RONSERNVSTORIVNMFRVVVGSIIE ———— GR—8386 50.JABRBSBPRICVVP ———— den ZLeitraum vom —MνO— 70x0—— RVuUOR——⏑ ⏑ 668—— 1 9 2 6 — Behörden: Verwaltungsrat: Abgeéordnet von der Zentralschulpflege: Heérr Stadtrat U. Ribi. von der Tonhballegesellschaft: die Herren H. Reiff, Dr. O. Stockar und M. Ulrich. von der Allgemeinen Musikgesellschaft: die Herren Dr. Max Febhr, Dr. E. Géiser und Dr. G. Walter. vom Gemischten Chor Zürich: Herr Dr. F. Hegar, Frl. A. Hirzel und Herr E. Usteri. vom Männerchor Zürich: die Herren Prof. H. Forster, R. Thomann und Dr. Kurt Weébrlin. vom Süngerverein Harmonie Zürich: die Herren O. Giger, H. Lavater und Dr. A. Spörri. von der Zürcher Liéderbuchanstalt: die Herren C. Kleiner, F. KLübler und A. WMydler. Bureau des Verwaltungsratées;: Präsident: Herr Dr. O. Stockar. Vizepräsident: „E. Lübler. Alktuar: „H. Abéregg, Sekretär des Konservatoriums. Direktorium: Herr Dr. E. Geiser, Präsident. „A. Hug, Vizepräsident. „PErof. J. H. Bolle, Quãstor. „ Dr. V. Andreae, Direktor. „O.Vosgler, Direbtor. erot. Dr. B. Becek Frl. A. Lürzel. Herr K. Weéeber, Abgéordneter der Lebreérschakft. Sekretär des Direktoriums: Herr H. Abeéregg. Experteé der LKant. Vr⸗iehungsdiroktion: Herr Hans Jelmoli. Lehreérschaft: Klavier: die Herren OC. Baldegger, J. Ebner, Emil Frey, Walter Frey, E. Heuberger, P. Isler, Dr. O. Kasics, W. Lang, R. Laquai, H. Meyer, P. North, G. Staub, J. Stumpp, K. Weber und die Damen J. Dintl-Diener, E. Fridöri, M. Heister- hagen, A. Laquai, E. Löwe, A. Lorch, A. Müller, M. Scheiblauer, W. Smallen- burg und M. Mullschleger. Orgel: Herr E. Isler. Harmonium: Herr L. Kempter. Violine: die Herren W. de Boer, F. Böttcher, P. Essek, H. Johner, H. Schroer, K. Wenz und Frl. H. Marti. Viola: die Herren P. Essek und H. Schroer. Violoncdello: Die Herren O. Hessel und E. Reitz. Kontrabass: Herr W.Fricke. FlIöte: Herr J. Nada. Oboe«;: Die Herren H. Schreepf und M.8aillet. Klarinette: Herr E. Fanghänel. Fagott: Herr G. Steidl. Waldhoru: Herr H. Schneider. Trompeté: Herr A. LKlein. Posaune: Herr O. Miene. Harfée: Frau O. Potenti. Schlaginstrumente: Herr M. Jacobi. Primavistaspiel: Herr O. Vogler. Quartetts piel: Herr W. de Boeër. Zus ammenspiel: Herr J. Ebner. Orchesterspiel: Herr H. Hofmann. Sologesang: die Herren H. Dubs, H. Pestalozzi und die Damen Ilona Durigo, G. Götzinger und L. Hinder. Knabenchor: Herr Max Grakf. Chorschule: Herr O. Vogler. Chorgesang: Herr 0. Vogler. Phonetik und Réezitation: Herr A. Pon Solfeggio: Frl. M. Scheiblauer. Rhythmische Gymnastik: Frl. M. Scheiblauer. Elementartheorie und Gebörbildung: Herr M. Graf und Frl. M. Scheiblauer. Theéoretischer Vorkurs und Gehörbildung: Herr Dr. O. Kasics. Harmonielehre: die Herren M. Hohl, L. Kempter und 0. Vogler. Kontrapunkt: Herr R. Laquai. Formenlehre und Analyse: Herr O. Vogler. Komposition: Herr Dr. V. Andreae. Partiturspiel und Dirigieren: die Herren Dr. V. Andrege und 0. Vogler. Improvisation: Frl. M. Scheiblauer. Musikgeschichte: Herr EB.Isler. Allgemeine Pädagogik: Herr Dr. W. Gujer. Spezöelle Pädagogik: Die Herren J. Ebner und K. Wéber. Schulgesaug: Herr K. Weéeber. Orgelbaulehre: Herr E.Isler. Rückblick Mit dem Schuljahr 1925/26 beschliesst das Ronservatorium für Musik in Zürich das erste Halbjahrhundert seiner Tätigkeit. Obne dem vorgreifen zu wollen, was uns Herr Hans Jelmoli in seiner bei Anlass der Jubilaumsfeier im September zur Ausgabe gelangenden Festschrift über die Entwicklung des Istitutes sagen wird, scheint es uns doch angebracht zu sein, auch an dieser Stelle einige Daten aus der Geschichte des RKonservatoriums wieder in Erinnerung zu rufen. Köônute diéser kurze Rückbliek würdiger eingéeleitet werden, als in erneutem dankbarstem Gedenken an den Gründer des Kon- servatoriums, Herru Dr. Piedrich Hegor, der wvährend nabezu vier Jahrzehnten der Schule als Direktor und Lehrer seine glanzenden organisatorischen und padagogischen Fähigkeéiten widmete, der sicherlich am 24. April, dem fünfzigsten Jahrestage seit der Er— ffnung im Jabre 1876, wit allen seinen Géedanken bei uns veilte, und den bei den Kommenden Jubiläumstagen auf ein Stündehen im festlichen Kreise zu seben gewiss Behörden, Lehrerschaft und Schüler im Inersten wünschen, dessen Anweésenbeit der Kéeier erst die rechte MWeihe geben würde? UVnd wit ihm müsste auch Robert Preund in unserer Mitte sein, der fast ebenso lange wie FBried- rich Hegar als erster Lebrer für Klavier bei uns virkte. Die Andern alle, die mit den beiden genanntenbei der Erötftknung den Lebr- korper bildeten: Col Attenhofer (Chorgesang und Rlavier), Pitor Delpy Violine), Cul Bichhorn (Ravier), Curl Gloghner (Sologesang und Rlavier), Cul Grosser (Violine)ιισ Hegur (Violoncello und Rlavier), OsScur Kal (Violine) Hermumm EuhoffKRlavier), Georq Sleinmelæ (Klavier), Gustav NMeber (Ihéorie, Asthetik und Geschichte der Musik, Orgel und Klavier) sind nicht mehr. Ihrer sei als erster Mtarbeiter am Baue im Stillen ebenfalls gedacht! Nicht ohne Etéresse dürften an dieser Stelle einige verglei- chende Zahlen, sowohl aus der ——— wie auch aus den Frequenztabellen sein. æ 5 Das Grumdungsbapitol betrug: a) an Beitrâgen der Stiftterr VLx. 16600 75 * der Stadt und des — sowie von privaten GGnnern .. 286,885. Total Fr 43488 Dazu kam eine hochherzige Schenkung der Familie des Kurz vorher verstorbenen Herrn H. Bodmer-Stochkar im Betrage von Er. 40,000 so dass sich das gesamte Gründungskapital auf Fr. 83, 485.— belief. An Verpflichtungen zu jährlichen Beiträgen sind verzeichnet: aetens der Stutte — V—3600 75 „Stadt und des ——ndb sowie Von privaten Gonnennn 6.538. Votal 10 738 Die erste Betriebsrechnung 1876777 nennt an Schulgeldeinnahmen Er. 35, 731.— denen an Ausgaben für Lehrerhonorare Fr. 27,524 gegenuberstebhen. Am Ende des fünfzigsten Betriebsjahres betrugen die Schulgeldeinnahmen Fr. 345, 960.—, die Ausgaben für Honorare und Gehalter Fr. 267, 390. 05. Die Scmlerædhl betrug bei der Eröffnung 9 an der —— schules und 224 an der „Dilettantenschule“, insgesamt also 233, mit Einschluss von 14 Schülerinnen des Lehrerinnenseminars, die schon damals ihren Instrumentalunterricht an der Musikschule er— hielten. Die Freduenzziffern für das Wintersemester 1925,26 sind tolgende: Béutsohullle 1689 Dilettantengeelleee66663 Pobal 1132 In ahnlicher Weise gestaltet sieh naturgemäss das Verhältnis der Lehrſruſte. I2 Lehrern des Eröffnungsjahres stehen am Ende des fünfzigsten Betriebsjahres deren 53 gegenüber und zwar, bei bloss einmaliger Nennung im Haupttache: 13 Lehrer und 7 Lehrerinnen, total 20 Lehrkräfte für Klavier und Zusammenspiel, * LLehrkraft, Orgel GlIarmonium), Orgel- baulehre u. Musikgeschichte, 8 Lcbrerin, * 7 Lebrkräfte, Violine,Viola u. Quartéttspiel, 2 * 2 * Violoncello, J ILehrkraft, Kontrabass, 75 * 7 Lehrkräftee, Blasinstrumente, * * * 1Lehrkraft, Harfe, 1Lehrer J 22 —— und 3 Lehrerinnen — 1bLebhrerin 5 botal 1 Lebrkraft für Schlaginstrumente, * J * Orchester, * 5 Lehrkräftee, Sologesang, * ILeéehrkraft, Phonetik und Rezitation, * —1 RhythmischeGymnastik, Sol- feggio und Iprovisation 5 Lebrkräfte, Gehörbildung, theoretische Facher, Komposition, Parti- turspiel und Dirigieren. Chor- gesang, Padagogik. Von diesen Lebhrkraften sind am Konservatorium tatig: a) seit mehr als 40 Jahren: Fräulein Marie Heéisterhagen (1877); —80 * Anna Lorch (1888); * 2285 * drei Lehrer, diée Herren Fritz Böttcher (1897), Joset Ebnér (1898) und Lothar Kewpter (1899); * 220 wei Lehrer, die Herren Paul Essek (1904) und Emil FHeuberger (1905); 10 bis 20 Jahren: 13 Lehrer und 5 Lehrerinnen, die Herren Ernst Isler (1906) Wilhelm Fricke (1907), Carl Baldegger, Willem de Boer, KarlWeber (1908), Alfred Bosshard, Frl. Anne Möller (1909), Mathilde Wullschleger (1910). Mini Scheéiblauer (1912), die Herren Dr. Vollmar Andregeé, Hans Johner, Arthur Klein, Frl. Alice Laquai, die Hérren Fritz Reitz, Gottfried Staub (1914), Frl. Elsa Fridöri, die Herren Hans Meyer und Carl Vogler (1915); — 10 * 22 Lehbrer und 6 Lebrerinnen, die Herren Carl Hessel (1916), Jeam Nada, Heéinrich Pestalozzi (1917) Hermann Schroer (1918), FErau Corinna Potenti, die Herren FHeéinrich Schneider, Gustav Steidl, Karl Wenz (1919), Reinhbold Laquai (1920), FErau Ilona EK. Durigo, Herr Dr. Osman Rasics, Frl. PlIsa Löwe, FHerr Otto Miené (1921), die Herren Emil Frey, Heérmann Hofmann, Walter Lang, Josef Stumpp (1922), Heéermann Dubs, PFrl. Gertrud Gôtzinger (1923), die Herren Max Graf (1924), Emil Fanghänel, Walter Frey, Dr. Walter Gujer, Prl. Louise Hinder, Heérr Max Jacobi, Frl. Helene Marti, die Heérren Paul North und Marcel Saillet (1925). Von ahnlicher Stabilitat waren die Anstellungsverhältnisse bei den übrigen Beamten und Angestellten. Das Sekretariat besorgte von 18821917 Herr E. Pfennigwert, von diesem Zeitpunkte ab FHerr Hermann Abeéregg. Die Dienste des Hauswarts versiebt seit 1897 Herr Rudolf Hin- termeister, als Nachfolger seines Vaters Jakob Hinterméister (1879 bis 1897). — An dieser Stelle mehr zu sagen, gebt über Raum und Zweck des Jahresberichtes hinaus. In den wenigen Tatsachen, auf die rück- schauend unser Blick fiel, Hegt auch dieSumme der organisato- rischen und padagogischen Kräfte zusammengeéfasst, die im Laufe eines halben Jabrhunderts aufbauend am Werke waren, um dem Konservatorium für Musik in Zürich zu seiner Ausdebhnung und zu seiner heutigen Bedeutung zu verhelfen und ibm jenes Zutrauen und jenen Ruf zu verschaffen, die nicht nur in unserer Stadtund innerhalb der engern Landesgrenzen, sondern ebensosehr auch im Auslande, die Grundlage zu seiner ſstets wachsenden Prosperität bilden. Dank dafür gebübrt nicht nur den Bebörden, sondern vor allem auch einer getreuen, sich ihrer hoben Aufgabe stets voll bewussten Lehrerschaft. Wie dieses Dankgefühl auch in den Kreisen derjenigen lebendig geblieben ist, denen das Zürcher Konservatorium die musikalische Ausbildung vermittelte, moge ein Akt der Anhanglichkeit und Er- Kkenntlichkeit bezeugen, den auszuführen sich die frühere und ge— genwartige Schulerschaft in diesen Tagen anschickt und der in der Lufnung eines Jubilãaumsfonds zur Ausrichtung von Ehbrengehältern an Lebrkräfte des Konservatoriums für Musik in Zürich bei ihrem Rücktritte aus Alters- oder Rrankheitsgründen seinen tatkräaftigen Ausdruck finden soll. Sohoner als auf diess Meise Könnte die Tätigkeit unserer Lehrer- schaft wohl Kaum gewürdigt werden, weshalb wir glauben, den Fonds auch in unserem fünfzigsten Jahresberichte angelegentlichst zur Berũücksichtigung empfehlen zu dürfen,. Bericht über das Schuljahr 1925,26 Personalnachrichten Bestand der Behörden Es erfüllt uns mit besonderer Genugtuung, den vorliegenden Jahresbericht mit der erfreulichen Mitteilung einleiten zu Köpnen, dass in der Zusammensetzung weder des Verwaltungsrates, noch des Direktoriums, irgendwelche Veränderungen zu verzeichnen sind. Diese Hingabe für die Interessen des Ronservatoriums deuten wir gerne als gutes Zeichen für das Kommende zweite Halbjabr- hundert der Tätigkeit unseres Institutes. Anderungen im Bestand des Lebrkörpers Rucktritte. Neuwahlen. Amtsantritte. FAcherzutéilungen. An Stelle der mit Ablauf des letzten Berichtsjahres aus dem Lehrkörper ausgeschiedenen Damen Dr. LYdia Leemann und Anny Peter übernahm mit Beginn des Sommersemesters Herr Dr. Walter Gujer die Vorlesungen über Allgemeine Pädagogik und Fräulein Heélene Marti den Unterricht im Violinspiel. Mit Ablauf des Sommeéersemesters nabhmen Frau J. DintlDiener, Rlavierlehrerin seit 1900, und Herr Max Hobl, Lebrer für Theorie seit 1917, ihren BRücktritt. Für beide Stellen waren keine Neubeé— setzungen notwendig, da die Schüler andern Klassen zugeteilt wer- den konnten. Dagegen machte der starke Besuch der Ronzertaus- bildungsklasse des Herru Emil Freyim Herbste eine Parallelisierung dieser Klasse notwendig. Das Direktorium berief als Leiter der neuen Abteilung auf dieser Stufe den Pianisten Herru Walter Frey. Ferner erhielt Fräulein Louise Hinder, gewesene Schülerin der Klasse von Frau Durigo und Ihaberin des Lehrdiploms unseres Iustitutes, eine Anzahl Sologesangschuler zugewiesen und Herr Max Graf übernahm die Leitung des nach den Sommerferien ins Leben gerufenen Knabenchores. Endlich wurde als neue Lebrerin für Kla- vier mit Stellenantritt im Frühjahr 1926 die bisherige Hilfslehrerin Fräulein Wilhelmine Smallenburg gewäbhlt. Einen herben Verlust erlitt dasRKonservatorium durch den am 14. September 1925 érfolgten Hinschied des Herru HeinrichSchreep, Lehrer für Oboe seit 1897. Direktoren, Lebrer und Schüler gaben dem sympathischen Kollegen und beliebten Lehrer das letzte Ge— leite und nahmen mit MWorten des Dankes von ihm Abschied. Sein 9 Nachfolger im Amte wurde der neue Solo-Oboist des Tonhalle⸗ orchesters, Herr Marcel saillet. Beurlaubungen und Stellvertretungen Die Zahl der éerforderlichen Stellvyertretungen infolge Krankheit oder anderweitiger beruflicher Inanspruchnahme, Konzerttätigkeit usw. ist gegenuber dem Vorjahre wiederum etwas zurückgegangen. Wo die ausgefallenen Stunden nicht durch die Lebrer selbst nach- gegeben werden kKonnten, übernahmen die Hilfslebrkräfte den Un- terriebht, oder, sofern diese selbst schon beschäftigt waren, üplo- mierte chemalige Studièrende des Ronservatoriums und zwar für KRlavier: Frl. Liesbeth Holzheu, Frl. NMeolette Smallenburg und Frl. Lilly Voegeli, Violine: Vrl. Iilly Ernst und Frl. Elsa Greuter, Theorie: Herr Paul Müller. Schulnachrichten Wir pflegen diesen Abschnitt des Jahresberichtes mit einem Hin- weise auf die zuruckgelegte mehrjährige Tätigkeit einzelner Lebr- kräfte am Konservatorium zu beginnen und freuen uns, dieésmal Herru Dl Heuberger unter diejenigen Lehrer einreihen zu Können, die ihre Dienste wahrend 20 Jahren dem KRonservatorium mit immer gleich bleibender Hingabe und Lebrfreudigkeit vidmeten. Thre zehnjährige Lehrtätigkeit an unserem Institute baben mit Beginn dés Bériohtsjahres abgeschlossen Fräulein Elsa Pridöre und die Herren H. Meyer und 0. Pogler. UVnter der Schülerschaft beklagen wir den Tod von zwei Schü- lerinnen der Dilettantenschule: Prisä Hnmiſer, Klasse P. Löwe, gestorben am26. August 1925, und Louise Egli, Klasse H. Meyer, gestorben am 27. August 1925. Direktion und Lehbrerschaft waren bei der Bestattung vertreten. Am Grabe von Frl. Louise Egli, die aueh dem Rouservatoriumſchor angehörte, sang ein Halbchor des- selben zwei Bach-Ghoraäle. Die Neuerungen im Umerriclutsbetriebe waren im Berichtsjahre weniger zahlreich und, mit Ausnahme der érwähnten Teilung der Konzertausbildungsklasse für Klavier und der Gründung des Rna- benchores, auch weniger einschneidend als im Vorjahre. Was an besonders viehtigen Beschlüssen zu erwähnen ist, bezieht sioh auf 10 Vorarbeiten für Neuerungen wie die Organisation der Schule für Musikalisch-Rhythmische Erziehung und die Neuorganisation der Organistenschule, mit Einführung der Liturgik auch für katholische Schüler, die erst mit Beginn des neuen Schuljahres in Kraft traten und uber die daher im nachsten Berichte näheres zu sagen sein wird. An erwabnenswerten Snderungen sind immerhin zu nennen: a) die EBinführung des Gratisunterrichtes an eine beschränkte Zahl junger Bluser aus der Zürcher Knabenmusik, die von deren Lei- tung jeweils empfohlen werden und die sieh an einer besondern Prüufung uber ihre Fahigkeiten und über ihr Können auszuweisen haben. Man bezweckt durch diese Istitution die Heranbildung guter einheimischer Orchesterbläser; b) die Aufstellung wegleitender eenen für die Freischüler der Padagogikklassen; c) dieé Revision der Réglemente für die Diplomprüfungen ent- sprechend den im praktischen Gebrauche der letzten Jahre ge- machten Erfahrungen; d) eine dureh die Miete eines neuen Lokales für den Unterricht in Rhythmischer Gymnastik notwendig gewordene teilweise Er- höhung des Schulgeldes für dieses Fach; e) der Abschluss eines Pauschalvertrages mit der schweizerischen Gesellschaft für Aufführungsrechte; f) eine zeitgewässe Erhöhung der Honorare für * Unterricht in den Blasinstrumenten. Die Bbliothel erfkuhr ausser den üblichen Ergänzungen eine gan⸗ wesentliche Bereicherung dadureh, dass es uns durch Angebote aus privater Hand möoglich wurde, folgende wertvolle Anschaffungen zu machen: 46 Bande der Gesamtausgabe der Werke von Joh. Sebastian Bach, 5 Bande und 4 Halbbände der vergriffenen Musica Divina von Dr. Karl Proske, 2 prachtvolle Passauer Handschriften der Klavierauszüge zu Don Juan und Figaro von W. A. Mozart, das Orchestermateérial zu 20 Ravierkonzerten von Mozart. Die odentlichen Peruumstiqungen am Lehrer und Schüler blieben die namlichen wie im Vorjahre. Auſsserordentliche Perqumſigungen wurden bei folgenden An- lassen gewäahbrt: —— RKonzert des roat. ChoresRolo indder Tonhalle * Rar Uathc im Grossmünster Maria Luüscher, Linaenw in der Tonballe Drane Josete — * * tanbiewiesaannn * * Dr. Piet Dectse — * deor Akad. Vereinigung Zurieh bend Mecio orsroy * * Emmanuel Feuermann-Walter Frexßß * Erne —— * * der Sektion—J—* eneus— — Maagßßßß * Mäarteaennnn — * Die Portragſubungen wurden nach dem seit ee vorigen e eingeführten Turnus abgehalten und zwar 22 im Sommersemester und 23 im Wintersemester, insgesamt also 45. Ausserdem veran- staltete Erl. Scheiblauer eine Aufführung in Rhythmischer Gym- nastik, und der Chor und das Orchester hatten die üblichen Schluss- Konzerte, deren Programmeéan anderer Stelle folgen. RHine Abteilung des Chores virkte an einem der Vorträge der Zürcher Pestalozzi- gesellschaft mit, und der Gesamtchor durfte sich an der Aufführung von Hermann Suter's „Le Laudi“ in der Tonballe beteéiligen. Den Héegurpreis für das Somméersemester 1925 éerwarb sich Fräu- leinm Maurqrit Dinil, Studiérende der Ronzertausbildungsklasse des Herrn W. de Boer. Die Besuchsstatista weist an beiden Abteilungen und in beiden Semestern eine Dunahme der Schülerzahl auf. Der nach dem sprung- weisen Hinaufschnellen der Schülerzahl im Vorjabre erwartete Rückgang ist also nicht eingetreten. Diess Zunahme beträgt an der Berufsschule ĩm Sommersemester 13, im Wintersemester J Stu- dieèrende, an der Dilettantenschule im Sommeéersemester 22, im Wintersemester 2 Schüler.Die Gesamtzahl von 1132 Schülern am Ende des Schuljahres verteilt sicb folgendermassen: Berufsschule 47 Herren, 122 Damen, zusammen 169 8tudier. Dilett.sSchule 349 Schüler, 614 Schülerinnen, zus. 963 86chöüler Total3896 736 1132 12 dubventionen und Schenkungen An ordentlichen Subventionen gingen eéein: von der Regierung des Rantons Zürich.. WVr. 2000.— vom Stadtrat Züriennn —— 90000 von der Allgemeineneee —600 Vom Gemsohbten Ghor üriüößſſ 686600 om Mäanéohboröh 66060600— vom dangerverein Harmonierieſeßeee 0600— Von derrohber ederbuchanstal 66600 on der Tonbelegeebehafffff 00— Total Er. 8900.— An Coupons wurden uns geschenkt Fr. 52.50. Wir verdanken Subventionen und Spenden bestens. Statistisches Besuchbsziffern. a) Berufsschule: Sommeérseméster. . . 47 Herren 113 Damen, zusammen 160(413) Wintersemester..... 47 122 * — 169 (4 1) Davon entfallen auft StadtundRantonZürich 103 ( 10) Studierende Auf᷑ die ubrigen Rantone der Schwei... 7667) Rudas guslane II4) * bD) Dilettantenschule: Sommersem. 351 Schüler, 577 Schülerinnen, zusammen 928 (- 22) Wintersem. 349 614 * 963 (4 2) c) Konzertausbildungsklassen und Spezialkurse: (Die Teilnehmerzahlen sind in der Frequenzliste der beiden Abteilungen inbegriffen.) Sommersemester Wintersemester Herren Damen Total Herren Damen Total Rlavier (Herr Emil Frey) 4 10 4 760 Rlaviet (Herr Walter Frey) —1 3 4 Violine GBerr WV.de Boer) — 1317 31022 Sologesang (Erau Mona Durigo) 10 J 219 13 Freiplatze an der Dilettanteuschule: Sommersemester von der Erziebungsdirektion 2 ganze 4 halbe von der Zentralschulpflege lganzer 4 halbe vom Konservatorium vom Konservatorium Lganzer 3 halbe an der Berufsschule: lganzer 2 halbe Wintersemester 4ganze 3 ganze Lganzer 3 halbe 6 ganze 6 halbe Der Ausfall an Schulgeld, der diesen Freiplätzen entspricht, be— tragt Fr. 7195.—. Diplomé Auf Grund bestandener Prüfung wurden folgende Diplome zu— erkannt: A. Leéehrdiplome a) KFavierspiele KLongertausbiluumgsſlasse Emil Freyt Staufer, Martha von Oftringen Konertausbildungsſlasse Malter Pre: Bleuler, Adolt von Zürich Masse O. Bouldegger Squarise, PBugen von Vicenza Wittelsbach, Rudolt Tãagerwilen Mlasse J. Pbner Reimann, Lydia von Oberbofen Mlausse h. Lquui Triner, Hlora von Schwy Widmer, Else 8eon Mlaosse G. Siaub. Koénig, Lisa von Wiggerswil Märki, Ernst Brougeẽ Ritzmann, Berta arau Strehler, BHlisabeth Vsdcer P) M Violinspiel, Konertausbldumgslasse V. de Boer 14 Benedickter, Rudolf von Wien Dintl, Margrit Mannedort Grossmann, Marie Z2Zurich Weiss, Margrit MWMWinterthur o) Im Orgelspiel Klasse B. Isler Funk, Héinrich von Wadenswil Graf, Alice BRebstein Pfenniger, Josef „Millisau d) M Soogesange Klasse G. Götainger Beuttner, Anna von Winterthur Zier, Cécile Baden Klusse L. Hinder: Marki, Ernst von Brugg e) m Schulgesong? Funk, Heinrich von Wadenswil Höérler, Ernst Teufen Jacot, André LePLocle Naef, Erwin Mallisellen Zehnder, Max BKsöslliken Züllig, Erust 8alrsach f) musiſtheoretischen Pucherm Pfahler, Willy von Schaffhausen Wittelsbach, Rudolf Tãagerwilen Zehnder, Max Bõolliken B. Kopzertdiplome. a)aovierspiel Kongertausbildumgsblaſsse Pmil Prey Smallenburg, Nicolette aus dem Haag b) Volinspiel Kongertausbildumgsſlasse V. de Boer Bastianoni, Goliardo von 8ſansecolpro Ernst, Lilly 2Zurieh οιενι Konerιn9αιοαεε_α Mονο Durigo: Nuesch, Mina von Balgach O. Théoretische Abschlussprüfungen. Dieselbe bestanden a) der Harmonmelehre Rlasse L. Kempter 19 8chöler Vocdler 2080 PMder FPormenlehre umd Andluse Klasse O. Vogler 51 Schũler. 15 16. 23. 21 25. 28. 72 16. 23. 16 Verzeichnis der Vortragsübungen Sommeérsemester 1925 Mai; Klavierblassßs von HErn. J. Smpo⏑ * KMavyierklasss Vrl. A. Laquot 8 Farierkiassen * — Juni Wolſnkiass UErn.. Boticher 8* Klavierklasse . .. ...————— rl.cdori * Riavſeräiass HErn. B. Heuberger * eloblasßsßss e—— 3. Vayierklasgssßsgsss VPFrI. M. Scheiblauer Iuli: Woöolinkiasss HErn. H. Schroer 7 Faviertdasss oreca Quartettabend Sommererien Aug.: Bläser- und Harſenklassen Sept.: Zusammenspielklassen .......... .... von Hrn. J. Ebner Rlavierlassen 7777* Aeeeeeeeee ————7— — Violinlassessss * ebe 8* Favierblasssss * E. Lauquoi 8 Sologesangsklasgss EVFrl. G. Göteinger * Mavierklassßsss rn. G. Maub * Oelokdass cNece * Wlaxrierkiasgsgss eα—— * Sologesangskdasds HErau ꝰ. Duriꝙo * Flavierkiasss .D. Irey * Möolinbkiassss Boer Okt.: Schlussaufführung mit Orchester im Konservatorium Wintersemester 1925/26 NovEaviertiasssonFI. V. Loue * RMiolinkiassss —— * Mayvierklasss Vxrl. 4. Muller 5WMavierklassgsgsgsgsss ro . Norch Woſmblassss —⸗ Flavierklassßss VV. Scheblauer 5 Vohnklasses Urn. H. Schroer Mounkiasss.... ⏑⏑—— Mavierklasssss Exſl. M. Mllschleger * Zusammenspielklasse..... ... Arn. J. Ebner * Quartettſlasßßssss VeBo Weihnachtsferien 27. Jan.: Harfen- und Bläserklassen 30 KFarierklaäsßss von Hrn. J. Pbne— 6 Hehr GVavierblaässsßßs — αα 723 Kavlſerkliasssss ——on—y 20 Fiolinasssgssssssgssg — — 24 Orgellass l6er — Sologesangeklasäeesess — 26 FMavierklaässsßßß ⏑— — Sologesangsklasse T. . .. ...—— PFrau ꝰJ. Duriꝗo 27 vrierbiossssssss Ern. G. Staub 3 Mar⸗ CeUokbass ecce 5 Rezſtationsblassüss — 6— Favlerkläsgässss öααν 70 Konzertausbildungsklasse .. . . . . . HrauꝰJ. Durigo J Konzertausbildungslasse . . . . . . . . . Ern. Lml Freꝙ —J Konzertausbildungsklasse .. . . . .. . Vde Bocy— 20 Schlussauftührung in der Tonhalle 27 Ghor- und Orchesteraufführung Programmeéder öffentlichen Prüfungen für das Konzertdiplom Samstag, den 7. Noyenber 1925 Violin-Abend von Goliardo Bastianoni Konzertausbildungsblasse WV. de Boer I. a) GIuck- Kreisler Melodie b) Jean M. Leclaire-Kreéisler Tambourin c) Couperin⸗Kreisler Chanson Louis XIII éet Pavane 2.Bach Solosonate No. 2 (h-moll) 3. Beethoven Romanzen in 6- und P-Dur 4. Lalo Symphonie espagnole 5. Sarasate Zigeunerweisen Fréitag, den 18. Dezember 1925 Violin-Abend von LäilIly Erust Konzertausbildungslasse W. de Boer 1. Tartini Teufelstrillers onate 2. Bach Solosonate No. 3 (a-moll) 3. Mozart Konzert D-Dur 4. 4) Padre Martini Andantino b) Boccherini Allegretto c) Dittersdort Scherzo 5. Hubay Hejre Kati 17 — B B R 8 Dienstag, den 30. März 1926 Ravierabend von Nicolette Smallenburg Konzertausbildungsklasse PlFre Bach-Busoni Chaconne Beethoven Sonate op. 110 s8chumann Kreisleriana a) Brahins Capriccio h-·moll b) Skrjabin Ptüde cis-moll Freitag, den 30. April 1926 Liedeér-Abend von Mina Nüesch RKonzertausbildungsklasse Frau Mond Duriqo J. S. Bach Arien mit obligater Violine: a) Zum reinen WMasser, aus Kantate 112 6) Ieh will nach dem Himmel zu, aus Kantate 146 Violine: Frl. Helene Mori Brabhins Romanzen aus Magelone: a) Liebe kam aus fernen Landen 6) Wie schnell verschvwindet so Licht als Glanz ) Muss es eine Trennung geben d) Wie froh und frisch PDupare La Vie antérieure Pauré Au cimetière Debussy a) Les cloches b) Mandoline sSchoeck a) Der Kranke b) Nachklans Eichendorff c) Waldeinsamkeit d) Im WMandern Programme der Schluss-AAufführungen Samstas, den 10. Oktober 1925 im grossen Saale des Konservatoriums mit dem Ronservatoriums-Orchester Leitung: Herman Hoſmonn Moꝛzart KRlavierkonzert in A-Dur, J. Satz Kourl Qrenacher (Rasseo P. Héubérger) Volkmann Cello-Konzert in a-moll ι Buchi (asse Fr. BReitz) .Morzart Symphonie concertante für vVioline und Bratsche Violine: Marqrit Meiss, Bratsche: Prica Schurdt (Ronzertausbildungsklasses W. de Boer) Mozart Axrie aus Titus: „Parto, Parto“ 18 Bertu Marſurt (CKonzertausbildungsklasse SIona Durigo) 5. Mendelssohn Violin-Konzert in E-Dur, 1. Satz 6. — * Saint⸗· Saẽns Maurqrâ Diml (Konzertausbildungseklasss W. de Boer) lavier⸗Konzert in g-moll I. Satz: LVoegeli, 2. und 3. Satz: Lorlu Pfirslinger Beethoven Händeél Bach-Busoni Mozart Brahuns Francek Ronzertausbildungsklasse Emil Frey) Samstag, den 20. März 1926 im grossen Tonhalle-Saal mit dem Tonhalleorchester Leitung: Hemannm Hoſmonn Klavierkonzert in 6-Dur, 1. Satz Plso Horber (Rlasse C. Baldéggerv) Axrie aus Alcina „A mio cor“ Arie aus Adméto Cangio d'aspetto“ Mν Miesch (Konzertausbildungsklasses Mona Durigo) Konzert in d-moll I. Satz: Rol Lungqnese; Leitung: Rudolt Witteélsbach 2. und 3. Satz: LMει Holeheu; Leitung: Willy Pfähler (Ronzertausbildungsklasse Emil Frey) Arie aus Idomeneo „Zephyretten leicht getiedert“ Axie aus Cosi fan tutte „Ein loser Dieb ist Amor“ Tuιιννσò Ronzertausbildungsklasss Vlone Durigo) Violinkonzert in D-Dur I. Satz: Rendte Bogliomi; Leitung: Bolf Langnese 2. Satz: Murqrit Weiss 3. Satz: Maurqrit Dintl (Ronzertausbildungsklasss Willem * Boer) Variations Symphoniques MNcolette Smallenburgꝙ eu EB. Frey) Samstas, den 27. Marz 1926 Chor- und Orchester-Aufführung Leitung: Hermann Hofmomm und Direktor O. Vogler Mozart Geminiani herubini Sintfonie in Es-Dur (K. V. 543) Concerto grosso für 4 Solostreicher, Klavier und Orchester vVioline: Bemard Blaie; Prone Hrubom Viola: Lotte Stussi Cello: OBurehard Rlavier: Rudol Vittelsbach Reéequiem in c-moll für Gem. Chor, Solostimmen und Orchester Sopran: Maurta Walder Alb: Minou Nuesch Tenor: Lrnst Hörler Bass: Dr. Hunms Muller 19 Beilage 4. Pimncimen. Unterrichts-Konto Betrag der Schulgelder ... ... —Vr 348960. Ertrag der Vortragsübungen 5 Prü- Zinsen-Konto Tontoborrenteingßßßßeeeee— Spesen-Konto Ertrag der Gardero bcee 79000 Urfrag des Telephonss * 214. 20 Orgebhenutegggggg —00 Verschiedeénés .. * 110. 75 Lokalmiete-Konto Ertrag des Konzertsaales.... Subventionen-Konto Subventionen pro 1925/26 Gewinn- und Verlust-Konto EBingünge aus frühern Abschreibungen Betriebs⸗ vom L. April 1925 Pr. Ots. 347,787 — — 2216 15 509 8900 30 60 00 20 Fungeeeee 827 rechnung bis zum 31. Mirz 1926 Fr. Ots. Ausgubenm. Unterrichts-Konto Beésoldungen der Direktion und der Lehrer Er. 267,390. 05 Vterhalt der Inatrumentteeee 2705. 65 Inserate, Druckkosten ete. ... .... 3,147. 35 Kosten der Vortragsübungen u. 3,739. 65 Einzahlungen in die Alterskasse der Tohrérehaäffttt 160.918.652870038 Zinsen-Konto Verzinsung des Obligationenkapitals (in&. geschenkte Coupon VVer. 75346. 70 debhnidrt 1050 8,396 70 Spesen-Konto Unterhalt des Gebäudes u. Anschaffungen Fr. 5,8341. 60 Versicherungen, Wasserzins, Abfuhrwesen, Telepponn * 2,167. 20 Unkosten aller Art — Burenumaterinetfeeeee6667020 25,011 75 Heizungs- und Beleuchtungs-Konto Kohlen, Gas, élektr. Licht 9289 50 Lokalmiete-Konto Lokal Réeutemannsaal, Gratifikation, Löhne . .. 2582 Stipendienfonds-Konto hit 5000 Abschreibungen Musikalien- und Istrumenten-Konto (An- zehaſtungen167833 77716788 Bibliothek-Konto — * 62. 15 Debitoren-Konto ... ... .. ——8— 7810 Jubiläumsfonds-Konto— — — 4,800 — Rückstellung für grössere Reparaturen — — schaffungen.. — 15,000 — Gewinn- und— — Vortrag aut neue Reethnnunnnggg 438 60 365,.929 90 21 * Beilage B. Geéewinn- und vVerlust-Rechnung —R Hauben Pr. Ots. Fr. Ots. UnterrtiehtsKoöonddde 59,885 65 SuabvontionenKonddd 8,900 — Faaon 320 — Tobaimiteopddeeeeee 2877 — Spesen-Konto. ... .. — 22,795 60 Heizungs- und vaercinneeiconn — 9289 50 DinsenKontee —— 7148 95 Einlage in den —— 5,000 — Einlage in den Jubiläumsfonds . ... .* 4500 — für grössere Reparaturen und zchattange 15.000 — Abschreibungen: auf Musikalien- und Bstrumenten-Konto . 7167 85 ibloche on 62 15 Debtorenoutt 580 KapitalKonto, Vortraaaaaa 438 60 — IAAA —— Schluss-Bilan⸗ auf den 31. März 1926 Alctiven Pussiveα Fr. Ots. Pr. Ots. ublaumsſondsKonddddd 10,000 — Zuftngsgutondee 26,500 — Stipendienfonds-Konto.. —— 50,408 95 Erneéuerungsfonds für ——— —— 22398 7 Obligationen⸗Amortisationsfonds ... ... . 70,674 10 Obugationenonmi 244,.000 — denbriefKondddee 20,000 — Kapital⸗Konto . ... . 357,291 70 Rückstellung füũr—— — zehaffangßgoeennnn 15,000 — Inmobenoöndddeee 654,000 — AobenKoöonddeeee J— Bibliothek-Konto .. .. —— 500 — Musikalien- und — — 25,000 — KasenFonrrtteeee 60 6 Bank-Konto ... ... — 25,.920 Wortsehriften des — 50,000 — Wertschriften des ———8 tur * strumente ... ... 15,000 — Woertsehriften des—— FonJcccccc— 40,000 — Poe ———— 145635 DebitorenKondd—— 2595 — — 81623 0 36213 50 22 g8 808961 g8 8 0 8 9 6 1 — — 8 0 8 — — ⏑ 7 Jop r e r e p u n s i s s r g n e p u o g — ⏑ ⏑ — — A n n d aop o q o g o u o s v l u i g g 8 9 1 8 2 2 1 — 4 0 p o d g ſ a u e a o p u e q e u u n o — 060061] — u e n g a u o s a o sꝛo ad Ad — — — 96l z a n I s gue zuetassnog I — — g9 918881 g9 9 1 0 0 2 2 9 2 puuosaoauo aop u e ſ u n ſ u x e u e aop S u n s t s s u a anz s p u o g sop g8 s o e s 7 8dundissnvucpuog qs * d ud c c vodvdanaopoltsaug aop w o s u r : A u v g a o p loq y o a u o s u u 9 8 1 6 0 1 u m n a o ⸗ p a o s u o x . s o p u o s u i n 0 3 981891 6 8 s v n 7 p u n u e s u r , u o x ſ S u n ſ u x z e s n y 0 8 6 8 6 6 0 0 p o n e m n g ſvop u o s u n u x z u u g 09 86969 a 0 b p o l l S a t n ouojoqossne uv Sunſuezgonue dol 182681 8 8 6 1 l a d y r wue Aueg aöp poq oujotodru 8 1 0 A J 8 1 0 A J u α ν _ 9 8 6 1 z 2 4 I 8 8 S I 9 3 6 1 U a d v y I W U O o A s u n u g o o a s q o a a o g J — — — SUIUNnIIOPBAIOSUOM Sop J O S A O J d o J Jop oSſsASSOJSIV Jop u n u u o o d n o g 28 Verzeichnis der Studierenden der Berufsschule während des Schuljahres 1925/26 K —Klavier P — VTrompete * während des Betriebsjahres ausgeétreten. F — 7 A— Fr. — Vintritt Frühjahr. Hauptfach: 6 ð —— — — Ierhet Seh — Schulgesang Ho — Horn Schlæ Schlagzeug KXI ⸗ Marineétte Fr. 25 Attenhofer Oskar, Zurzach. Sch H. 24 Faesy Alice, Zürich. . — EH. 24 Bächi Julius, Zug — — Fr. 25 Fahrner Margreté, ——— 8 H. 25 Baldinger Mathilde,e —FK Fr. 24 Feldmann Marie, Wädenswil. K EH. 25 Bandschapp Lina, Winterthur, X Fr. 25 Fénigstein Ilse, Zürich V EH. 16 Bänninger Gertrud,Zürich V 22 Fischli Margrit, Zürich. V EH. 25 Barth Erna, Zürich. AMAao 21 Frei Gret, Réegensdorf. K Fr. 15 Bastianoni Goliardo, 20 Freudweiler Lily, Zürich K H. 24 Battist Klara, Biel —— 23 Frey Noelle, Richterswil. K H. 25 Bay Tamara, Lodz. —— 23 Fritz Trudy, Züurich. — EH. 20 Benécdickter Rudolf, Wien. V 24 Fuchs Johamm,———). 8ch *E. 25 Béerner Meta, Dnterkulm K 23 Funk Alice, Grefeld. —8 *Fr. 21 Béeuttner Anna, Winterthur . K 25 Funk Heinrich, Wädenswil 0 Fr. 25 Biert Mila, Davos — — .24 Gantenbéein Anny, St. Gallen. K H. 22 Blank Bernhard, Gais.. H. 23 Gassmann Hélene, Winterthur. Er. 25 Bleuler Adolt, Zürich .. —— Fr. 23 Genhart Heidy, Langenthal.. R *EH. 23 Bliggenstorfer Elsa, Brugg. K EH. 22 Gianotti Emilia, Chur. 8 EH. 24 Bodmer Elsa, Wetzikon. — EH. 22 Girsberger Hanny, Bassersdorf. K Fr. 23 Bodmer Helen, Luino (It. ). 2 Er. 23 Graf Alice, Herrliberg. K EH. 22 Bogliani Renate, Rom EH. 25 Grohm Herbert, Luzern. 8 EH. 24 Böhler Arthur, Zürich.. EH. 21 Grossmann Marie, Züriche. V EH. 25 Boller Margrit, Zürich. .. 6 FH. 25 Gutmeann Hans, Züriche. K EH. 19 Bollier Annemarie, Wetzikon K EH. 19 6Gyr Luise, Baden — Fr. 14 Bollinger Alice, Zürich 3 *H. 24 Haase Max, Brugge. EH. 25 BommerAlice, Altstetten. K H. 24 Habisreutinger Hermancé,— K *Fr. 24 Brandenberger Frida, Kempten R Fr. 25 Hager Irene, Aarau. .. H. 24 Burkhard Carl, Winterthur 0 H. 25 Hauser Waltér, — K EH. 25 Cartier Lucie, Neuchâtél K H. 25 Héeim Margrit, Zürich. 8 Fr. 23 Dintl Margrit, Zürich. — Fr. 23 Henggeler Lotti, Neuägeri. V H. 24 Dubach Johanna, Luzern. . . K Fr. 24 Horber Elsa, Schwamendingen, R EH. 25 Dutzi Paul, Zurich. — Fr. 26 Horler Prust, Arbon. 6 Fr. 25 Eggimann Erika, Zürich.. K H. 25 Hoffmann MarieéMadeéleine, Fr. 24 Essig Alice, Uſster V La Chaux-de-Bonds.. 9 EH. 25 Ender Dina, Tarijoki ——— V EH. 22 Hruban Franz, Zürich V 24 re. 250 Huber Gertrud, Züriche —— H. 22 Obérholzer Elisabeth, Wald. . RK H. 24 Humbeél Alice, Bopiswil. —— H. 23 Oèttli Edith, Zürich — H. 23 Hupgerbühler Bruno, Zürich. K H. 23 Passalli Elisa, Locarno .. —— H. 24 Jacot André, Dielsdorf. 8ch Fr. 24 Patschacoff Soula, Athen. — r. 25 Jaus Branz, Ballwil. K H. 23 Pfaechler Willy, Schaffbausen. H. 24 Isler Marta, Zürich —2 EH. 24 Pfenninger Josef, Willisau. — Fr. 250 Kahn Annie, Zürich —FK Er. 25 Pfirstinger Lorly, Zürich —— H. 24 Kaltmann Stéfanjs Wlolatcek Eilen K H. 25 Pugatsch Frida, Zürich. —— Fr. 25 Karrer Marta, Bischofszell. 88 *Fr. 21 Reimann Lydia, Dübendork,. . K AM. 24 Rasics IIonka, Zürich. 28 EFr. 24 Rentschler Use, Zürich.. KL H. 25 Réller Alfred, Rorschach K *E. 22 Ritzmann Bérta, Aarau.. — Fr. 25 Kind Silvia, Zürich. —— & Fr. 24 Rogger Olga, Luzern .. K Fr. 25KRöhler Marliese, Zürich. — EFr. 25 Ronca Gertrud, Luzern. — H. 25 Keller Annie, Züriche. —— EH. 24 Boos Cécil, Erlenbach. —2 I. 23 König Lisa, Luzern. —8 EH. 25 Ruckstuhl Margrit, Flawil, — H. 25 Rress Max, Zürien 86661 EFr. 24 Rüegg Alice, Baden.. — EH. 25 Krenger Hanna, dechottlande —— H. 24 Sauter Lea, Wil— — H. 24 Kühne Trudy, Rapperswil. *H. 24 8chall Lotte, — — H. 24 Kunz Emilie, Luzern. —— Fr. 24 Schardt Erica, Zürich. A Fr. 250 Kum- Lucie, Zürich. — 7 Fr 240 Scharrer Eva, Zollikon EH. 24 Kunz Margrit, Solothurn. . . R H. 25 8Schaetti Marta, Züriche. 0 H. 24 Kunz Paul, Zürich. — Fr. 25 Schiffmann Marta, —— K H. 25 Kuster Else, Zürich. K H. 24 Schildnecht Alphons, St. Gallen V Fr. 25 Lang Arthur, licago. — H. 25 Schlaefli Karl, Luzern. . . . V H. 23 Langnese Rolf, Zürich. . —— EH. 25 Schmid Hermann, Baden. V EH. 25 Landergott Anna, Winterthur. K Fr. 22 Schoop Paul, Zürich. K H. 24 Leuw Hady, Frauenfeld —* H. 23 Schwester Tullis Schwab, H. 23 Lienhardt Claire, RHinsiedeln. V 888 S06 H. 24 Lindenmann Marg., Männedorf. K Fr. 22 Soland ———— Sech H. 25 Lobeck Mathilde, Héerisau. EK EH. 24 Spörri Paul, Unter-Siggenthal,. T H. 24 Loman Mea, Amsterdam — Fr. 19 Squarise Bugen, Baden. H. 25 Lüscher Margrit, Burgdork. . . K *Er. 25 Staufer Marta, Luzern —— H. 25 Lüthy Martin, Wangen b.Dübdft. K Fr. 25 Steinauer Xaver, Zürich.. — . 23 Macri Klio, zürich. — Fr. 24 Steinmannm René, Zürich F H. 25 Maftfi Silvia, Ambri.. — *H. 20 Stern Alfred, Zürich 8 M. 23 Marfurt Berty, Luzern — Fr. 25 Stiefel Alice, Uster .. —EF r. 22 Marki Ernst, Brugg. .. 866 XX. 265 v. Stockalper Alexandre, ——— 0 H. 25 Mayer Adolf, Frauenfeld — — Fr. 22 Strebler Elisabeth, Uster .. K H. 22 Meier Gret, Rüschlikon,. — *Er. 25 Streiff Marta, Züriche. K Fr. 18 Meyer Bethli, Zollikon —8 EH. 22 Stüssi Peter, Zürich K Fr. 25 Meyer Lucie, Züriche, 8 Fr. 24 Stüssi Lotte, Zurich — ** EH. 24 Metzger Gertrud, Zürich — Fr. 23 Sulger Margrit, Erlenbach. K Fr. 22 Miksovie Rosa, Brunnen —— Fr. 21 Suter Berta, Kapfnach. — Vr. 25 Müller Arnold, Zürich. 8 *Fr. 24 Suteéer Frida, Seon Fr. 25 Dr. Müller Hans, Bern 8 Fr. 21 Thoma Herta, Zürich .. — H. 25 Möäller Lotte, Lzern. —— *Fr. 23 Tobler Margrit, Zürich 8 EH. 24 Müller Edith, Näfels. — Er. 24 Traxler Cecile, Zürich. — H. 22 Mäller Elsa, OUster —— æFr. 22 Triner Rlora, Baden —F Fr. 24 Möller Wilhel, —7 EFr. 24 Vehlinger Lisa, Männedorf K Fr. 22 Naef Erwin, Wallisellen. —866 Fr. 25 Vhlich Hildegard, Zürich .. 0 Fr. 22 Nuesch Mina, Sennwald 86.8 E. 24 Ulrich Gertrud, Glattfelden. V 25 Pr. EFr. EFr. Fr. E—. 23 WMassali Sina, Zurich. Er. — 23 Weiss Margrit, St. Gallen. .. 23 Widwer Hans, St. Gallen. EFr. 25 Wiesner Ruth, Rorschach. Fr. 25 DMich Hedwig, Glattfelden .. 25 Vetter Silvia, Oberstebheint,. 25 Vogel Elsa, Neuhausen. .. . 24 Vonesch Fritz, Zürich. 25 Vuilleumier Anna, Zürich. .. 24 Walder Marta, Dietlikon 24 Walter Elsy, Zürich 25 Weber Ernst, Olten.. 25 Widmer Else, Winterthur,. 25 Wille PBric, Neuhausen 26 — EH. Er E H. H E EH. 86 H. 25 Willi Hedwig, UVster 23 Wipf Rudolt, Schaffhbausen .. 23 Witteéelsbach Gisela, Zürich. . 24 Wittéelsbach Rudolf, Zürich.. 23 Wolfensberger Ida, Zürich. 19 Wyler Use, Zürich 25 Wyrsch Elsy, Luzern. 23 WMyss Berta, Luzern 24 WMurster Luise, Zürich.. 23 Zehnder Max, Turgi 23 Zier Cécile, Baden. 24 Zzullig Ernst, Romanshorn. 24 Zuppiger Lea, Rapperswil. — ⏑ — 2 Sprechstunden der Direktoren: Herr Dr. V. Andrede- 1. Oktober bis 80. April, Donnerstag 455 und Samstags 5—6 Vhr. Herr 0. Voglen: tãglich 1112 Ubr, Montag und Donnerstas 324 Ubr, Dienstag und Freitas 24 Uhr. Geschäftsstunden des Sekretärs: 912und 6Ubr Bibliothek 10—11 und ——5 Uhr. Telephon: Direktion: Hottingen 89.55. Fauswart: 50.49. Anmeldungen und Aufnahmen können jederzeit erfolgen. Das Wintersemester beginnt am J. November1926. Schulgebäude: Florhofgasse 6, Zürich 1. (Tramlinien 8 und 11, Haltestelle Neumarkt.) daal für Rkythmische Gymnastik: EFreéie Strasse 56, Zürich T. (Tramlinien 8 und 9, Haltestelle Kréisgebäude Hottingen.)