Volkspoesie versus Kunstpoesie

Untertitel

Wirkungsgeschichte einer Denkfigur im literarischen 19. Jahrhundert
Vorschaubild

Datum

2019

Gutachter_in

Herausgeber:innen

Illustrator_in

Weitere Beteiligte

Partner Institutionen

Submitter

Verlag

Universitätsverlag Winter

Dokumententyp

Buch

Lizenzinformationen

Rechteinhaber_in

Lizenz

'https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/'

ISBN

978-3-8253-6978-1, 978-3-8253-7862-2

ISMN

ISSN

Weitere Identifikatoren

Beschreibung

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie schließt eine Lücke der bisherigen 19.-Jahrhundert-Forschung. Sie erläutert, wie das poetologische Modell der Volks- und Kunstpoesie vom Sturm und Drang über die Romantik bis hin zum Realismus theoretisch gedeutet und praktisch gehandhabt wurde. Für viele Autoren und Kritiker des 19. Jahrhunderts hatte es grundlegende Bedeutung für die Vorstellungen von einer ‚guten‘ Dichtung und galt als Maßstab für die literarische Kommunikation innerhalb der modernen Gesellschaft. So wurde etwa die neue Gattung der Dorfgeschichte um die Jahrhundertmitte als moderne Natur- resp. Volkspoesie gefeiert. Scharf davon abgegrenzt wurde die negativ konnotierte Kunstpoesie, womit man verschiedene literarische Strömungen (wie z.B. Tendenzdichtungen) zu diskreditieren suchte. Auch in den Werken der großen Realisten Theodor Storm, Wilhelm Raabe und Gottfried Keller hat die Volkspoesie einen bedeutenden Stellenwert. Es wird eingehend analysiert, wie diese Autoren auf unterschiedliche Weisen auf volkspoetische Prätexte und Erzählweisen zurückgriffen.

DDC

398 Folklore, 800 Literatur und Rhetorik

GND Schlagworte






Weitere Schlagworte

Thema

Geschichte, Kunst, Literatur, Sprache

Übergeordnetes Werk

Serie

Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte

Heft/Bandnr.

Heft 107

Untergeordnetes Werk

Weitere Versionen

Weitere Versionen

In Bezug zu

Ausgabe

DOI der Erstveröffentlichung