſom) gemãss speziellem Plan Mob—ο Neues oder zeitlich erweitertes PStrumental-oder vVokalfach (Gesang oder Sprechtechnik) Erweiterung nur mit zustimmung des Hauptfachlehrers (Lehrer der AMS) Kammormusik und Liogqestaſtunq Primãr fur fortgeschrittene Studierende; Anmeldunꝗ direkt beim Lehrer (Leh- rerliste mit Kammermusikbereſch und Stundenkontingent sind an der fo- Wand publiziert. MVSIk nd Bewequnq Marina Koeniꝗ) Montaꝗ O9.30-10.30, 10.30-11.30, 14..30-12.30 VhFreſestrasse 56 Fur das 1. und 2. Studiensemestet ist keine Anmeldung erfordertich, hingegen — platzverhãltnissen zugelassen werden). 22 23 24. 25 266 252 253. 25.4. 26 Allꝗemeine Theoriepflichtfãcher und Gehoörbildunꝗ vor/esungen Grundlagen der Analyse, Formenlehre-Grundkurs, Musſkgeschichte, (Akustik und Istrumentenkunde erst wieder im intersemester) Gemäss Studienfüh— rer und allgemeinem Stundenplan (erfordern keine Anmeldund) G6onhGorhινο νοσ Solfοα gemãss allgemeinem Stundenplan (erfordert keine Anmeldund) Tonsatz nach bestandener UObertrittsprüfung automatische Einteilung (erfordert keine Anmeldund) FomenonreAnalyse (nach bestandener Tonsatzprufund) —DOD— (nach bestandener Tonsatzprufund) (Peschrãnkte Telnehmerzahl pro Gruppe) Die Musik Olivier Messſaens und ihre Wurzeln in der vergangenheit (Josef Haselbach) Dienstaꝗ, 14-16 Vhr Das ſtalienische und endlis,che Madriꝗgal des 16. Jahrhunderts (Geérald Bennett) Donnerstaꝗ, 10-12 VOhr Endzeitmusik — Das Thema von Untergandg, Trauer und Tod im Wandel der Geschichte (Arthur Godel) Donnerstao, 10-12 Vhr Musſkalische Strömungen nach dem Ersten Weſtkrieg (Alfred Hedinger) Donnerstao, 7-19 Vhr Musſkakademie Hekapituſationskurs gemãss allgemeinem Stundenplan (erfordert keine Anmeldund) 2 32 338. 3.4. 4.1. 42. 4.33. 5 Spezielle Pflichtfãcher für Lehrdiplomkandidaten Fachdidaktik Bédinn fur alle Fãchet, sofern mindestens 83 Anmeldungen vorliegen. fach⸗ didaktiklehrer gemãss spezieller LUiste); verlangen Sie bitte das spezielſe Merkblatt Fachbereich PAdaqogik auf dem Sekretariat. —DO (D.Peter Schwarzenbach) Dienstagd, os.OO-09.40 VhRaãmistrasse 59 (erfordert keine Anmelduno) toraturkurs furaviorſohrdipſomkandidaton (Claus Wolters) Eine Doppelstunde, tadlich morovisation fur Cſavierſohrdippomkandidaten BRainer Boesch, Ruedi Burkhalter) Eine Wochenstunde in Gruppen Spezielle Pflichtfãcher für Orchesterdiplomkandidaten V/tinstrument (nach bestandenem Vordipſom, 2 Semestet WMochenstundeo), Hauptfach⸗ oder Speziallehrer (emãss Lehrerliste) Speoꝛioſſo Ensembſoproſoktso (SleHe Curse 10.1. und 10. 2) S/monsohe Obungen (nach bestandenem vordiplom) Elmar Schmid) Dienstag 14-16 Vhr Spezielle Pflichtfacher für Orꝗganistendiplomkandidaten /mprovſsation und GeneraſhassSpio/ (Erioh Vollenuyder) (nach bestandenem Vvordiplom) 5 5 5.4. 55 5.66. 57 58 6.1. 6.2. 6.23. 64. Lturqik Hymnoſoqie und Gottesdienstqestaſtunq (Hansjurꝗ Stefan) Institut fütirchenmusik 0/90εονα erst wieder im Vintersemester 1984/85 — erst wieder im Vintersemester 1984/85 Chor/otunq NMaus Knal) Montad, 10-212 Vhr, Atadlich Nontrapunkt Cheorielehrer) (erst nach abgeschlossenem Tonsatzunterricht) Vierergruppe, wöchentlich 18Stunde EGBIUnBGSKITS Orqe/divaktikx B. Billeter) jedes 4. Semester (Neubegino sommert1985) —DDD Spezielle Pflichtfacher Opernkurs Opemvorkuνs (Grundlagen der Darstellunq) Eeter Rasky) Freita9, 10-212 Vhr Unregelmãssio) —DDDDD—— Marina König) Montad, 8.320-0.30 VUhr Phythmikseminar) Opeανs (Musſkalische Szenen- und Ensemblearbeiſt) (Dorothea lSlet Jost Meiet, Peter Rasky) Donnerstaꝗq, 14-18 Ohr; Freitao, 14-18 Vhr ((Unregeſmãssio) Teatoqeschiohte uno Opernoramaturqie Budolf Sauser) Montaꝗ, 13-15 Vhr 7 77 73 84 82 3.23. ẽ —92— 10 Studio für Alte Musik (obligatorische ahlfacher) StreocnheſSp—_ονnken I M. Vaap Schröder) Montage, 30. April, 7. Mai und Donnerstage, 3. und 10. Mai, je 16.30-19.00 UOhr; Freiſtag, 114. Mai, 14.00-16.30, 18.00-20.30 Ohr, Samstad, 12. Mai, 09.00-11.30, 13.00-15.30 Vhr. Mas muskalisohe Opfor» uno die Tiosonaton von . S Bach (Johann Sonnleitnern) Donnersta9ꝗ, 16-18 VOhr C/avichorospie/(Bernhard Billeter) (nur für Tasteninstrumentalisten) Dienstag, 16.30-17.30 Vhr Studio für Neue Musik (obligatorische Wahlfaãcher) Frank Martin Othmar ſSchoeck und Arthur Honeggo⸗/ Peter Siegwart) Donnerstaꝗq, 14-16 Vhr ſeweils nach Anmeldezahl nur einstündiog) Tonspio/ Gehoshua Lakner) Donnersta9, 13-14 Vhr MVSIk fUuDInStrumente und Tonband (Gerald Bennett) Donnerstaꝗ, 14-16 Ohr ſe nach Anmeſdezahl nur einstundio) Studio für Musikpadadqoqdik (obliꝗgatorische Wahlfãcher) Spioſo mit Boꝗgon und Saiton (Ursula Looser) — V Musε—earapeuιοο nσινοαν fuÚMιονναν Rolf Walss) Formen der Musiktherapie - Padagogisch nutzbare Prinzipien — hr Einsatz jn Musikunterriehtsstunden —D 92 10.2. 103. 10.4. 10.5. 10.6. 107 108. 109 10.10. Vom Bau Untormmaſt und Stimmoen des FIOGGos Un N/aviors (AlWin Pfister) Montad, 18.30-19.30 VUh Musſkakademie Fakultative gebührenfreie Vahlfachkurse G/08sbosotatos BlSseOnSoMb/eo Elmar Schmid) (nur im Wintersemester) Streonquινιette deraSααιοMantik (Aeribert Lauer und Rolf Looseſ) Bq Bano(Angelo dAmoelio) Einführung in die Big-Band- und Jazz-Phrasſerund Mittwoch 8-211 Ohr Jazz mit Georqo Gruntz 4 Wochenende, fFreitag 14-21 Uhr sSamstaꝗg 8-17 Ohr 445. Mai, 18./19. Mai, 15./16. Juni, 29./30. Juni Enfunhrunq in die Tochniken deor Computerια (Gerald Bennett) Wochenstunde PraktiSChe Litoraturxunde (Claus Knalſ) für Kirchenmusiker, gute Blattsangert und interessierte strumentalisten 4tãglich, Donnerstaꝗ, 7-18.30 Vhh Institut für Kirchenmusik Chor/otunol ſmNehonfach (NMaus Knalſ) Montag 10-12 Ohr 14täadglich, Institut füt Kitchenmusik Onhesto//ogνy αν—ον Peter Wettstein) (Neubedginn im Wintersemester 1884/85) So/ſαοαMν ParανNMοαιοσαοdré Raoult) Donnerstag9, 14-15 VOhr Eutonle: Kõrperkontrolle/Entspannunꝗq und Spannunꝗsrequlierunꝗ (Ursula Schmidt) Montaꝗ oder Donnerstagq, 16.830-17.30 Ohr, Mittwoch, 16-217 Vhr — — 12 Gebũhrenpflichtige Vahlfãcher ontrapunmt nach abgeschlossenem Tonsatzunterricht, Vierergruppe, Wöchentlich 18tunde, gemäss vVereinbarung Er. 100./160.- pro Semester) /morovisation fur Paniſsten Boris Mersson, Ruedi Burkhalter) Stunde, 14tãdlich, Einzelunterricht gemass vVereinbarung (Er. 100./150.2 pro Semesteor) Partionstudium fur fortgeschrittone sSängqo/ (Thomas Grabouski Porothea /S/ν Stunde wõôchentlich Arbeit mit einem Korrepetitor (Er.200.-/300- pro Semester) kKursproꝗramm der Allgemeinen Musikschule TMI. Enfunrunq in das Notenſeoson Peter Walseſ) ſ5mal pro Semester, Mittwoch, 18.30-19.20 Vhr 12-18 Telnehmer Kursgeld t. 180.- 1.4.22. G6hGörbινο νοMι—ιοναοrt Böhm) — ſS5mal pro Semeste, Mittwoceh, 1316-19.30 Vhr 15-32 Telnehmer, Kursgeldet 200.4 14.33. G6nöν——νοο νο Mι——αοναUrs Probst) ſ5mal pro Semesteh Dienstaq, 13.15-19.30 UVhr 15-32 Telhehmer, Kursgeld Et 200.-4 1..4.4. G6nhGöᷣν—νοο οο Mι——αοναιανrt Böhm) — ſOomal pro Semestet, Montaꝗ, 18.30-20.00 Vhr 15-832 Telnehmer Kursgeldet. 200.- 14.5. 80/fααοοeé Raoult) ——6 5mal pro Semestet, Wochenstunde 6-12 Telnehwmer Kursgeld FEt 180.- — A0 b) Mugendlichen- und Ewachsenenklasse Solfège Dienstag, 740-18.00 Ohr c) dugendlichen- und Eοhsenenklasse Solfègell (Fortgeschrittene) Donnerstaꝗq, 18340-19.00 Vhr ..6. 422zνοMmανα Andy Harder) Kurs über 2 Semeste, wobei das 4. Semestert ein in sich abgeschlossenes Grundwissen vermittelt. 6mal pro Semestet Doppelstunde Mittwoch, 18.30-19.20/ 19.30-20.20 Ohr 8-12 Telhehmer, Kursgeldet 280.4 .29. Emduhrunq in die Muslkgesonονοο — E. verbunden mit Konzertbesdehen in Zürich ſOmal pro SemesteMontagq, 13.65-19.46 UOhr und 3-5 Konzerte, 20-40 Telhehmen, ursqgeld t. 180.- Konzert inbegriffen) —18 34 232 1.—4.14. 2.4.1. 2.4.2. 2.4.4. 33 33.3. 341. Chor/eſtunq (ohne Diplom) Eranz pezzotti) 8mal pro Semesteꝶ Dienstaꝗ, 18.30-2015 Vhr 5-8 Teilhehmer, Kursgeld æ. SOO.- B/asmuskdirektion Heinrich Menet) nformationen gesondert anfordern —VD Erna Ronca, Carl Rũtti, Urs Walter) 5mal pro Semester Dienstaꝗ, 18.30-20.20 VUhr 18 Teilhehmer Kursgeld t. 300.- /mprovisationsqruopen (Christoph Baumann) 2mal pro Semestet ſ Stunden für Anfänger: Dienstag, 18.30-20.00 Ohr für Erfahrenere: Diensta9, 2015-214.45 Ohr 7-12 Teilnehmer pro Gruppe, Kursgeld 150.- Ahythmuskurs (ndré Desponds) 5mal pro Semestot ſy Stunden Donnerstagꝗ, 13.5-19.45 Vhr / 2015-24.45 Ohr Freita9, 18.165-19. 45 Vhpr / 20,152 1.45 UVhr 8-12 Teilnhehmer pro Gruppe, ursgeld ær. 280.- [— 4mal pro Semestet Samstaꝗ, 14-18 Vhr 6-9 Telhehmer Kursgeld F. 200.- Musαο—«eæreοινοσ Anke Banse) Wochenstunde, 5-P0 Teilhehmer pro Gruppe Gruppe 1: Donnerstaꝗ, 141. 15-12. 10 Ohr Gruppe 2: Donnerstao, 18.30-14.25 VUhr ursqeld Ft. 100.- MVνιοο RVythmik CClaudia Barth/Roswith Tauber) Wochenstunde, 5-20 Teilhehmer pro Gruppe Montaꝗ-/Mittwoch⸗/Freitag-Nachmittaꝗ neu: Rhythmik für Senioren Kursqeld: Kinder Ft. 100.-, Erwachsene F. 150.4 ꝑoeſr-nd Jugqendonhor der Kantore Grossmunsto— Leitunꝗq: Maus Knall; Mitarbeit: Reto Stocker Sinꝗschule für 6-IGjahrige Madehen undaben Wöchentlich Donnerstag, 16.30-18.00 Ohr osten ca.Fr.50.- E E E 4,K 4.4.4. EnSomb/esio/ E— 8mal pro Semester, Montaꝗ oder freitaq, 19.00- 24.00 Uhr oder Samstaꝗ eine Doppelstunde 6-8 Teilnehmer pro Gruppe — 4. 1.22 KAuι—νs E 8mal pro Semestet, Montaꝗ oder fFreitaꝗq, 19.00-24.00 Uhr oder Samstaꝗ eine Doppelsſtunde, 2-28 Ensembles pro Kurs — 5. L. MVSk as Hobhy —6 nformationen zum Thema Musikunterrieht und Musizieren in der Stadt Zürich, Beratungen und Tests. Es informieren und beraten ver— treter verschiedener Musikschulen der Stadt - es beraten und testen Lehrerdes Konservatoriums und der Musſkakademie. Unentgeſtliche Dienstleistunꝗ Samstaq9, 4. Februat 1984, 183-16 Vhr E: fur EkErwachsene für dugendliche K: fuür Kinder Anmerkungen zum AMS-KRursproꝗgramm - Die Kurse stehen grundsatzlich jedermann offen. - nformationsblãtter mit detaillierten Anꝗgaben zu jedem einzelnen Kurs sowie An- meldeformulare sind ab 10. Januat 1984 auf den Sekretariaten von Konservato- rium und Musſkakademie erhältlich. - Die einzelhen Kurse werden nur durchgeführt, wenn eine Mindestbeteiligung ga— rantiert ist. Bei zu vielen Anmeldungen werden teressenten in der Beihenfolge des Einsendedatums ihres Anmeldeformulars berucksichtiꝗt. -4hmoεMνισ .Märæ 1984 — Den Angemedeten wird die Durchführung des Kurses vor dem 1. April schriftlich bestãtigt. — Samstaꝗq, 28. Jandar 1984, 18-14 Ohh findet im Konservatorium eine Iforma— tionsveranstaltunꝗq für alle nteressſerten statt. Girehsſstrasse 96, einer Saal 87, 2.8t0ck) Die Kurse beginnen in der Regel zwischen dem 30. Apri und 5. Mal. — Anderungen sind vorbehalten. 6 Verwaltunꝗ Erhõhunꝗq der Schulꝗgelder der Allgemeinen Musikschule auf Sommersemester 1984 Die Schulgelder der Algemeinen Abteilung wurden seit einigen Jahren nieht mehr angepasst. Die letzte Erhöhung datiert aus dem Schuljahr 1977/78. Die inzwischen aufgelaufene Teuderunq veranlasste die Stiftungsräte unseret Schulen, die Schu— gelder auf Beginn des Sommersemesters 1984 mindestens teiſweise der Teuerung anzudgleichen. Wir bitten um hr Verständnis und verweisen zugleſch auf die Mödglich- keit der Schulgeldermãssigunq. Schuſqe/dor dor Alqeomomon Mααονιοα Sν;,e‘steransatze) qultiqg ab Sommersemester 1984 Die Schulgeldansatze gelten für Schuler mit Stederdomizil im Kanton Zürich, Für Schuler mit Steuerdomizil ausserhalb des Kantons sowie für Ausländer gelten die in — Fuür Kinder und dugendliche TeilLektion Vol-lektion bis zu 20 Jahren 35 Min./Woche 50 Min./Woche Maviet, Violine, Viola, Gambe, Ceollo, Orgel, Sologesanou, Blasinstrumente, Kontrabass, Schlaꝗzeuq, Gitarre, Harfe, Sprechtechnik, Cembalo 360- 640.4) 500- (7 0.9) Erwachsene Maviet, Violine, Viola,Gambe, Ceollo, Orgel, Sologesanꝗ, Blasinstrumente, Kontrabass, Schlagzeuq, Gitarre, Harfe, Sprechtechnik, Cembalo 460- (680.4) 640- (960.9) Auch samtliche übrigen AMS-Schulgedtarife (Spezialtarife) werden um etwa 109 erhõht vwerden mussen. ) udgendtarif für erwachsene Schũler Falls der erwachsene Schuler nachweisen kann, dass er noch im Studium steht oder eine Berufslehre absolviert und nicht erwerbstaätiꝗ ist, gelten füt ihn die Schulgeldan- sãtze für dugendliche. Der Nachweis muss in Form einer Bescheinigung über eine 16 vollamtliche Berufsausbildung unaufgefordert jedes Semestet bis Ende der zweiten Semesterwoche dem Schulsekretariat eingereſeht werden. Studierende des SMPV, die an unseren Schulen das Hauptfach belegen, haben zusätzlich zum Schuleraus- weis noch eine Bestätigung des Hauptfachlehrers beizulegen. verspätet einge— reſchte Bescheinigungen köhnhen nieht berücksſehtigt werden. Schulꝗgeldermãssiꝗqunꝗgen Sommersemester 1984 Gesuche um Schulgeldermassigung für dasSommersemestet 1984 sind bis späte— stens 28 Foιν I9ö8α bαι den Schulsekretariaten einzureſchen, die auch die nötigen Formulare zur Verfugunꝗq stellen. Unvollständige oder verspatet eingereſehte Gesdehe können nicht beruücksichtigt weſden. Bemerkungen: . Voraussetzunꝗq für die Einreſehung des Gesuches ist der vorherige Besuech des —— 2. Von den Absolventen der Berufs- und Hochschule wird erwartet, dass sie sich vor Einreichung des Gesuches um ein Stipendium ihres Wohnsitzkantons beworben haben. Der entspreéchende posſtive oder negative Entscheid der Stipendienstelle jst dem Gesuch beſzulegen. 3. Dem Gesuch sind beſzulegen: a) Stederausweis des Bewerbers bD) Steuerausweis der Eltern c) Zzeuonis des Hauptlehrers 4. Die Gewährung einer Schulgeldermässigung erfolgt jeweils für die Dauer eines Semesters. Für jedes weitere Semestet muss ein hedes Gesuch eingereicht Werden. Arztzeuꝗnis hei Krankheit oder Unfall Allgemeine Musikſschule) Falſt der Unterrieht infolge Krankheit oder Unfalls des Schülers während mehr als vier Mochen aus, und stellt der Schuler deshalb ein Gesudoh um Schulgeldrück- erstattunq, ist ein Arztzedonis mit den genauen Daten der Abwesenheit beſzulegen. —7 Schulꝗeldreduktion für die Absolventen der Rekrutenschule (für Schüler der Berufsschule und der Algemeinen Musiksſchule) Gesuche sind vor Ablauf des der Bekrutenschule vorangehenden semesters — vor— Sohon mit dor Untorschrift dos Hauptfachſohrors - sohriftſieh einzureichen. Dem Gesuchist eine Kopie des Marschbefehls beizulegen; diese Kann gegebenen- falls auch nachträglich eingereſcht werden. vVerspätete Gesuche werden diceht be— ruüoksſehtigt. Dispensgesuche Allgemeine Musikschule Auch wenn Sie sich hnur füt 1bis 2 Semestet von der Algemeinen Musiksſschule ab— melden, bitten wir Sie, unser Abmeldeformulat zu benutzen und sich rechtzeitig für den Wiedereintrittanzumelden, d.h. vor dem J. Maärz bzwu. 1. September. Ahmeldungen (Berufs-· und Hochschule/Allgemeine Musikschule) Abmeéldungen von Schulern, die auf Ende des Mintersemesters das Konservatorium oder die Muskakademie verlassen, sind bis spatestens I. Fobſuar 1984 schriftlich — veſS᷑ç[en mit dom Vſsum des Lémnrors - an die Direktion zu riehten. Dies gilt auch für Studierende mit Dipſomabschluss im laufenden Semester. Bérufsschuler die ein fakuſtatiues Nebenfach im Sommersemester nvicht mehr besu— chen wollen oder auf eine Fortsetzung eines Wahlfaches verzichten, haben dies ebenfalls bis 1. Februar 1984 schriftlich mitzuteilen. Abmeldeformulare sind auf den Sekretariaten erhãltlich— Varia Apero zum Semesterende Der traditionelle Apéro der Lehrerschaft und des vVerwalſtungspersonals findet am Mittwoch, den 28. Mäarz 1984 ab 18 Ohr statt. Der Durchführungsort wird rechtzeitig bekanntgegeben. Wir freden uns auf zahlreſches Erscheinen. 18 Privatschũler n den Räumen unserer Schulen dürfen keine Privatschüler unterrichtet werden. Parkplãtze Samtliche Parkplãtze vor dem Konservatorium sind ausschliessſich für das Lehr— und vVerwalſtunꝗgspersonal reserviert. Unberechtigtes Parkieren hat eine verzeigung zuf Folge. Jahresbericht 1982/83 Der Bericht über das Schuljahr 1982/83 liegt vor. Interessſerte Können ihn auf einem der beiden Schulsekretariate gratis beziehen. Ferienkalender und Schũlereinteilunꝗgen 8p0o/tfoſien: Montaꝗ, 13. Februart 1984 - Samstaq, 18. Februar 1984 Funinosforien: Montaq, 2. April 1984 - Montaq,23. April 1984 Einteſlungen füt dasSommersemester 1984: Dienstag, 24. April 1984 16 VOhr für theoretische Fachet 17 UVhr fürnstrumentalfächet Schulbeginn: Mittwoch, 25. April 1984 Sommorforion: Samstaq, 7. Juli 1984 - Samstad, 11. Auqust 1984 Hoſhstfoion: —— —D——— Montaꝗ, 24. Dezember 1984 — Samstaq, 5. Januar 1986 —19 Sprechstunden Hans Ulrich Lehmann, Direktion und Abteilung Musikhochschule — — Voranmeldunq auf den Sekretariaten peter Wettstein, Abtellung Berufsschule Konservatorium Montagq, 10300o Dienstad, 11.00-12.00 Vhr Freitag, 11.00-21 1.30 Vhr jeweils zimme 22 Moeitere Spréchſstunden nach Vereinbarung. Voranmeldung auf dem Sekretariat erwunscht. Markus Mullet Abteilunꝗg Berufsschule Musſſakademie Mittwoch, 102114 Ohr, sowie nach vereinbarung Daniel FueterGraf, Abteilunq Allgemeine Musiksſchule — Musſkakademie: nach vereinbarung Voranmeldunꝗq auf den Sekretariaten erwunscht. Waltet Baet, Abtellunꝗq Schulmusik Diensta9, 17.30- 18. 30 VUhh Freſestrasse 656 Voranmeldunꝗ auf dem Sekretariat des Konservatoriums erwunscht. ßRené Armbrustet, Abtelung Bhythmikseminar Mittwoch, 14.00-16.00 Ohp Freſestrasse 66, 8032 Zürich Hinterhaus) Voranmeldunq unter Telefon 251 28 76. Hans Schweſzer Verwaltungschef onservatorium: tãglich, nach Vereinbarunoq, Buro Verwalſtungschef Musikakademie: hach vereinbarund Redaktionsschluss für den nãchsten Bindeboꝗen: Freitaꝗ, ꝰ. Marz 1984 20 — — — — nserat THEMERAMNEVMARKI. Das Theater am Neumarkt zeiꝗt am 28./31. Màrz und am 4. April 1984 als Gastspiel: Arolle Berolle oder Müntschi für di Früschverwütschte» ein Liederspektakel für Kinder und ihre EAwachsenen von Kiko-Konzerte für Kinder Junker-Gass 43 «Wir singen über ungewöhnliche und allzu alltägliche Leute, über verliebte Polizisſsten, stachlige Lieben, über papa, die Krone der Schöpfunq, über la pioggierellina die Marzo und Pflotsch und Pfludi. Wir spielen mit Abzaählver- sen, anständigen und dnanständigen, und werden auch in diesem Programm die Kinder möodlichst oft einbeziehen» Die genauen Daten und Anfangszeiten entnehmen Ssie bitte dem Marz-Spielplſan des Theaters am Neumacrkt. vVveranstaltungen Mährend der Zeit, in der das Gebäude des Konservatoriums umgebaut wird, finden unsere vVeranstaltungen an verschiedenen Ofſten statt. Für viele Foren — Dienstag und Donnerstag 18 Ohr — und vVortragsübungen der All- gemeinen Muskſschule konnten wir das Ref. Kirchgemeindehaus Zürich-Oerlikon re— servieren. Die Baumackerstrasse befindet sſch im Zentrum von Oerltikon und eist mit den Lnien 7 und 14, Station «Sternen , erreichbar. Das Provisorium an der Birchsſtrasse erreichen Sie mit den Lnien 11und 15, Station Bad AllenmoosFfussweꝗ via Birchsted9). —— zertflüugel Yamaha, Alleinvertretung Huꝗ & Co. 28 Montad, 9. Januar 1984, 20.415 Vhr, Helferei Grossmunster, Krchgasse 18 Schlaꝗzeuꝗq-Kammermusikklasse Dieter Dyk Ad. Philidor Marseh für zwei Paar Barockpauken (VVersailles 1688) mit Begleitunq traditionellet Arſ. D. Dyk Janitscharen-instrumente (1982) D. Dyk «Mandgerlei» für fünf Schlagzeuger (1979) John Cage «First Construction (in Metah)» für Schlagzeuꝗ-Sextet mit Assistent (19309) John Cage Quartet for 12 Tom-Joms aus «sShe is asleepy (1948) D. Dyk HOokus-POkus) für vier Schlagzeuger (1982) Josep Soler «Sonidos de la noche für sechs Schlagzeuger (1969) Ausfuhrende: Erwin Buchet,Jdohann Bernard, Felix Eberle, Erich Fischet, Felix Füret, Daniel Spichtiq, Jacques Widmer 24 Donnherstaꝗ, 12. Januart 1984, 18 Vh, Konservatorium, Birchstrasse 95, AMAeinert Saal 37, 2. Stock Forum Cembaloklasse Johann Sonnleitner Cembalomusik von dJ4. S. Bach Montad, 16. Januar 1984, 18 VUh, Konservatorium, Birchstrasse 96, Meiner Saal 87, 2.8tock Konzertreifeprũüfunꝗ Rosmarie Huwiler, Clavier (Classe Claus Wolters) 25 Otto Rindlisbacher Arech Hüuge CembaliF 8055 Zũrich, Friesenberꝗstrasse 240 Telefon (041) 462 49 76 (blaues Haus) Montaꝗ, 16. Januar 1984, 20915 Vh Konservatorium, Birchstrasse 95, AMeiner Saal 37, 2. Stock Konzertreifeprũfunꝗ Beatrice Waꝗner, avier (Mlasse Jüũrꝗq von Vintschger) Mitwirkend: Ursula Kölner violine Lucius Gartmann, Cello ßobert Suter ntroduction et Toccata J. S. Bach Toccata D-Dur Claude Debussy mages! ßeflets dans 'eau Hommaqge à Rameau Mouvement W. A.Mozart Maviertrio C- Dur V548 Allegro Andante cantabile Allegro 27 Donnersta9, 19. Januat 1984, 18 VUht Ref.rchgemeindehaus zurich-Oerlikon, Baumackerstrasse 19 Forum Kammermusikklasse ElImar Schmid W. A. Mozart Granꝰ PartitaVB61 Serenade für 12 Bläser und Kontrabass 28 Freitaꝗq, 20. Januar 1984, PaulusAkademie Zürich-Witikon, CarbaSpitteler-Strasse 38 Madriꝗqalchor des Konservatoriums Zürich leitung: André Charlet peter Siegwart Orlando di lasso «Stabat Matery 8 st. Doppelchor a cappella Girolamo Frescobaldi Sonoetto Spirituale «Maddalena alla Crocey Bearbeitunꝗ für Sonetto Spirituale Singstimme und Mavier ain stile recitativoy von buiꝗqi Dallapiocola Franz schubert «Salve Reginay 4 Männerstimmen a cappella Hugo Wolf aus «sechs geistlichen Liedery»: NM-. 2z «v»Anklang» 48t. Chor a cappella «WGebety Singstimme und Aavier aus «Sechs geistlichen liedery: N. 4 «letzte Bittey» 48t. Chor a cappeolla —D— fFranois Pouleno aus «Messe en solp: yriev gem.Chor a cappella Arthur Honegger aus «Trois PSaumesp: —— Singstimme und Mavier NT. 2z «O Dieu» fFranois Poulenc aus «Messe en solp: «Sanotus gem. Chor cappella «Agnus Dei» 29 Dienstad, 24. Jandat 1984, 18 Oht Ref. Kirchgemeindehaus Zürich-Oerſikon, Baumackerstrasse 19 Forum Trompetenklasse Henri Adelbrecht Posaunenklasse Alfred Kosak Dienstad, 31. Januart 1984, 18 OhRef. Kirchgemeindehaus Zürich-Oerſlikon, Baumackerstrasse 19 Forum Flõtenclasse Ursula Burkhard flautornithologie⸗ Mitwirkend: sabelle Anderfuhren Sopran Jörg Gutjahr Marinette Dorothea lsSlet Mavieſ Ursula Koelnet Mavier F. A. Hoffmeister «WGallina, Guqu, Asinus» peter Reichen Trio in D-Dur für s Flöten Helen Braun Allegro Dominique Wittort Menuett Rondo 30 Ernst Auꝗ G.F. Handel A.Roussel A.Vivaldi Henri Aing — O.Messiaen C. Saint⸗Saëns Aus «öEin kleiner Tierkreisy für Flöte solo und Sprecherin (angeregt dureh Christian —— Vorspiel Der Gross-Stadtbahnhoftauber zwischentaum Mõvenlied zWischentaum «SWeèétbird», aus «ll Pensſeroso», fur Sopran, fFlöte und Continuo «Rossignhol, mon mignon (aus «„Deux poèmes de Ronsard») für Flöte und Sopran Concerto in D-Dur «ll Cardellinoy (Der Distelfink) Allegro Cantabile Allegro «Die beiden kleinen finkeny Konzertpolka für zwei —D— «Zwoeierlei Võgely, aus 6 Stucke für Flöte und Aarinette (1958) Le merle noit Oie Amsel) für Flöte und avier La volière, aus «Carnaval des animaux» Helen Braun Dominique Wittorf Karin Schmidt-Theuner Karin Schmidt-Theuner Karin Binder Silvia Thellunꝗ — Silvia Thellunꝗ Ensemble 3 Dienstaꝗ, 831. Januar 1984, 20.15 Vhr Kirche Unterstrass Konzertreifeprũfunꝗ Herbert Walti, Orꝗgel (asse Bernhard Billeter) Mitwirkend: Doris Gull, Violine Willy Burkhard Fantasſie und Choral «Ein feste Burꝗ isſt unser Gott» op. 58 Joseph Rheinberger Adadio und Fuge für vVioline und Orgel op. 150 N. 6 Maus Huber n te Domine speravi J. S. Bach Prãludium und Fuge e-Moll, BVV 548 82 Donnherstaꝗ, 2. Februat 1984, 18 VhRef. Kirchgemeindehaus Zzürich-Oerſikon, Baumackerstrasse 19 Forum Flõtenklasse Alexandre Maꝗnin Le bestiaiĩre illustrẽ par la flũte Mitwirkend: Katharina Enders, Regula Fäh, Susanne Guthauser, Jean— Claude Javet, Stephan Lauper, Susanne Preiswerk, Andrea Reine, Helene Röösli, Cristina Vital Elisabeth Egle, Mavier Urs Walte, NMaviet Andreas Baumann, Kontrabass H.ing Der Elefant und die Mucke M. RimskiſjſKorsakoe The Bumble-Bee A Vivaldi Cardellino J. bert la cage doe cristal WV. A. Mozart Die Jaꝗd (Quartett) O.Messiaen Le morle noit AMA Honegger La danse de la chèvre . Rvier Les oisSeaux tendres (ensemble) 38 Donnerstad, 2. Februar 1984, 2015 Vh Grossmũunster Orꝗelklasse Hans vVollenweider Romantische Orꝗelmusik R. Schumann Joh. Brahms A.Bruckner fF. Mendelssohn C. Franck Jos. Rheinberger 34 zweFugen über BAcH Drei Choralvorspieſe: «Herzlich tut mich verlangeny «Schmũucke dich o liebe Seeley «O Welt ich muss dich lassen Fuge in d-Moll - Nachspiel in d-Moll Praeludium und fFuge G-Dur Sonate N.Vin D-Dur Andante (Choral) Andante con moto - Allegro maestoso pastoral Sonate Nr. 4 in a-Moll op. 98 (uber den neunten Psalmton) Tempo moderato ntermezzo: Andantino Fuga cromatica: Tempo moderato Ruth Pfister Marina Jahn Martin Hobi Helmut Nowak —— Eleonora Hess Susanne Fischert Samstaq, 4. Februar 1984, 15 Vhr Ref. MPrchgemendehaus Zürſich-Oerlikon, Baumackerstrasse 19 Violinclasse Paula Grilz Mitwirkend: Mady Carletti, Havier JHaydn Konzort für Violine und Orchester in G-Dur Allegro moderato - Adagio - Presto Continuo: Esther zoller — Der Anfangꝗq des Geigenspiels Jeannine Brechbühler Nektarios Zouzoulas J. Haydn Aus dem Streſchquartett op. 1N. 1: Barbara Schneideb, Vl Menuetto - Presto Elisabeth Schneider, V 8usan Hefti, Va Esthet Péray Vc J. Haydn Aus dem Vviolinkonzert in 6-Dur: Philipp Nett J. Satz A.Vivaldi Aus dem Konzert für 2 Violinen in a⸗Moll: Christoph zauoꝗ J. Sat Eva Zacchia . S. Bach Aus dem Konzert für 2 Violinen in d-Moll: Susan Hefti 2. und 3. Satz Kathrin fFutter A.Dvorak umoreske Pja Heutschi G.Ph. Telemann Konzert fut 4⸗8timmigen violipenchort Bettina Bisaꝗgno Adadio - Allegro lrene péray Marlis Abu EHasayb Karin Ebner Marianne Hefti lLaiĩla Grossenbacher Esther Zoller Barbara AMoiber 35 Samstaq9, 4. Februar 1984, Albisriederhaus, Zurich-Albistieden Mittwoch, 8. Februat 1984, Glärnischhalle Wädenswil Dienstaꝗ, 28. Februar 1984, Kirchgemeindehaus Paulus, Zurich-Unterstrass Samstad, 3. Marz 1984, Mehrzweckhalle Punt, Oberrieden Sonntaꝗ, 4. Marz 19834, Kirchgemeindehaus Kuüsnacht Don Quichotte - Oper von Giovanni paisiello Opernkurs und Orchester von Konservatorium und Musikakademie Musikalische lLeitunꝗ: Jost Meier ßedgie: peter Rasky Buhnenbild: Dieter Stegmann Musikalische Einstudierunq: Doſothea Sler 36 Diensta9, 7. Februart 1984, 18 OhRef.rchgemeindehaus Zürich-Oerſikon, Baumackerstrasse 19 Forum Flõtenklasse Ursula Burkhard Von Liebe, Sehnsucht und Beschuoõrungen Mitwirkend: . Borne „. Vlloberger C. Reineoke .FUkushima A.Jolivet Th. Böhm C. Halffter .Schuboert Dorothea lSle NMavier Carmen⸗fFantasſe für Flöte und Aavier Retrospectivel (1971) für Flöte solo aus der Sonate «„Ondinep, für Flöte und Aavier op. 167: Allegro Andante Finale Mei (1962) für Flöte solo noantation «Pour une communion sereine de 'étre avec le mondey für Flöte solo Fantasie über den SehnsuchtswWalzer von Schubertfür Flöte und Mavier Debla (1980) für Flöte solo ntroduktion und variationen uüber hr Blüumlein alle», op. 160 für Flöte und Mavier Entroduktion und variationen —- V) Jacqueline zbinden ngrid Muller Jacqueline zbinden stvan Nady stvan Nagy Susanne Köfer Susanne kKöfer Karin Binder Karin Binder Silvia Thellunꝗ 37 Dienstagd, 24. Februar 1984, 18 Vht Ref.rchgemeindehaus Zürich-Oerlikon, Baumackerstrasse 19 Forum Mavierklasse Claus Wolters W. A. Mozart Fantasie cMoll V475 R. Schumann aus «inhderszenen» op. 16ß Nr. 1-27 F. Mendelssohn Rondo capriccioso op. 14 E.Griegꝗ aus der Sonate e-Moll op. 7: . Satz O.Meéssſaen lLa colombe - le hombre léger J. Brahms aus den AMavierstucken op. 76 38 Flavio Dora Elisabeth Bircher ßahel Hoh Züulliꝗ Martin fFrey Stephan Wiedmer Thomas Janco Donnerstag, 28. Februar 1984, 18 UhRef. Kirchgemeindehaus zürich-Oerſikon, Baumackerstrasse 19 Forum Gitarrenklasse Spiro Thomatos 8.L. Weiss D. Scarſatti —E80 LBrouwer M. M. Ponce M.Castelnuovo⸗ ſedesco E. Granados J. s. Bach —— Prélude, Toccata und Fuꝗge Sonata A-Dur ntroduction et variations op. 26 sur Air «Que ne suis-je la fougèrel» Elogio de la Danza Lento - Ostinato 4Préludes Variations à travers les siecles Chaconne, Prélude, Walzer und ll, Foxtrott Danza Española No.2 (Oriental) fur 2 Gitarren Suite No. 4, E-Dur Préelude, Loure, Gavotte en Rondeau, Menuet und ll, Bourrée, Gigue André Zehntnet Luo Schedler Christoph fFrei ßobert Stussi Norbert Boccali Heintieh Ryter Urs Mäader Luo Schedler Urs Maãder 39 Ihr Partner für alle ersicherungen Bératund in allen versſcherunosfragen. Noutrale Revislon lhres vVersſcherunospoſtefeuilles. Pruüfunq von Deckungsuberschneidungen. Hilfe bei Schadenfallen. Abschluss säamtlicher versſcherundgen. 2uRICH VERSICHERUNGEN —E Zzeltwed 50, 8032 zurich — postfach, 8029 zurich Bank: zurcher Kantonalbank ſTelefon 01/252 837 17 eleogramm: lntewers Donnherstaq, I. Marz 1984, 18 Uht Ref. irchgemeindehaus zürieh-Oerſikon, Baumackerstrasse 19 Forum Violaklasse Christoph Schiller . N Hummel— P. Hindemith Joh. Brahms . s. Bach Fantasie für Viola und Aavier Sonate fur Viola und Maviet, 0p. 11/4 Aus der Sonate für Viola und AMaviet, 0op. 120/2 in Es-Dur: 2. und 3. SatzAppassſonato, ma hon troppo allegro; Andante con moto) Aus dem 6. Brandenburgischen Konzert in B⸗Dur: 2. Satz: Adagio ma non tanto 3. Satz: Allegro VYvonne Kindl Cornelia Handschin Margrit Hasler Stefan Haslet Denis Martin Guillaume Tourniaire Ursula Amrhein Brigitta Rutz Annemarie Amsler Benno Huber Thomas Grossenbacher Roni Dandgel Ursula Schmid 41 Samstaqꝗ, 8. Marz 1984, 20315 Vhr Andlikanische Kirche, Promenadengasse 1, Zürich Sonntad, 4. Marz 1984, 16 VhKirche Hittnau Kammermusik- und Cembalolasse Martha Gmüũnder Deutsche Musik aus dem 17. und 18. Jahrhundert Für Sopran, Blockflöten, Oboe, Cembalo und vViola da Gamba Christina Barry, Chris Delord, Geri Bollinge Martin Stadlet, Beatrice Magne, Ppaul Reichlin 42 Diensta9, G. März 1984, 18 OhRef. Kirchgemeindehaus Zzürich-Oerſikon, Baumackerstrasse 19 Forum Violoncello-· Uund Kammermusikklasse Rolf Looser F. Mendelssohn LJanacek Rolf Looser . 8. Bach . s. Bach Led ohne Worte op. 109 Andante «Pohadka» (1910) Ein Marchen Con moto - Andante Con moto Allegro Monoloque, Gestes et Danse für Violoncello (1976) 2zWeDueètte für Violine und Violoncello Sonate No.2 in D-Dur für Viola da Gamba GVioloncello) und Cembalo Adadio - Allegro Andante (Siciliano) Allegro ßegula Schupbach Ursula von Dach Urs Waltet Christoph Cajõri Maya Wenger Beatrice Wenget Dorothea lindt 48 Donnerstaꝗ, 8. Marz 1984, 18 OhRef.rchgemeindehaus Zürich-Oerſikon, Baumackerstrasse 19 Forum kKontrabass-⸗ und Kammermusiſclasse Harald Friedrich Ausfuührende: —D Domenico Dragonetti G. Rossini Andreas Cincera, Kontrabass Anette Zahn, Kontrabass Cristoforo Pestalozzi, Violoncello ngrid Karen, Maviet Sonata 1949 Allegretto - Scherzo/Alleꝗgro assai Molto Adagio - Recitativo - Lied Konzert A-Dur Allegro moderato - Andante - Allegro Duoetto für Violoncello und Kontrabass D-Dur Allegro - Andante moſto - Alleꝗgro Samstad, 10. Marz 1984, 14.30 OhRef. Prchgemeindehaus Zzürich-Oerlikon, Baumackerstrasse 19 Mavierklasse Ruth Hiltmann 44 Samstag, 10. Marz 1984, 16 Uh Konservatorium, Birchstrasse 95, Meiner Saal 37, 2.8tock Gesanꝗsſsklasse Ursula Premont Mavierklasse Marian Kehrwecker Samstad, 10. Marz 1984, 17.30 VhRef. rehgemeindehaus Zürich-Oerſikon, Baumackerstrasse 19 Schũler der Allgemeinen Musikschule musizieren 45 Dienstag9, 13. Maãrz 1984, 18 Oh, Ref. Kirchgemeindehaus Zürich-Oerſikon, Baumackerstrasse 19 Forum Flõtenklasse Jean Poulain Mitwirkend: J. bert A.Rousse x. Poulenc P. Hindemith 8. Prokofiev 46 Dorothea lSle NMavier pjièce pour flute seule Joueurs de flute op. 27 — Tityre Krishna M.de la Péjaudie Sonate Allegro malincolico Cantilena Presto giocoso Sonate Heiter bewedgt Seht langsam Sehr lebhaft Marsch aus der Sonate N. 2 op. 94 bis Scherzo Andante Allegro con brio Maya Schaufenbuhl Lorraine Schmid Christiane Horn Sabine Schmid Urs Buhrer Heidi kKiller Madeleine Bischof Donnersta9, 15. Marz 1984, 18 Oht Ref. Mehgemeindehaus zürich-Oerſſkon, Baumackerstrasse 19 Forum Violin· und Kammermusiſcklasse Andrej Lütschꝗ Freſtag, 16. Marz 1984, 2015 VUh Konservatorium, Birchstrasse 95, Meiner Saal 37, 2. Stock kKonzertreifeprũfunꝗ Hanni Vieser, Violine (Mlasse Anton Fiet2) 47 Freitaꝗ, 16. Marz 1984, 20 VhReformierte Kirche Andelfingen Sonntad, 18. Marz 1984, 14.30 Vhr Grossmunster zurich Orchester⸗Konzert Orchester von Konservatorium und Musikakademie zurich Solisten: Esthet Pitschen, Querflõöte((lasse G. Rumpel) Andelfingen) arin Bindet Querflöte(Classe V. Stalder-Burkhard) CZurich) lLeitung: Josef Haselbach Johann Christian Bach Johann Sebastian Bach Carl PhilippEmanuel Bach Johann Sebastian Bach 48 Sinfonia in D-Dur op. 18/4 Allegro con spirito Andante Rondo, Presto Fuga Ricercata) a Gvoci NT.2 aus dem «Musikalischen Opfer» für Orchester gesetzt von Anton v. Webern —— Allegro largo mesto Allegro assai 8uite für Orchester Nr. Z in D-Dur Ouveſture Air Gavotte 1, Gavotte 2 Bourrée Gigue Diensta9, 20. März 1984, 18 OhRef. Kirchgemeindehaus Zürich-Oerſikon, Baumackerstrasse 19 Forum Arbeĩten aus der KIlasse «Spezieller Tonsatz für Schulmusikery von Gerald Bennett Merke von Andreas Baslet peter Brunnhofet Martin Jãger Roland Niderberger Hermann Ostendorp Josef Schinkowitsch Alexander Schivwow 49 Mittwoch, 24. März 1984, 20145 Ohr Kirchgemeindehaus Hottingen, Asylstrasse 82, Zzurieh Mavierklasse Hans Brian Jos. Haydn LV. Béeethoven W. A. Mozart A. Skrjabin A. Honegger A. Skrjabin LV. Béééthoven Aus der Sonate D-Dur Hob. VI / 19: . Satz: Moderato Fantasie op. 77 Variationen uüber ein Menuett von Duport 578 prélude und Nocturne op.9 für die linke Hand allein Sept pièces breves Souplement - Vif - Très lent — Légèrement ⸗ Lent -Bythmique — Violent Sonate Nr. 8 fis-Moll op. 28 Drammatioo Allegretto Andante Presto con fuoco 32 Variationen ubet ein eigenes Thema. c-Moll Barbara Pelger Matthias Artet Ruth Falk Christine Murbach Andreas Gada Toni Grimaldi Elisabeth Egle Dienstaꝗ, 27. März 1984, 18 OVh, Ref. Kirchgemeindehaus Zürich-Oertikon, Baumackerstrasse 19 Abschlusskonzert des Wahlfachkurses «erke von Paul Hndemithy von dosef Haselbach 50 Mittwoch, 28. Marz 1984, 17 UhTheatersaal der Mensa, Kantonsschule Oerlikon verleihunꝗq der Studienpreise 1983 —Studienpreisstiftungen Werner und Berti Ater⸗Stiftungꝗ DE Duttweſler⸗ Huꝗ-Preis egarPreis koeckert⸗Preis landolt⸗Preis sowie furt die Diplomanden, für Freunde und Békannte. Donnhersta9, 29. Marz 1984, 18 OhbRef.—0 Baumackerstrasse 19 Forum Dreſmal sſeben Gedichte aus Abert Girauds «Pierrot lunairex fur eine Sprech⸗- stimme, Mavier, Flöte, Marinette, Geide und Violoncello, op. 24. von Arnold Schön- berg Mitwirkende: ſTeilnehmer eines Forums für Nede Musik Leitunꝗ: Gerald Bennett 51 Donnherstaꝗ, 29. Maãrz 1984, 20415 VhRef. Kirchgemeindehaus Zürich-Oerlikon, Baumackerstrasse 19 Opernreifeprüfunꝗ Dorothea Gilꝗgen (Casse Rudolf A. Hartmann) 52 Ein Meister· II verkaufen wir alswars ein Stũck von uns. Mit unseren Meisterinstrumenten⸗ dVioline, viola.violoncello mnd dir besonders verbunden. ne wir haben jedes Stück mit Sorgfalt ausgewanlt, instand gesetet, gepflegt. gehegt, gespielt. Undſe àlter und kostbareresist, desto schwereren Herzens geben wir es weg. Andererseits bereitet es uns die grösſte Genugtuung, einem Kunden etwas Einmaliges anbieten zu kõnnen,;etwas, wonachervielleicht schon lang Lesuent hatvndje mehrer sich 9 I —* 86 —, Tel.Os6850 ges Ein Cello tönt ganz wunderbar — der Buhler druckt das ganze Jahr. dadüdadtbn — Gutenberꝗstrasse 6 8027 Zurich, Telefon (O) 201 36 00 66 2 DER BINDEBOGEMN April 1984 — —VVVV——— — — — Micht umsonst nenntwanunsdas PpPianohausJechlin: Bei uns können Sie unter wehrals 400 Pianos wahlen. Vom einfachen Lernklavier bis zum Hũgel von Rang und Namen. Undalle sind verschieden.ImangundimAnschlag, im Holz und in der Form, in der Grösse und im Stil. MWMir sind Ihnen gerne bei der Wahl behilflich und für den spateren Stimm- und Unterhaltsservice sorgen unsere sorgfaltigen Spezialisten. — ecklin zürich l, am Pfauen Telefon 0147 35 20 Zurich⸗Bahnhofplatz, Tivoli, Glatt, Baden, Chur, St. Gallen 391 M a ę c t o K o r o l d x KONSERVMORIVM VND MOSIAKADEMIE MOSHNAOCHSCHOLE 708104 Birehstrasse 95, 8050 Zürich Forastrasse 52,8008 zurieh ſJelefon 3122070 Telefon 251 61 37 Erscheint vierteljahrlieh Redaktion: Markus Mulle o/o Musſkakademie Zurioh, Telefon 251 61 37 Abonnement: Schweiz Er 1I0.2/ Ausland Fr 12.— Druck: Buhler Druck AG, Postfach, 8027 zurich Zzurieh im April 1984 fFrank Martin: «Le Mystère de la Nativito⸗ Vor meht als einem Jaht isſt der Gedanke aufgetaueht, Frank Martins «lLe Mystere de a Nativite anlasslich des 10. Todesſahres dieses Komponisten in szenischer Auf⸗ führung zu realisſeren. Dazu war eine grossangélegte Zusammenarbeſt aller Schul angehõtigen geplantfur die die Zeit und die Mittel der diesſahrigen externon Arbeits⸗ uoche zur verfuügunꝗ gestelſt werden solſten. Vor Monaten schon hat die Planunꝗ fur dieses aufwendige Projekt begonnen, und zahlreſche Mitarbeiter haben mit viel Begeisterunꝗg und Ensatz die umfangreichen Vorarbeſten zut Hand genommen.m Verlauf det Vorbereitungen sind immer wiedert grössere und kleinere Schwierigkeiten aufgetaucht, für die jedoeh meistens eine Loõsungq gefunden werden konnte. Die Probleme begannen sſeh ndes zuzuspitzen, und gegen Ende des Wintersemesters fanden mehrete sensitzungen statt. Die Verantwortſſehen sahen sſch bereits gezwungen, das Projekt zu redimensſonieren, auf die szenische Aufführung zu verzichten und Martins Werk als Oratotium aufzd führen. Mit diesem Kompromiss hatte bereits Wesentliches von def ursprüunglichen dee preisgegeben werden muüssen Doch auch damit waren noch angst nieht alle Schwierigkeſten ausgeraumt: Es hatte sich gezeſot, dass uns das Buhnenbild aus kunstlerischen und technischen Grunden dieht zur Verfügunq stehen wurde zudem haben sich die Probleme mit det Besetzunꝗ der schwierigen Soliſstenpartien nioht in der Veise lösen lassen, dass hoch von eéinet schuleigenen veranstalſtunq hatte ge⸗ sprochen werden können. bgesehen von einer ganzen Reihe weiteret praktischer Schwierigkeſten war auch ————Begeisterunꝗq einiger weniger ein so anspruchsvolſes Projekt kunstleriseh nioht befriedigend wurde realisſert werden koönnen. Nach eingehenden Gesprachen und nach gewissenhaftem AbwägenA punkte blieb den verantwortlichen gaſ ceine andere Wahl, als auf das ganze vVorha⸗ ben 2zu verzſchten. Dieset schwerwiegende Entscheid, über dessen Tragweite wif Uns voll hewusst sind, ist uns geuiss nioht leſcht gefallen: Ein faszinierendes Projekt musste aufgegeben werden, in welches schon sehr viel Arbeit investiert Morden waſ. Mir danken all denen, die sich für die Realisſerung eingesetzt haben, und wir sind uberzeudt, auf ihr Verstandnis zahlen zu durfen. Wir sind froh, dass unsere Chöre und allenfalls einzelne Orchestermitolieder an der Mystèrevx-Aufführung der Luzerner Festwochen MWerden mitwirken können, die für Sie slchet zu einem beeindruckenden Erlebnis werden wird. Hans Ulrich Lehmann Aus der Lehrerschaft M/tor Glannntrat im fFruhjaht 1084 in den RuhestandSeit 1946 hat er als Blooktflo⸗ tenlehrer an der Algemeinen Musſkschule des Konservatoriums unterriehtet. n diesen velen Jahren hat er manches Kapitel der vielfaltigen Geschichte des Konset⸗ vatoriums nicht nur miterlebt, sondern als gesuehter lehret, temperamentvvoller Koſ⸗ ege, Bibliothekat, Konventsvorstand, Kassien,— mitgeschrieben. Sein padagogisches Engagement liess ihn auch weit uüber den Zahmen unserer Schulen hinaus für sein Fach erfolgreich tätig werden. Es sei hiet hur auf sein entscheidendes Mirken innerhalb des SAd9M hingewiesen. Die Schulen verlſeren mit Walter Glannin einen besonders profiſſerten Lehret, dessen ndie nach— ſassende Activitat den hahenden BRuhestand vergessen liess. Wir danken Malte Giannini für die ganz grosse Arbeit in all den Jahren von Herzen und wunschenfür die zukunft dass der unvermeidliche Tatendranꝗq dureh viele schoöne Mussestunden gluckhaft erganzt werde. R/csctco Oonoposoft Leiter einer Violinklasse am Aonservatorium, wird uns nach zehnahriger Tatiokeit verlassen. Zwar wird er weſter an den Hochschulen von Stutt gart und Wien unterrichten, doch hoffen wir für in auf eine etuas geruhsamereZeſtl Mit unserm Dank für die beſ uns geleistete Arbeit verbinden wir unsere herzliehnsten Munsche, vor allem auch für gute Gesundheit. Ab Sommersemester 1984 werden an unsern Berufs- und Hochschulabteſlungen 2wei neue Insſtrumentallehrer unterrichten: Tomas Furubernimmt eine Violinklasse, TMomas hdaermunſe eine solehe füt Oboe. Nachdem Maſkασ Vνονο bereits im vergangenen Herbst einen Lehrauftrag für Ge— hörbildung übernommen hat, wurden aufgrund der Ergebnisse erneuter Probelektio- nen drei weitere Theorielehrer ausgewahſt, die ab Sommersemester im Lehrauftraꝗ deinere Pensen üUbernehmen: Dano/ G/aus Tomas MV/ν und Andrécas NoK. Wir freuen uns, diese jungen Musiker an unsre Schulen verpflichten zu kKönnen und wunschen ihnen in ihrer Zuürcher Tatigkeit viel Freude, Befriedigunq und Erfolꝗ. Unsere geschãtzte Lehrerin füt xMusik und Bewegung» an der Berufsschule, Ma//ne oGnq. wird sich in SUdamerika weiterbilden. Als Stellvertreterin konnte Acten Schraner gewonnen werden, der wir ebenfalls eine erfolgreiche Zeit bei uns wün— schen. Studienpreise 1984 n den Wettbewerbs-Vorspielen im Februar und März dieses Jahres wurden die fol- genden Preisſtrãger erkoren: DVVVD—— Mavier) Landoſt⸗Stiftunq: Mavier) HogaſStiftunq: (Orgel) oecokort⸗Stiftunq: GBratsche) Vινανοο Borti Aſtor-Stiftunq: Dorothee Brojchhausen (. Preis) Masse Homero Francesch Stephan Bader (2. Preis) Masse Hans Schicker KarAndreas Kolly Masse Hans Schicker Diego Fasolis asse Erich Vollenwuydern Jurg Dahler asse Christoph Schiller Silvia Thellunq (P. Preis) Didaktikklasse Brigitte Brynet Karin⸗Andrea Binder (2. Preis) Didaktikklasse Brigitte Brynet Benedikt lten (2.Preis) Didaktikklasse Elmar Schmid Donat Maron (2. Preis) Didaktikklasse Markus Müller Schulleitunꝗq Urlaub und Stellvertretunꝗ des Abteilunosleiters der Berufsschule im Sommersemester 1984 Der Ausschuss der Stiftungstäte hat Peter Wettstein nach 19jähriger Tätigkeit an un- seren Schulen füt das Sommersemester 1984 einen Urlaub bewilligt. Der folgende Stelvertretungsplan wurde festgeleꝗt: J. 4 2 14. 15. 2 22 23 2.4. 25. Untorront (ſam Kons) AStik no nStDuMentenkundesfälſt aus infolge Umstrukturierung des Seme— sterriehtplanes Orchosto/ Dirigenten: Jost Meſer Mai, Juni 1984) André CharletAugust 1884) S/nfonischo Ubungen: Elmar Schmid Reokapituſationskurs dJosef Haselbach Orchestolot“y Neubeginn im Wintersemester 1984/86 Prufungen DοCM-prOfunqen am Konst Hans Urrich Lehmann Gekretariat: Anne⸗Marie Moier) DοCMDTOfungen an derAx Markus Mulſer Gekretariat: Beatrice Ebneſ) Pοοαι»ι——οꝗen: Daniel Fueter Sekretariat: Beatrice Ebneſ) Teorie-und Nehenfachprufungen am Konswerden durech peter Wettstein oſr- ganisſert; die Schulleitunosvertreter werden durch pPeter Vettstein nominiert (Sekretariat: Brigitte Baumgartner) Toorio-und Nobenfachprufunqen an derAki Markus Muller Sekretariat: Bea- trice Ebner) 26 AR 31. 32 38. 3.4. Aufnahmeprufungen Hans Urieh Lehmann und Peter Wettstein (Sekretariat: Anne-Marie Meier) οο——νqen. peter Mettstein Gekretariate: Brigitte Baumgartneh, Konsi; Beatrice Ebner, Aki) Beatungen, Sprochsſtundeon onseorvatorium: Hans Ulrich Lehmann (soweit wie mödlich Sekretariat: Bri- gitte Baumgartner) Mus/hakademies Markus Muller (Soweit wie mödlieh Sekrétariat: Beatrice Ebner) fFur wichtige und dringende beιενονο Geſονεοn'e steht Peter Wettstein an folgenden Terminen zur verfugunq: 24./25. April Anmeldunꝗ auf den Sekretariaten 25.27. Iuni erforderlich 30. Auꝗ.- 5. Sept. onsi: Brigitte Baumgartnet 16. Okt. Aki: Beatrice Ebner) BeαανοσοStudienorientierunq Peter Wettstein 24. April, 14 Vhr Konsi, 24. April, 16.30 VOhr Aki — Schulleſitungsmitolieder gemass Coordination durch Hans Urich Lehmann Poektleoſtunq Auffunrunqystère de la Nativitoꝰ von Frank Martin peter Siegwart, Hans Schweizer ινιοσ fur das Mnteorsomester 1980/85 erfolꝗt durch Peter Wettstein Es lieꝗgt mir daran, lhnen allen schon heute für lhr Veständnis zu danken. Be— sonders herzlich danke ich allen denſenigen, welche durch meinen Urlaub zu- satzliche oder vermehrte Aufgaben zu Ubernehmen gewillt sind! peter Wettstein Vordiplom Mir machen alle im Herbst 1982 eingetretenen Instrumentalisten und alle im Herbst 1981 aufgenommenen Sanger darauf aufmerksam, dass sie sich im Sommerseme— ster 1984 für das Vordipſom anzumelden haben, sofern sie diese Prüfung noch nicht bestanden haben. ln diesem Zusammenhanqgsei auf eine eine Korrektur des Pruü- fungsreglementes aufmerksam gemacht, die in diesem Sommerin kKrafttritt und im neuen vVordiplom-Anme deformuſar festgehaſten ist. Abschlussprüfunꝗgen im Sommersemester 1984 I. DoMmpr,ονgen Mindestens fünf Monate vor dem gewünschten Diplomtermin muss die vom Haupt- fachlehrer mitunterzeichnete Repertoireliste auf dem Sekretariat eingereicht werden. Vier Monate vor der Hauptfachpruüfungq erhäalt der Kandidat sein Diplompro-— gramm. 2 Pfſlhtfachprufungen Für alle Prüfungen hat sich der Studierende nach Rücksprache mit dem fFachlehret selbst auf dem Sekretariat anzumeſden. A Vordiplom (Spatestens im 4. ISanger 6. Studiensemesten) - Vorspiel für Orchestereintritt Nebenfach Aavier (Organisten mit avier⸗·oder Cembalorepertoireliste) Cembalo, Gesanqꝗ, Sprechtechnik, Partiturspie Variantinstrumente GVioline, Bratsche, Piccolo, Altflöte, Englischhorn, Marinet- ten, Kontrafagott) bD) Theorieprufungen Ubertrittsprüfung ins 2. Semester Solfegepruüfungq Musikgeschichte ſTonsatz Theorieschlussprufunꝗq oder Rekap-Prufunꝗ (mit Hausarbeit) Spezielle Theoriefacher Die Hausarbeiten in Formenlehre und Musikgeschichte für die Theorieschlusspru- fung sind maschinengeschrieben in je 83 Exemplaren abzugeben, unter Beilage von allfãlligen Partituren ſe J Exemplad). ) Padagogik-Didaktik-Prufunꝗ Die Hausarbeiten für die PãAdagogik-Didaktik-Pruüfunꝗq wollen Sie bitte in 4 Exempla- ren auf dem Sekretariat abgeben. 3 Prufungsgebννον Die Prüfungsgebuhren werden mit dem Schulgeld verrechnet. 4 Toſmine fur Pfliohttachoruftungen Anmso/ινοσ . An94— — — Hausarbeiten: 4 Wochenvor der betreffenden Prũufunꝗ 5. PrnMꝗSGOaten MMonservatorium Orchesterprufunq Conhalle-Volontariat): 80. Mai 1984 Vordiplome/Orchestervorspiel: 8.-5. September 1984 nstrumentale und vokale Nebenfãchet: 4./5. Oktober 1984 padagogqik-Didaktik-Prüfungen: September 1984 Schriftliche Prüfungen: 13.-229. Septembet 1984 Mundliche Prüfungen: 1..-26. Oktober 1984 Beachten Sie bitte: Verspatete Anmeldungen oder zu spat abgegebene Hausarbeſ- ten bewirken die Nichtzulassung zur Pruüfund! Aufnahmeprũfunꝗ Herbst 1984 Kunftiꝗ vuerden die Aufnanmeprufungen nicht wie bishet auf einen einzigen Tag kon- zentriert,sSondern auf drei Tage verteiſt, wie wir das bereits im «Bbindebogen» ange— zeigt haben. Die Aufteilung auf die verschiedenen nstrumentalgruppen wird voraussichtlich gemass nachsſstehendem Plan erfolgen. Die definitue Fixierung wird allerdings erst mõdglich sein, wenn die Anmeldungen fuür die verschiedenen nstrumente eingegan- gen sind. Meinere Verschiebungen werden also eventuell noch notwendigꝗ sein. DonneorStaq 80 Auqust 1984 —— Hoitaꝗ 8.Auqust Vormittaꝗ: Blockflõte, Orgol Nachmittaꝗ: Blechblãser Oboe, Faqgott, Gitarre, Harfe, Schlagzeug Samstaq l Septombo/ Vormittaꝗ: Gesanoq, vViola Nachmittaꝗ: Flõte, Narinette, Violine, Violoncello, Kontrabass Theorie: Samtliche TheorieAufnahmeprüfungen werden wie bishet am sSamstad durehgefuht. Wir bitten die Lehret der Berufs- und Hochschule, sich diese Daten bereits jetzt vor— zumerken. Aufnahmeprufungen fut das Sommorseomestor 1985 328 Feνιν 19856 Verwaltunꝗ Abmeldungen Berufs-· und Hochschule/Allgemeine Musſkſschule) Abmeldungen von Schulern, die auf Ende des Sommersemesters das Konserva- torium oder die Musikakademie verlassen, sind bis spatestens “. Seotombe/ 1984 sch/ift//oh - versehen mit dem Visum des Lehrers - an die Direktion zu richten. Dies gilt auch für Studierende mit Dipſomabschluss im laufenden Semester. Berufsschuler, die ein fakuſtatiues Nebenfach im Wintersemester nviecht mehr bele— gen wollen oder auf eine fFortsetzung eines Wahlfaches verzichten, haben bis Septombo/ 1984 eine schriftſiche Abmeldunq einzureichen. Abmeldeformulare sind auf den Sekretariaten erholtlich. Anmeldungen Anmeldeschluss füt das Mintersemestet 1984/85: Berufs- und Hochsſschule: 80. Juni 1984 Allgemeine Musikschule: 1. September 1984 8 Judqendtarif für erwachsene Schũler der Allgemeinen Musikschule Falls der erwachsene Schuler nachweisen kann, dass er noch im Studium steht oder eine Berufslehre absoviert und nicht erwerbstatiꝗ ist, gelten für ihn die Schulgeldan⸗ satze fur dugendliche. Der Nachweis muss in Form einer Bescheinigung über eine vollamtſiche Berufsaus- bildung unaufgefordert jodes Semester bis Ende der zweiten Semesterwoche dem Schulsekretariat eingereſcht werden. Studierende des SMPV, die an unseren schu— ſen das Hauptfach belegen, haben zusatzlich zum Schulerausweis noch eine Bestä- tigung des Hauptfachlehrers beizulegen. Verspatet eingereſchte Bescheinigungen konnen nicht berucksſehtiꝗgt werden. Arzætzeuonis bei Krankheit oder Unfall (Allꝗqemeine Musikschule) Falſt der Unterricht infolge Krankheit oder Unfalls des Schülers während mehr als vier Mochen aus, und stelltt der Schuler deshalb ein Gesuch um Schulgeſdrücker- ſStattunq ist ein Arzt?euonis mit den genauen Daten der Abwesenheit beſzulſegen. Schulꝗeldreduktion für die Absolventen der Rekrutenschule (für Schuler der Berufsschule und der Allgemeinen Musikschule) Gesuche sind vor Ablauf des der Rekrutenschule vorangehenden semesters — vor— sSenon mit dor Untersohrift dos Hauptfachſohrers - schriftſioeh einzureſchen. Dem Gesuch ist eine Kopie des Marschbefehls beizulegen; diese Kann gegebenen-— falls auch nachträglich eingereicht werden. vVerspatete Gesuche werden nicht be— ruceksehtigt. Varia Bibliothek Die Bibliothek am Konservatorium ist wie folgt geöffnet: Montaꝗ, Dienstaq, Donnerstaꝗ je von 10-12.30 und von 14- 16 Vhn. Privatschũler n den Räumen unserer Schulen dürfen keine Privatschüler unterriehtet werden. Parkꝓlãtze Samtliche Parkplatze vor dem Konservatorium sind ausschliesslich füt das behr— und Verwalſtunospersonal reserviert. Unberechtiꝗgtes Parkieren hat eine verzeigung zumfolge. Adressanderungen Wir möchten unsere Lehret, Abonhenten der Hauszeitschrift sowie unsere Schuler bitten, Adressanderungen unverzüglich dem entsprechenden Sekretariat schriftlich mitzuteilen. Jahresabonnement 1984 des Bindebogens Allen Empfängern dieser Ausgabe unserer Hauszeitschrift legen wir einen Einzah— lungsschein bei. Damit kann der Jahresabonnementspreis von Fr. 10- Gusland Et. 12.) beglichen werden. Behõrden von Kanton und Stadt zurich, Stiftungsräte, Lehr-und verwaltungsperso- nal (Gnkl. Pensionierte), Schuler und Studierende (Seminaristen und Besucher von Vor- und Spezialkursen ausgenommen) und Gründervereine erhalten den Binde— bogen gratis. Diese Gratisbezuger wollen den Einzahlungsschein wegwerfen. Bei dieser Gelegenheit möchten wir all jenen Lesern herzlich danken, die die Mög- lichkeit benutzen, zusatzlich zum Abonnementspreis noch eine Spende zu üÜberweisen. 10 Ferienkalender und Schũlereinteilungen Entoſungen fur das Sommorseomostor 1984. Dienstag, 24. April 1984 16 VOhr für theoretische Fãchet 17 Vhr für Instrumentalfächert Schuſbeqinn Mittuooh 26. Apri 1984 Sommoſforion: Samstaqd, 7. duli 1984 - Samstagd, 14. Auqust 1984 Horbstforion: Montaꝗ, 8. October 1984 - Samstaq, 20. Oktober 1984 hnachtsfoſſon: Montaꝗ, 24. Dezember 1984 - Samstaq, 5. Januat 1986 Sꝑpoſtforion: Montaq, N.Februar 1985 - Samstaq, 16. Februar 1986 —11 Sprechstunden Hans Urich Lehmann, Direktion und Abteſlung Musſkhochschule Musſkakademie: Mittwoch, 08.30-08.30 Vhr Konservatorium: Donherstaoq, 10.00-2 12.00 Ohr Voranmeldunq auf den Sekretariaten peter Wettstein, Abteſlung Berufsschule abvwesend (veſtere Angaben siehe Seite 4) Markus Mullet Abteſſung Berufsschule Musſkakademie Donnerstaoq, 14-6 Vhr sowuie hach vereinbarung Daniel fFueterGraf, Abteilunoq Allgemeine Musſksohule — 13.00-14.00 Ohr Musſkakademie: nach vVereinbarund Voranmeldunq auf den Sekretariaten erwunsceht. Walter Baes, Abteilung Schulmusik Dienstag, 7.30- 18.80 OhhFreſestrasse 56 Voranmeldunꝗq auf dem Sekretariat des Konservatoriums erwunscht. ßene Armbrustet, Abteilunꝗq Rhythmikseminarn Donnerstaꝗ, 14-6 VOh Freſestrasse 66, 8032 Zzurich Hinterhaus) Voranmeldunq unter Telefon 251 28 75. Hans Schvueizet, Verwalſtungschef Konservatorium: tãglich, nach Vereinbarunq, Buro Verwalſtungschef Musſkakademie: nach vereinbarunꝗ Redaktionsschluss für den nachsten Bindebogen: Freitaꝗ, 22. Juni 1984 —W Die Frühlings-Volversammlung der Studentenschaft von Konservatorium und Musikakademie findet statt am Donnerstaq 8 Mai 1984 124Mmmor87 2 Stock Eingang B) im Konservatorium zurich⸗Oerlikon Voraussichtliche Traktanden: —- nformation über UnSportmõodglichkeiten — Diskussion über VSs-Beſiträge bzw. Mitgliedschaft - cfrau und Musk»-Projekte — Sommenachtsfest — Strassenmusik -Verschiedenes -Snhack Cuchen und Brote sind willkommen) Bitte Traktandenwunsche und allenfalls Angabe über Anzahl Kuchen und Brote bis 26. April an ein(e) OMZ-Vorstäãndler/ in richten oder in OMZ-Briefkasten in Aki oder Konsiwerfen. Neue Vorstandsmitarbeitet/ ihen sind hochwillſommen! Alle in der Zeit von 12-214 OUhr angesetzten Theorie- und Praxis-Stunden werden nieht abgehaſten. Herzliche Einladunꝗ an alle Studierenden! OMZ-Skilager 1984, 13.-19. Februar in Engelberꝗ Auch dieses Jahr konnte das traditionelle Skilager der Studentenschaft durchgeführt werden. lm ab — aber schön - gelegenen Chalet Berthier insSchwand ob Engelbergꝗ Waren wir zeitweise bis zu 20 Personen, die sich nicht nur im Haus, sondern auch auf den pPisten am Fitlis, in der Loipe auf der Gerschnialp, beim Schlitteln, an der Orgel der Engelberger Mosterkirche oder bei Tonsatz-Arbeiten vergnuüdten. Einige spieſten Gitarre (auch das Wetter spieſte mit) gesungen wurde oft und laut, und das Essen wargut. Wir empfehlen frühzeitige Anmeldunq für das nãchstſahrige Skilager! veranstaltungen Mährend der Zeit, in der das Gebãaude des Konservatoriums umgebaut wird, finden unsere vVeranstaltungen an verschiedenen Orten statt. Für viele Foren — Donnerstag 18 UOhr — und vVortragsübungen der Algemeinhen Mu— sSikſschule konnten wir das Ref. Kircehgemeindehaus Zürich-Oerfikon reservieren. Die Baumackerstrasse befindet sich im Zentrum von Oeérlikon und ist mit den Linien 7 und 14, Station «ſternenp, erreichbar. Das Provisorium an der Birchſtrasse erreichen Sie mit den Linien 11und 15, Station Bad Allenmoos EFfussueꝗ via Birchsted). onzertflũgel Steinuay & Sons, vVertretung Huꝗg & Co. und Pianohaus Jecklin; Kon- zertflüoel Vamaha, Alleinvertretung Huꝗg & Co. Donnerstad, 3. Mai 1984, 18 Vhr Kirche Enge Konzertreifeprũfunꝗ Kenneth Mauerhofer, OrꝗelMlasse Erich Vollenuyder) Mitwirkend: Doris Gull violine J. s. Bach passacadlia und Ihema Fugatum c-Moll BVVSB2 A.Heillet ſTanzToccata (970) H. Kaminski Canzonafur Violine und Oorgel 1979 M.Reger phantasie uüber den Choral «Alle Menschen mussen sterben» op. 52, N. 15 Donnerstag9, 3. Mai 1984, 18 Uh Konservatorium, Birchstrasse 96, MAeiner Saal 37, 2. Stock Forum Cembaloſdasse Johann Sonnleitner Montad, 7. Mai 1984, 20. 15 Uhm Heſferei Grossmunster Kirchgasse 18 Gitarrencdlasse Walter Fevbli J. S. Bach Lautensuite N.2, a-Moll Marcel Ege (oriq. c-Mol) BMVSOo7 prélude, Sarabande, Gique, Double ESor Einleitungq und variationen uüber ein Thema von Mozart op.ꝰ M.Giuliani Grande Ouverture op. 61 David Sautter LBrouwer parabola (1978) Martin Pirktl F. MorenoJorroba Sonatine Maus Goldschmid Allegretto, Andante, Allegro J. S. Bach Lautensuite N.4, E-Dur Bruno Aonoli BVV I006 a prélude, Loure, Gavotte en Rondeau Menuett ſund 2, Bourrée, Giꝗgue 16 Dienstaq, 8 Maĩ 1984, 18 Uhr Konservatorium, Birchstrasse 86, AMeiner Saal 37, 2. Stock Forum Vĩolinclasse Andrej Lütschꝗ Werke von Giuseppe Tartini und V. A. Mozart Mitwirkend: Urs Waltet Mavier G. Tartini Aus der Sonate in ꝗ-Moll: Christian Strãssle J. und 2. Satz Affetuoso - Presto Aus dem Violinkonzert in d-Moll: Andreas Schneider 1.Satz: Alleꝗgro (non troppo) W. A.Mozart Aus dem Violinkonzert in G-Dur 216. Bridgit Barandun 1. Satz: Allegro Aus dem Vviolinkonzert in D-Dur V218:. Theres Schlosser 8a7 Allegro Aus dem Violinkonzert in A-Dur V219. durq Bruesch Sat Allegro aperto Donnerstaꝗ, 10. Maĩ 1984, 18 VhRef. Kirchgemeindehaus Zurich-Oerlikon, Baumackerstrasse 19 Forum Oboenklasse André Raoult Dienstag, 15. Mai 1984, 18 Uh Konservatorium, Birchstrasse 86, Meiner Saal 837, 2. Stock Forum Violinclasse Andrej Lütschꝗ Mitwirkend: H. Wieniawsky A. Dvorak M.Bruch J. Brahms . Brahms H. Wieniawusky 18 Urs Walter, NMaviet Legende Obertass Mazurka 2zWeSlavwische Tanze GGeisler) 9-Moll S-Dur Aus dem violinkonzert in ꝗ-Moll: 2und3 sat Adadgio - Alegro Aus der Sonate in A-Dut op. 100 J. Satz: Alleꝗgro amabile Aus der Sonate in d-Moll op. 108 . Satz: Allegro Souvenir de Moscou ßegina duon Monika Toldo Markus Joho Monika Angehrn Daniel Winiger Luoia Canonica Markus Eichenberger Lazo Brozman Donnérstaꝗ. 7. Maiĩ 1984, 18 Ohh Ref. Kirchgemeindehaus zurich-Oerſikon, Baumackerstrasse 19 Forum Mavierklasse vVerena Pfenninger J. Brahms Rhapsodie op. 79 N. 2, 9-Moll x. Chopin Ballade Nr.Top. 28, 9-Moll F— zWei Konzertetuden «WMaldesrauscheny «Gnomenſeigen x. Schubert mpromptu B-Dur op. 142 NB8 Susanne Marty Katharina Heſzog Caroline Jucker Ursula Oelke 19 Otto Rindlisbacher Zürich Hügel Cembali Spinette 8055 Zũrich, Friesenberꝗstrasse 240 Telefon (04) 462 40 76 Glaues Haus) Freitag, 18. Maĩ 1984, 2016 VhKirche Enge Orꝗelklasse Erich Vollenwuyder J G. Walthet M.Reger J. s. Bach Esc A.Guilmant .Haller —DV J Guillou Konzert in h-Moll del Siꝗr.Meck Allegro - Adagio - Allegro Toccata und fuge e-Moll op. 80 Sonate M. 8, d-Moll Andante - Adadgio e dolce - Vivace — Marche funèbre et chant seraphique fFantasſe inD ntroduktion ⸗ Choral - Passacadlio Fantasie Toccata Flavio Dora Stefan Schãttin Evira Hess Konrad Weiss Wilma verver Stefan Giger Katharina Bryner Gabriele Brazzola 21 Dienstaq, 22. Maĩ 1984, 18 Oh Konsetvatorium, Birchstrasse 95, MAeiner Saal 87, 2.8tock Forum Mavierklasse vVerena Pfenninger V. Béeethoven Sonate op. 27 N. 2, cis-Moll rene Halſter (Sonata quasuna fantasia) Adadio sostenuto - Allegro/Irio - Presto agitato ßR. Schumann Sonate g-Moll op. 22 Evelyne Wittwer Vvacissimo - Andantino — Scherzo ⸗ Rondo Presto) x.Chopin Fantasie f⸗Moll op.49 Philipaurert Mittwoch, 23. Maĩ 1984, 2015 Oht Aula Obeérseminar Oerlikon, Holunderwegq249, 8050 zurich Konzertreifeprüfunꝗ Daniel Erni, Gitarre (Classe Valter Fevbli) Donnerstaq, 24. Mai 1984, 18 Uht Ref. Mrchgemendehaus Zurich-Oerſikon, Baumackerstrasse 19 Forum Mavierklasse Amadeus Schwarzkopf ßRSchumann Faschingsschwank aus Wien op. 26 Sonja Bratoljic Allegro - Scherzino - ntermezzo - finale F.liszt Funsrailles Christoph Lang x. Schubert Wanderfantasie op. 16 Thomas Zzurchet Allegro con fuoco, ma non troppo - Adadgio - Presto - Alegro 22 Donnerstaꝗ, 24. Mai 1984, 20415 Vh Grossmunstern Orꝗelklasse Hans vVollenweider . s. Bach D. Buxtehude J. S. Bach/Vivaldi H. Vollenweider W. Burkhard J. s. Bach Praeludium in a-Moll BVVSGO Orgelchoral Herzlich tut mich verlangen Praeludium und Fuge e-Moll Concerto in a⸗Moll BVVSOSZ Pastorale Eingangsspiel in Es Sonatine op.52 Praeludium und Fuge C-Dur BMVSAS Eleonora-Uursula Hess Susanne Fischer ——— Marina Jahn Helmut Novuak Ruth Pfister Martin Hobi 28 Freitag, 265. Mal 1984, 2015 VhKirche Enge Orgꝗelklasse Erich Vollenuyder . s. Bach FMendelssohn C. Franck O.Messſaen R.Kelterborn J. Haselbach Vierne 24 Toccata FᷣDur Sonate N.2, o-Moll 1. Satz 2 und 83. Satz Aus der 3. Sonate A-Dur: Satz Grande pièce symphonique, op. 7 finale le vent de l'espritꝰ GSortie) aus Messe de la Pentecõtey Pjècqe en trio aus «livre d'orguey J. Sonate aus «Musica speſ Anruf (UOraufführung) Aus der 6. Sinfonie, h-Moll fFinale Daniela van Stirum⸗ßRajmon Urich Meſdau Gilberto Fischli Markus Wasef Beat Dahler Charlotte Hudi⸗Hofer Mardgrit Fluor Christoph ßehli Diego Fasolis Veli Steiger Samstaꝗ, 26. Mai 1984, 17 Vh Konservatorium, Birchstrasse 95, AMeiner Saal 37, 2. Stock Mavierklasse Urs Ruchti Dienstad, 29. Mai 1984, 18 VUhKonservatorium, Birchstrasse 95, — Forum Violaklasse Christoph Schiller F. A. Hoffmeister Aus dem Violakonzert D-Duf: Marianne Sempert Allegro lene Kuhn Andante P. Hindemith Aus dem Konzert nach alten volksliedern ßReto Gasset «Der Schvwanendrehery: lrene Kuhn l.«»wischen Berꝗ und tiefem Tal» Lanꝗgsam - Mãssiꝗ bewedt, mit Kraft 2. «»Nun laube, lindlein, laube)» (Sehr ruhio) — «Der Gutzgauch auf dem Zaune sass» Eugato) H. Vieuxtemps Sonate B-Dur für Viola und Maviet op. 86 Jurgq Dahler Maestoso - Allegro Doſothea lsler Barcarolla Andante con moto) Finale scherzando Alegretto) 26 Mittwoch, 30. Mai 1984, 2045 Vhr Helferei Grossmunstet, Kirchgasse 18 Kammermusiddlasse Matthias Weilenmann Concerti a piu lstrumenti Ausfuhrende: Blaser und Streicher der Kammermusikklasse und des Stu-— dios für Alte Musik (Leitunꝗq M. Weſlenmann) Georgꝗ Muffat Concerto grossso «propitia Syderav 1653-1704 Sonata - Aria - Gavotta - Ciacona - Borea Evaristo f. DallAbaco Concerto a pid lſtrumentcon due flauti obligati 1675-1742 Allegro - Adaqgio cantabile - Presto assai - Adaqdio - Prestissimo - Adaqio - Larꝗgo - Passepied/Il Georꝗ Ph. Telemann Ouverture C-Dur 1681-1767 Ouverture - Sarabande - Bourrée - Loure -Gavotte - Harlequinade - Der sturmende Aeolus - Menuet - Giꝗgue - Canarie 26 Freitad, l. Juni 1984, 20.16 Vhm Reformierte Krche ßichterswil/zH Orꝗelklasse Hansjũrꝗ Leutert Musik aus drei Jahrhunderten J. s. Bach J. K. Kuchar H. Wehrle J. A.L Lefébure C. Franck Prãludium und Fuge C-Dur BV5819 zWeChoralbearbeitungen: «Wachetauft, ruft uns die Stimmey BWVVG4AS und Choral BVV 140,7 «Allein Gott in der Höh' sei Ehry BMV797 und ChoralB260 Fantasie d-Moll Choralmusik ll «o Heilandreiss die Himmel auf» (1967) Fantasie - Choral -· Pastorale - Choral - Arioso -· fFinale 2zWe Stucke ausMeditaciones religiosasop. 122: Andante - Offertoire et prière pjèce héroſque h-Mol (878) Monika Dietrich Daniel Burri Stephan Bader Ursina Gerber Gabriele Hunziker⸗ Porankiewicz Caterina Malãr·Bariffi Rita Weber-Lehn 7— Samstaqd, 2.Juni 1984, 16 Oht Ref. Kirchgemeindehaus Zurich-Oerlikon Baumackerstrasse 19 Schũler der Allgemeinen Musikschule musizieren Sonntaq, 3. Juni 1984, 16 UhGrosser Tonhallesaal, Zurich Sinfoniekonzert des Orchesters von Konservatorium und Musikakademie Zürich Solist: Preisträger des Cellowettbewerbes vom 2. Mai 1984 Leitunꝗq: Jost Meier Vehoshua lakner Toccata für Orchester (1958) 1924 Camille Saint-Saens Konzoert für Violoncello und Orchester 18335-1921 NE. I. in a-Moll op. 33 (in einem Satz) Joseph Haydn Sinfonie N. 104 in D-Dur ((londoner») 1732-1809 Adadio, Alleꝗgro Andante Menuetto Allegro spirituoso Eintritt frei ⸗ Kollekte 28 Diensta9, 5. Juni 1984, 18 Vhr Konservatorium, Birchstrasse 95, AMeiner Saal 87, 2. Stock Forum —— ßR. Schumann Symphonische Etüden op. 18 Luca Monti A— Aus «Douze Etudes d'Execution transcendantey: NG «Visiony Stefan Ruckstuhl —D Maria Lucia Costa C. Debussy lafille aux cheveux de liny ngrid Karlen «la danse de Pucky «Minstrelsy «Uisle jovyeusey rena Sulic M.Ravel Alborada del grazioso —D Mittwoch, 6. JIuni 1984, 2016 Vhr Galerie am Hinterberꝗ ram s und 6 bis Rirche Funtern) Mavierklasse Erna Ronca Donnerstao, 7. Juni 1984, 18 Vh Konservatorium, Birchſtrasse 96, Meiner Sasl 87, 2.8tock Forum Posaunenklasse Alfred Kosak Trompetentdasse Henri Adelbrecht 29 Freitag, 8. dun 1984, 7 Uht Aula Oberseminar Oerikon, Holunderweꝗq2, 8050 zuriech Konzertreifeprüfunꝗ Bonita Lubinsky, Flõte (Casse Guũnter Rumpeſ) Dienstad, 12. Juni 1984, 18 Ohr Konsetvatorium, Birchstrasse 95, Aener Saal 87, 2. Stock Forum Mavierklasse Urs Voegelin Ausfuhrende: vo Haad, Barbara Mauret, Bernadette Meiet, Monika Schultz, Bettina Sutter Mitwirkende aus der Gesanꝗsklasse Kathrin Graf: Brigitte Bleder tRobert Braunschweiq, Eva Nievergelt Woerke von J. S. Bach, V. A Mozart, LV. Beéthoven, . Schubert, J. Brahms, M. Mussorꝗsky, B. Bartok, E. Stämpfli. 30 Donnerstaq, 14. Juni 1984, 18 VUhh Ref. Srchgemeindehaus Zzurich-Oertikon Baumackerstrasse 19 Forum Mavierklasse Amadeus Schwarzkopf J. Brahms J. Brahms E. Satie x.Chopin M.Ravel Rhapsodie op. 79, No 2, 9-Moll Molto passſonato, ma non troppo allegro Rhapsodie op. 79, No. I, h-Moll Agitato GSnossſennes No. , 1890 bent No.5, 1889 Modéré Fantaisſempromptu op. 66 Allegro agitato Aus «Miroirsp: La Valleẽe des cloches Trés lent Alborado del grazioso Asse2 vif ildegard Bõolsteorli Marie-Luise Werth Claudio Steiet Natalie Beyet Manuela Cadisch 31 Ihr Partner für alle ersicherungen Bératuno in allen versſcherunosfragen. Neutrale Bevislon lhres vVersſcherunospoſtefeullles. Pprufuno von DeckunosUberschneidungen Ailfe bei Schadenfallen. Abschluss samtlicher versſcherungen. 2uRCH VERSICHERUNGEN Zzeltwed 50, 8082 zurich postcheckkonto 8040972 postfach, 8020 zurich Bank: Zurcher Kantonalbank JTelefon 0/2528717 ſeleogramm: lntewers Samstad, 16. Juni 1984, 20.80 Vh Volkshaus Zurich Showu⸗Time Biꝗ Band von Konservatorium und Musikakademie Orchesterschule der Kammermusiker Musikalische Leitungq:; Angelo DAmelio Brenton bangbein MWerke von 8. Sondheim, G. Gershwin, S. Nestico usw. Montad, 18. Juni 1984, 20415 Vh Aula Obeérseminar Oerlikon, Holunderwegq29, 8050 zurich Konzertreifeprũfunꝗ Christoph Cajõri, Violoncello (Classe Rolf Looser) 38 Dienstag, 19. Juni 1984, 18 Vh, Konservatorium, Birchstrasse 96, MAeiner Saal 87, 2. Stock Forum Mavierklasse Jüũrꝗq von Vintschger W. A. Mozart J. Haydn A. Skrabin A.Berꝗ Rondo in D-Dur V 485 Allegro Rondo in aMoVS—9 Andante Sonate in Es-Dur Hob.XVI/52 Allegro Adadio Finale. Presto Vier Préludes op. 22 Sonate op. —O peter Hitz Ruth Pfister rena Sulic Diego Fasolis Mittwoch, 20. Juni 1984, 17 VOht Aula Oberseminar Oerlikon, Holunderwegq24, 8050 zurich Konzertreifeprüfunꝗ Cristina Vital, Flõte (lasse Alexandre Maꝗnin) 34 Mittwoch, 20. Juni 1984, 2016 Vhr Kirche St. Peter Orꝗelklasse Janine Lehmann Donnersta9, 24. Juni 1984, 18 VhRef. Kirchgemeindehaus Zürich-Oerſikon, Baumackerstrasse 19 Forum Saxophonklasse Urs Schoch .bert Histoires poursax et piano Netinho Chorinho da Tula (art.M.Pirktl) P. Creston Sonata for sax and piano B. Mersson Fantasia per sassofono e pianoforte P. Moods Three mprovisations for Sax Quartet UVeli Anꝗgstmann Dani Gautschi Ueli Anꝗstmann Daniel Mareen Karl Marxer Boris Mersson — Urs Schoch Stephen Steiner Heiri Baumgartnet 35 Dienstaꝗ, 26. Juni 1984, 18 Uht Konservatorium, Birchstrasse 86, Aeiner Saal 87, 2. Stock Forum Mavierklasse Hans Schicker F. Busoni J. Brahms x. Chopin M.Ravel C. Saint⸗Saẽëns 36 Sonatina brevis in Signo Joannis Sebastiani Magni Rhapsodie h-Moll op., 79 Mr.1 Ballade op. 10N..2 Romanze F-Dur op. 118 N.5 Ballade ꝗg-Moll op. 118 N.8 4. Ballade f-Moll op. 52 Sonatine Modéré Mouvement de Menuet Animé Allegro appassſonato op.70 Renata Thomi Marie Louise Eberhard Barbara Schoniger Donat Maron Markus Eichenberger Annette Stopp Simon Andres Donnerstaꝗ, 28. Juni 1984, 18 Vhh Ref. Kirchgemeindehaus Zzürich-Oerlikon Baumackerstrasse 19 Forum Kontrabasskclasse Harald Friedrich Samstaqd, 30. Juni 1984, 14 Uhrm Ref. Kirchgemeindehaus Zürich-Oerſtikon Baumackerstrasse 19 Marinettenclasse Elisabeth Ganter Samstaq, 80. Juni 1984, 17 UVhh Ref. Kirchgemeindehaus Zzurich-Oerlikon Baumackerstrasse 19 Schũler der Allgemeinen Musikschule musizieren Montaq, 2. Juli 1984, 160 Vhr Konservatorium, Birchstrasse 965, Meiner Saal 80 Vortraꝗ von Werner Diez «er tõnende Mensch - Das Instrument des Musikers ist zuerst er selbst (ert D. phil erner Diez ist Opernsanger und Opernregisseur wirkt an der Opéra comique, Paris, in der Sangerausbildunq; im ersten Quartal des Sommeérsemesters 84 arbeitet er in der Gesanꝗsklasse von Kathrin Graf an Wochenenden zu den Themen Entspannung und Geschmeidigkeit, Haltung und Atmund in der körperſi chen Einstellunq.) 37 Dienstaq, 3. Juli 1984, 18 VUht Konservatorium, Birchstrasse 86, AMeiner Saal 37, 2. Stock Forum Mavierklasse vVerena Pfenninger W. A. Mozaſt Variationen über ein Menuett Claudio Sartore von Duport DDur78 C. Debussy Etude pour les cinq doigts Mavya Fudli Etude pour les notes chromatiques» Gabriela Hausenbauer 2 Préludes «»Minstrels« ENT. 12) Claudia Caviezel General Lavinex EI N.6) M.Ravel eux d'eau) Caroline ducker x. Chopin Scherzo N. 2 b-Mollop. 8310 Pina Antrilli 38 Mittwoch, 4. Juli 1984, 20165 VhrKirche St. Peter Orꝗelllasse Janine Lehmann Donnerstaꝗd, 5. duli 1984, 18 VUhRef. Kirchgemeindehaus Zzuürich-Oerlikon Baumackerstrasse 19 Gesanꝗsklasse Kathrin Graf Canti da Camera (Donzetti, Bellini verdi us.) 39 * —— * * — 7 — — *— —PD —— 6 9 — ro np d— für Ael Sel ode r ein e o ur e v aus Cre one; ad- Pas fre tun s ns d er e 7 ent⸗ “ 2 77 7 — — 7 — — vn eine Jiol e ger Ate nne ist ßre cie ode ue n — — per es f reu e ein— — e r vor ps? der och ein eA Ng en —— pat nd och ein — * it de m er A chn en gsen an — 9 E8 g ep ich e ine — — me von — ern Jere r e ꝝ —2 —8 —— Aget den ꝙ r⸗ ws teu⸗ —9 —— /? es e te n a ch g eut e 2 — 2 — “7 en d cel ⸗— * Qu utat —9— — 2 — i eꝛ de n —2 —9— 2— —7 9 2 — 3— — 6 8050 Zurich Das Pianospiel hat Harmonie — den Buhler Druck bereut man nie! dußdhatectzes — Gutenberꝗstrasse 6 8027 zurich Telefon (0) 201 86 00 2 DER BINDEBOGEN Auqust 1984 — —V——— —— Zeitgenössische Musik pflegen wir mit besonderer Liebe und Sorgfalt. Weil ũuber moderne Romponisten undihre Werke oft nur sparliche Informationen zu finden sind, haben wir eine in Europa wohl einzigartige Dobumentation an⸗- gelegt. Sie enthãlt zur Zeit die Werkver- zeichnisse von rund 120 Komponisten mit allen wichtigen Daten der Werbe, der Entsſtehungszeit, der Besetzung, der Spieldauer und allfallige Verlagsangaben. So õnnen wir Freunden moderner Musik über die neuesſsten Werbe rasch und zuverlãssig Auskunft geben. ecklin Zürich l, am Pfauen Telefon Ol 47 35 20 Zurich⸗Bahnhofplatz, Tivoli, Glatt, Baden, Chur, St. Gallen 605 M a g c t o Ko st ol nx KONSERVMORIVM OVND MOSIMAKADEMIE MODSMHAOCUSCHVLE 708In Birchsſstrasse 95, 8050 Zürich Forastrasse 52, 8008 zurich ſTelefon 322070 Telefon 251 61 37 Erscheint vierteljahrlieh Redaktion: Markus Mulle o/ Musſkakademie Zurich, Telefon 251 61 37 Abonnement: Schweiz Er. TIO.-/ Ausland FIZ Druck: Buhler Druck AG, Postfach, 8027 Zurich Zzürich, im August 1984 Zzur Vorberufsschule Ohne Werbung wurde auf das Sommersemestet 1984 im BRahmen der Allgemeinen Musikschule eine nede variante für den Eintritt in unsere Schulen eingerichtet: die Vorberufsschule. Wir möchten von den UOberlegungen berichten, die zu diesem Status nnerhalb der AMSs fuührten. Viele Musſklehrer bereſten zukünftige Musſker verantwortungsbewusst und mit gros- ser Sorgfalt auf das Studium vor Wir möchten ihnen auf keinen Fall Konkurrenz machen. Andererseits mussen wir zuweilen feststellen, dass Schüuler und manchmal auch lLehrer nicht wissen, welche vVorbildung auf dem Istrument beim Eintritt in die Berufsschule verlangt wird. Immerhin besteht etwua ein Drittel der Kandidaten die Aufnahmeprufunq nieht. Der UOnterricht, den Schuler zwuischen dem 14. und 18. Altersſahr erhalten, dürfte von entscheidender Bedeutunꝗq sein. Es ist so bittet, einem Zwanzigjährigen sagen zu mũussen, er sei begabt, aber sein technisches Rustzeuꝗq reſche bei weſtem nicht. ver- saumtes nachzuholen gelingt in vielen fFallen nieht. in die vVorberufsschule aufgenommen werden Jugendliche GHöchstalter 20 Jahre), die den Munsch haben, Musiker zu werden. lIhr Köhnen auf dem Istrument muss s0 fortgeschritten sein, dass man annehmen darf, sie würden innerhalb von maximal drei dahren die Aufnahmeprufungq in die Berufsschule bestehen. Dies gilt natürſlich auch fuür Sanget Der Kandidat hat einem Vertreter der Schulleitung vorzuspielen Esingen) der zugleſch Gehör und Gedachtnis pruft, ein beratendes Gesprach führt und — sofern dies npõtiꝗ erscheint -· den Rat eines Fachlehrers erbittet. Nach bestan⸗ dener Pruüfunꝗ wird er einem Lehrer der AMS zugeteiſt, der im Verlauf der vorbereſ— tunoszeit auch jene Eigenschaften beobachten kann, weſche eine Aufnahmeprufungq hicht aufdeckt: Ausdauer Aufnahmefahigkeit und derlei mehr. Die Stiftungstate beider Schulen haben diesem Projekt zugestimmt, vorlaufigq fur die Dauer von zwej Jahren, und ein Pauschalschulgeſd festgesetzt, das neben der Aus- bildung auf dem Instrument den Besuch von Kursen der AMs ermödlicht. Eine zweſte variante schliesst ein Nebenfach mit ein. Man dachte dabei in erster bLinie an Strelchet, Blaset und Sangen Es wäre wunschbat, wenn sie sich frühzeitig Grund- kenntnisse auf dem Maviererwerben könnten. Den angehenden Musiker zu beraten, mödglichst in einem Alten in dem viele andere Berufswege noch offen stehen, das scheint uns eine sehr wichtige Aufgabe, Wir mõchten bei dieset Gelegenheit darauf hinweisen, dass wir jeden jungen Menschen mit Berufsziel Musik, der sich bei uns meldet und uns vorspieſt, gerne beraten, auch dann, wenn er nicht bei uns eintreten möchte. Fãacherangebot der Vorberufsschule A nstrumentalfãäche Hauptinstrument 50 min/Woche Einzelunterrieht 2 Nebeninstrument 25 min/Woche Einzelunterricht B GSorie nd Genhorbiινο, 3 Vorkurs 100 min/Woche Gruppenunterrieht S8emester oder 4 Gehörbildung und Musiktheorie, 75 win, 15 mal/Sem. Gruppenunterricht IIGEMS-Kurs) 3 Semester 5 Solfege (AMS-Kurs) 50 min, 15 mal/Sem. Gruppenunterricht 2 Semester C 2uιισνnαονt 6 Ensemblespiel (MS-Kurs) 100 min, 8mal/Sem. Gruppenunterricht 7 mprovisationsgruppe (M—-—s) 90 min, 12mal/Sem. Gruppenunterricht D 2zusSatzανε Méαονα νο al—yαιανι ιανιο_α Fνιινοσ 8 Musik und Bewegung (MS-Kurs) 50 min, 15mal /Sem. Gruppenunterricht 9 Rhythmuskurs (AMS-Kurs) 90 min, 15mal/Sem. Gruppenunterricht 10 Einführung in die Musſkgeschichte 90 min, 10mal /Sem. Gruppenunterrioht MS-urs) 2 sSemester 14 Grosser Chorder Berufsschule gemãss Probeplan *nhöchstens ahrend 2 Semestern ZCOVRBEACHONG. Die AMS-Aurse werden nut durchgefuührt, venn eine Mindestzahl von Teilnehmern garantiert ist. Der Hauptfachlehrer oder ein vertreter der Schulleſtung wird den vorberufsschuler bei der Wahl der zusatzlichen faãcher beraten. Schulgeld pro Semester V/teιν Hauptfach, Theorieund Zusatzfächer nach Wahl Et. 5504 (2W. FE. 7765.- für Schulet die hren Wohnsitz? ausserhalb des Kan— tons Zürieh haben) Varſantoe B Hauptfach, Nebenfach, Theorie- und Zusatzfacher nach Wahl aær. 800 (2W. F. 1200.9) Markus Muller Schulleitunꝗ Studienpreise 1984 Lanooſtꝑrois furavio/ F1000- — F1000- Hogaſprois fur Obose F 1000- Anmo/defrist: Montaq l. Oktoher 1984 auf den Schulsekretariaten, wo auch die Anmeldeformulare erhaoſtſioh sind. Unvollstãndiꝗge oder verspatete Anmeldungen werden nieht berucksichtigt. Teilnanmeberechtiot sind alle internen Berufs- und Hochschulsſstudierenden beider Schulen. Studierende, die bereits an einem frühern Landolt-, Koeckert-bzwuHegaf- Mettspiel einen Preis gewonnen haben, sind von der Telhahme ausgeschlossen, Die Ausscheidungen finden Ende Janda/Anfang Februar 1985 statt. Die Pflicht stucke werden unmittelbat nach Neujahr 1986 bekanntgegeben. Die Entscheſdungen der dury sind endgultiq und köhhen nicht angefochten werden. Mit der Anmeldungq anerkennt der Kandidat alle obigen Beodingungen. Aufnahmeprũfungen Fur das Vntorſsomestor 1984/85. Donnerstaꝗ bis Samstaq, 80./81. August und I. September 1984 (TheorieAufnahmeprufungen für alle Kandidaten am Samstaq, den 1. Septembef 1984) Furm das Sommoſrseomeostor 1985. Donnerstaꝗ bis Samsta9q, 21.-28. Februar 1985 (TheorieAufnahmeprufungen für alle Kandidaten am sSamstaq, den 28. Febtuaſ 1985) Vorkurs —— jeweils am Mittwoch, 7.—.0-19 Vhr im Bhythikseminar, Freiſestrasse 56,8082 zurich (ram NM.s3 und s bis Hottingerplatz) Beginn: Mittwoch, 12. Septembert 1984 MuSakademie: (Rursleiſter: Kurt Böhm) ſjeweils am Donnerstag, 7.0-19 Ohr in der Kantonsschule Riesbach,Zzimmen G214 (Tram N.2 und 4 bis Feldeꝗꝗstrasse) Bedginn: Donnherstad, 13. Septembert 1984 Kursgeld. F. 300.- für Teilhehmer mit Stederdomizit im Kanton Zürich F450.- fuür Teilnehmer mit Stederdomizil ausserhalb des Kantons Zzurich Anmo/dunq: schriftſich bis 1. September 1984. Die Anméeldeformulare sind auf den Sekretariaten erhãltlioh. Mintersemester 1984/85 Kurse der Berufs- und Hochschule (Anmeldungq fur alle * Rurse bis 4. September 1984) A Praktische Pflichtfacher i Houpt- no Nebenfãchor nach Anmeldungq und indovidueller Absprache 2 Bszumο 2 Grosser Chor Studenten Musſkakademie: Montaꝗq 14- 16 Vhr (aus Knall) Neueintretende Konservatorium: Montaꝗg 13-2 15 Vhr André Charſet) Fruher Eingeteiſte: wie bishet 2 Madrigalchor fur Sangerꝰ Montag 15-2 7 Ohr Endre Charſet, Peter Siegwart) 28 Elementare Ensembleubungen fũr streichet Mittwoch 165217 Vhr Andrej Lütsch9) 24 Elementare Ensembleubungen fur Blaãser Mittwoch 13-218 Vh gemäss individueller Einteilung (Claude Rippas, Elmar Schmid) 25. Musik und Bewegung (Katrin schraner) Montadq, wahlweise 08.830-09.30 Vhn 09.30- 10.80 Ohr 1030- 114.380 Ohr 3 Nach oemoο 3.. Orchester (fur Orchesterinstrumentalisten) gemãss speziellen Panen und fo-Wand 83— 38. 3.4. 8 36. 37 38. 4.1. 42. 48. 5 5— 53. Grosser Chor (für NichtOrchesterinstrumentalisten mindestens 4 Semeste') wie bishert Madrigalchor fuür Sangerꝰ wie bishet Kammermusik und Liedgestaltuno* nach direkter Anmeldungq beim Lehrer und ndvvidueller Absprache Fachdidaktik* (fur Lehrdiplomkandidaten) nhach Anmeldunꝗq und individueller Absprache Unfo-Blatt) Sinfonische Obungen* (für Orchesterdipſomkandidaten) erst wieder im Sommersemester 1986 Grossbesetzte Blaserkammermusik (für Orchesterdipſomkandidaten) Dienstag 14-2 16 Vhr Elmar Schmid) Tonhalle-volontariat* (fut Orchesterdiplomkandidaten) gemãass nfo⸗Blatt Theoretische Pflichtfacher Beachten Sie Stundenplan und Einteilung an der fo-Wand (Abweichungen vom Studienrichtplan müssen vom beſtet der Berufsschule bewilliot werden.) Somesto/ Grundlagen der Analyse GSehõorbildung SolfegeChor 2 8emesto/ Formenlehre-Grundkurs Eeter Wettstein, Kurt Böhm) Musſkgeschichte-Vorlesunq Erthur Godel, Alfred Hedinger) Gehõörbildung1) 5.4. 55 6 62. 638. 6.4. 65. 66. 87 SolfegeChor Tonsat? MoueͤPοM SMesto— —A GSehõorbildung Akustik und Inſtrumentenkunde (3. Semeste'ſ) Montagꝗ 8-9.40 Vhr Eeter Wettstein) Allgemeine Didaktik, PAdagogik und PSychologie (erst nach bestandenem Vordiplom; lnfo-Blatt) Dienstag 8-9.40 Ohr Eeter Schvwarzenbach) FormenlehreAhalyse* (erst nach bestandener Tonsatzprufund) Musikgeschichte-Arbeitsgruppen“* 4. Béethovens Stil (ausdewahlte aviersonaten, Kammermusik und Sinfonien) Dienstag 14- 16 Ohr Eeter Benaty) 2. NMangfarben: Musikum 1900 Freitag 14-2 16 Ohr Gosef Haselbach) 3. J. S. Bach und seine Zeit Donnerstaꝗg 17- 19 Vhr Afred Hedingen) 4. Musik nach 1945 Dienstag 14- 16 Vhr Eeter Siegwart) Fur die Kurse 6.5. und 6.6. mussen verschiedene Lehrer gewählt werden. Rekapitulatlſonskurs (fakultativ) 7 72 81. 82. 88 84 85. 86 87. Spezialkurse Pf/ontfaoheo/ fut Pſaniston Uteraturkurs füt Pavierlehrdiplomkandidaten .Quartal: Montaꝗq 8- 10 Vhr (aus Volters) mprovisation füur Mavierlehrdippomkandidaten (Bainer Boesch, Buedi Burkhaltet, Markus Mulleſ) nfo⸗Blatt «ᷣPddagogische Ausbildunq) Pflontfacheſ furognν mprovisation und Generalbass⸗Spieſ Erich vollenwydern) (ach bestandenem Vordiplom) ndividuelle vereinbarunꝗ Uturgik, Hymnologie und Gottesdienstgestalſtunꝗ erst wieder im Winterse,mester 1986/86 Orgelgeschichte Erieh vollenwydeſ) Freſtag 142 16 Vhh 4taglich (Bedinnt nur alle 2 Jahre) alternierend mit Kurs 84. Orgelbau Friedrich Jakob) Freſtao 14-2 16 Vh 4tadlieh GBedinnt nur alle 2 Jahre) alternierend mit Kurs 8.8. Chorleitunq Montag 102 12 Ohr 14tadlich, Institut fürehenmusik (Uaus Knal) Kontrapunkt* (erst nach bestandener Tonsatzprufung) Einführungskurs Orgeſdidaktik* erst wieder im Sonmeſsemester 1986 8 9— 98. 10. 104. 10.2. 10.8. 10.4. 10 Pf/ohtfacher fur Sango/ Grundlagen der Darstellunq (Opernvorkurs) Freitag 10212 Vhr unregeſmãssiꝗq Eeter Rasky) Korpersprache, Körperbewusstsein, Körpertraining Montaꝗ 1430- 12.30 Vhh Rhythmikseminar Gatrin schraner) Musſkalische Szenen- und Ensemblearbeit (für Operndiplom⸗andidaten nach vordiplom) Donnherstag und Freitag 14-218 Ohr dnegelmässig Gorothea Slet, Jost Meetpeter Rasky) FUr Choreſter undo Kantoren Seminar Andre Charlet Montag 112 18 Ohr Seminar AMaus Knall Montag 132 14 VOhr 162 17 UVhr Sti und Literaturkunde, Chorensemble Montaꝗq 7- 19 Vhr Musſkakademie Eranz Pezzott) pPartiturspie Montaꝗq-Vormittaq, gemãass Vereinbarunq Erich Wiol) Wahlfachkurse* (Merden nur durchgefuhrt, wenn genüugend Anmeldungen vorſiegen) ———— Musik vor 1400 (von der Ein-⸗ zur Mehrstimmigkeit; von der Vokalß-zur nstrumental musik) Dienstag 152 16 Ohr Markus Ubrich) Kunstmuskndiens Golf Loosen) nach vereinbarung 3 114. 6 6 8 11.10. —— JazzHarmonelſehreartin schlumpf) nach vVereinbarund Einfuhrung in die Techniken der Computer-Musikl (Geérald Bennett) hach vereinbarung Praktische literaturxkunde (CVaus Mall) für Rrchenmusiket, gute Blattsanger und nteressſerte strumentalisten 4tadlich, Donnerstaog 7- 18.80 Vhn nst für Kirchenmusik Chorleſtunq l im Nebenfach (Vaus nall Montag9 102 12 Vh Atadlich, Inst für Krchenmusik Orchesterleitunq im Nebenfach Peter Wettstein) nach vereinbarung Solfege hach Pariser Methode (Andre ßBaoult) nach vereinbarund Eutone: KRörperkontrolle/Entspannunq und Spannunosrequlierunq (Ursula Schmidt) Montaq und Donnerstaꝗq 16830- 17.30 Vhh, Mittwoch 16-2 17 Uhr Rhythmikseminar Kontrapunkt nach abgeschlossenem ſTonsatzunterricht, Vierergruppe, wöchentlich eine Stunde gemass vereinbaruno Er. 100/150- pro Semesteſl) mprovisation für Planisten (B. Mersson, BR. Burkhalter) /2 8td. 4tadlich, Einze unterrichtgemass vVereinbarunꝗ Er. 100./150. pro Semestoſ) partiſenstudium für fortges chrittene Sanget (homas GrabouskiDorothea lsler) /2 Stunde wöchentlieh Arbeit mit einem Korrepetitor Er.200/300 pro Semeste) —11 2 22 2 3 34 37 133 14. 14.54. 14.2 148 12 Stuoſo fur Aſto Mus/k Praktische, obligatorische Wahlfaãchey) Verzierunoslehre anhhand von Arien und Sonaten des 17. und 18 Jahrhunderts Bernhard Billeter) voraussſehtlich Dienstag 1680- 17.80 Vhr Zzur Aufführungspraxis der Matthäaus-Passſon (ohann Sonnleitner) Donnerstag 162 18 Vhr Elisabethanische Musik (englische Musſk 1550- 1620) —V Stuoſo furNeue Mus Ppraktische, obligatorische Wahlfacher) mprovisationsformen im Kollektiveine Tasten-⸗ und zupfinstrumentel) (Christoph Baumann, Martin schlumpf) ſo Freſtagnachmittage ab 15 Vhr Amerikanische Musik seit 1960 (Cleinere Besetzungen) (Gerald Bennett) Freſtag 182 16 Vhr Schweſzer Kammermusik des 20. Jahrhunderts (Josef Haselbach) Donnerstaꝗq 14- 16 Vhr Stuoſo fur—σοοα Praktische, obligatorische Wahlfaächer) Verschiedene Ansatze und Methoden in der Musſkerziehung Gtff— Schulwerk: Walter Bae, JacquesDalcroze: Claudia Barth, Kodaly: Zoltan Jonas, Jazz: Jurꝗq Solothummann) Mittwoch 7-19 Vh Atãglich, Schulmusſkseminar Aspekte der Mavier-Methodik Empy HenzDiémand) Mittwoch 102 12 Vhr 14tadglich Die Hãnde des Streichers (Ursula Looser-Mendge) Mittwoch 122 14 Ohr Atadlich kKursproꝗgramm der Allgemeinen Musikschule Enmfunrunq in das Notenſosen Petet Walseſ) 5mal pro Semestet Mittuoch, 13.30-2 19.20 Vhr 12218 Telnehmes Kursgeld Et. 130.- —DDV[ 5mal pro Semestet, Montagq, 13465-20.00 Vhr 16-82 Telhehmen, Kursgeldæt 200- Gonorhινο νο Mι—ιονα(—αοrÊt Böhm) 5mal pro Semestet Mittwoceh, 13,162 19.30 Vhrn 15-82 Telnehmes, Kursgeld æt 200.- Gonorbνοσ νοMια—αοναrs Probst) 5mal pro Semestet Dienstag, 18.16- 19.30 Vhr 16-82 Telnehme Kursgeld Eæt. 200.- 8o/foqeo (Andre ßRaoult) 6mal pro Semestet, Mochenstunde 6212 Te!nehmer, Kursgeld Et. 180.4 —V— a) Ainderklasse Solfege Montagq, 7—40- 18.00 Ohr b) ugendlichen⸗ und Ewachsenenklasse Solfege Diensta9, 740- 18.00 Ohr c) MAugendlichen⸗ und Erwachsenenklasse Solfèêge ll Fortgeschrittene) Donnerstag, 13102 19.00 Vhr JazzHarmonoohreAndy Harder) — ein in sieh abgeschlosssenes Grunduissen vermittelt. 6mal pro Semestet Doppelstunde Mittwoch, 1330-2 19.20/19.30-20.20 Vhr E E E E.d E E Neueintritte nur beschränkt und nach Absprache mit dem ursleſtet mõdlieh 18 124. EινοοnιMιεονα E verbunden mit Konzertbesuehen in zütich (udith Rohr und Joseph Willimann) 8mal pro Semestet Montaq. 13.16-2015 Vhr und 3-V5 Konzerte, 20240 TJeilhehmen, ursgeld t. 130. Konzert inbeqgriffen) 134. 0nhoreεινο ohne Diplom) Eranz Pezzotti) E 8mal pro Semestet Dienstaq, 18.30-20.15 Vhr 528 Teilnehmen Kursgeld æt. 500.- 1.332. B/aαναιον Heinrich Menet) E nformationen gesondert anfordern 14.1. nxνKεοοσνανσ ä Erna Ronca, VUrs RuchtiCarb Rũtti, Urs Walter) Smal pro Semestet Mittuoch, 18.30-20.20 Ohr 18-24 Tenehmen Kursgeſde800.- 2.4. 1. MVιοSνι—p—'æν Christoph Baumann) E 2mal pro Semesten estunden für Anfänger: Dienstag, 18.30-220.00 Ohr für Erfahrenere: Dienstao, 2015-21.45 Ohr 7- 12 Tenehmer pro Gruppe, ursgeld Eh 150.4 242. Rythmuskurs (André Desponds) — 6mal pro Semesten uestunden Donnerstaoq, 1816- 19.45/20.15- 24..45 Vhr Freiſtag, 18.16-2 19.45/2016- 24.A5 VOhr 8- 12 Telnehmer pro Gruppe, Kursgeld æt 280- 3.3.. MSν_ααν_αινο Anke Banse) K Neueintritte erst wieder Fruhſahr 1985 3.33. NMuSſS/alisohe Rhythmik (Claudia Barth/Roswith Tauber) 6 Mochenstunde, 52 10 Teilhehmer pro Gruppe Montao⸗/Mittwuoch⸗/Freitag⸗Nachmittaꝗ Rhythmik für Senſoren: Freſtag, 14.30-2 15.20 Ohr — — 14 34. I. Mndeνα]νοοo—dννοαnsto— 6 Leitunq: Maus Knall; Mitarbeit: Reto Stocker Singschule füur 8- I6ahrige Madehen und Knaben Wöchentlich Donnerstao, 16.30-2 18.00 Vhr 44.1. Ensembſospio/ E 8mal pro SemesteMontaꝗ oder Freitaoq, 19.00-2 24.00 Uhr oder Samstaꝗq eine Doppelsſstunde 6-8 Teilnehmer pro Gruppe — 4..2 AsιUι—νs 5 8mal pro Semestet Montaꝗ oder freitaq, 19.00-24.00 Vhr oder Samstagq eine Doppelsſstunde, 2-28 Ensembles pro Kurs Kursgeld Ft. 480.- pro Ensemble für Erwachsene J: für ugendliche . für Kinder Anmerkungen zum AMS-Kursproꝗgramm Die Kurse stehen grundsatzlich jedermann offen. nformationsblãtter mit detaillierten Anꝗgaben zu jedem einzelnen Kurs souie An- meldeformulare sind ab 13. Auqust 1984 auf den Sekretariaten von Konservato- rium und Muskakademie erhaãltlich. Die einzelnen Kurse werden nur durchgeführt, wenn eine Mindestbeteiligung ga- rantiert ist. Beiĩ zu vielen Anmeſdungen werden teressenten in der Beihenfolge des Einsendedatums hres Anmeldeformulars berucksſchtiot Anmnedeschiuss I5. September 1984 Den Angemeſdeten wird die Durchführung des Kurses vor dem 4. Oktober schrift- lieh bestãtigt. Samstaq, 8 September 1984, 18- 14 Ohrfindet im Konservatorium eine nforma⸗ tionsveranstaltungq fur alle Interessſerten statt. (Birehstrasse 95, Meiner Saal 37, 2.8t0ck) Die Kurse beginnen in der Regel zwischen dem 29 Oktober und 3. November Anderungen sind vorbehalten. 6 Verwaltunꝗ Abmeldungen Berufs-· und Hochsſschule/Allgemeihe Musſksechule) Abmeldungen von Schulern, die auf EDde des Sommersemesters das Konserva- torium oder die Musſkakademie verlassen, sind bis spatestens . Ssotembe/ 1984 sch/ift/oh ⸗ versehen mit dem Visum des Lehrers - an die Direktſon zu richten. Dies gilt aueh für Studierende mit Dplomabsohluss im ſaufenden semester. Berufsschulet die ein fakuſtatiues Nebenfach im Wintersemestet dieht mwehr bele— gen wollen oder auf eine Fortsetzung eines Wahlfaches verzichten, haben bis Septembo/ 1984 eine schriftſſche Abmeldungq einzureichen Abmeldeformulare sind auf den Sekretariaten erhalſtlich. Anmeldungen Anmeo/dosch/uss fur das Vntoſsomestor 1984/85 Berufs- und Hochschule: bereits erfolꝗt Allgemeine Musſkſschule: 4. Septembert 1984 Anmo/deschluss fur das Sommorseomesto 1985. Berufs- und Hochschule: 84. Dezember 1984 Allgemeine Musikschule: . März 1986 Anmeldeformulare sind auf den Sekretariaten erhaltlich. Judgendtarif für erwachsene Schũler der Allgemeinen Musikschule Falls der erwachsene Schuler noch im Studium steht oder eine Befufslehre abso— —B Der Nachweis muss in Form einer Bescheinigung über eine vollamtſieche Berufsaus-— bildung unaufgefordertjſedes Semester bis Ende der zweiten Semesterwoche dem Schulsekretariat eingereſcht werden. Studierende des SMPV, die an unseren schu— ſen das Hauptfach belegen, haben zusatzlich zum Schulerausweis noch eine Bestä- tigungqg des Hauptfachlehrers beizulegen. Verspatet eingereſchte Bescheinigungen köhnen nicht berücksſehtigt werden, 16 Schulꝗeldreduktion fũür die Absolventen der Rekrutenschule (für Schüler der Berufsschule und der Allgemeinen Musſkschule) Gesuche sind vor Ablauf des der Réektutenschule vorangehenden semesters — voſr— sohenmit dor Untorsohrift dos Hauptfach/ſohreſs - schriftlich einzureſchen. Dem Gesuch ist eine Kopie des Marschbefehls beiſzulegen; diese Kann gegebenen- falls auch nachträglich eingereicht werden. Verspatete Gesuche werden ndicht be— ruüeksſehtigt. Schulꝗgeldermãssiꝗqunꝗgen intersemester 1984/85 Gesuche um Schulgedermassiqungq für das Wintersemester 1984/85 sind bis spate- stens 22. Septembert 1984 bei