Frascoli, LottiWindler, RenataHuber, AdrianKühn, MarluMarti-Grädel, ElisabethSchlumbaum, AngelaTiziani, AndreaNagy, PatrickZingg, LukasZäch, BenediktBrunner, StefanieDeschler-Erb, SabineMatter, AnnamariaKanton Zürich. Archäologie & Denkmalpflege2021-12-162021-12-162021978-3-906299-70-9https://zop.zb.uzh.ch/handle/123456789/65https://doi.org/10.20384/zop-53Otelfingen-Vorderdorfstrasse Kat.-Nr. 838. Siedlungsstrukturen und Funde des Frühmittelalters Webhaus und Speicherbau – mittelalterliche Siedlungsreste in Otelfingen-Schmittengasse 18–20 Die Ausgrabung Otelfingen-Vorderdorfstrasse Kat.-Nr. 1145 und 1146: hochmittelalterliche bis neuzeitliche Siedlungsspuren Frühmittelalterliche Siedlungsspuren – Die Ausgrabung Otelfingen-Rötlerweg Kat.-Nr. 1021 Frühmittelalterliche Gräber in Otelfingen – die Untersuchungen Landstrasse/Würenloserstrasse und Steinhof mit einem Exkurs zu den römischen und jüngeren Befunden Otelfingen und das Furttal – eine Landschaft zwischen den Zentren von der spätrömischen Zeit bis ins Mittelalter Zwei Geschirrensembles des 19. Jahrhunderts aus der Winterthurer Altstadtdehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie949 Geschichte anderer Teile EuropasArchäologie im Kanton Zürich_04ZeitschriftenheftBoppelsenBuchs (Kanton Zürich)DällikonKilchberg (Kanton Zürich)OtelfingenRegensdorfUsterWinterthurWürenlosZürichNeolithikumBronzezeitEisenzeitRömerzeitFrühmittelalterMittelalterNeuzeitArchäologieArchäobotanikArchäozoologieGeschichteKartografieRadiokarbonmethodeBestattungGewerbeGlasGut <Landwirtschaft>HandelHandwerkKeramikKircheKunsthandwerkMünzeLandwirtschaftMetallverarbeitungSiedlungsgeschichteSilexTextilverarbeitungVerkehrsgeschichteWeberei