Publikationen von ZB-Mitarbeitenden

ZB-Mitarbeitende veröffentlichen regelmässig Beiträge zu ihren jeweiligen Fachdisziplinen sowie zu bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Themen. ZOP dient für diese Publikationen als institutionelles Repositorium (Selbstarchivierung, Zweitveröffentlichung im Green Open Access).

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
  • Vorschaubild
    Item
    Artikel
    Buchgeschenke, Patronage und protestantische Allianzen
    Buchgeschenke, Patronage und protestantische Allianzen
    (Theologischer Verlag Zürich, 2017) Scheidegger, Christian; Zwingliverein (Zürich)
    The so-called Bürgerbibliothek, the first public library in Zurich, was founded in 1629, partly to protect the reformed community in dangerous times. It was made possible by private initiatives and occasionally supported by the city’s authorities. Although lacking public funds, the collection expanded considerably thanks to donations, both from private citizens and from foreign visitors. Most donations and gifts, consisting primarily of books and various objects for the cabinet of curiosities, were meticulously registered in an illuminated manuscript. The donation book is an interesting source of information not only for provenance history, but also for researchers of cultural and social history, as the recorded entries for theologians, merchants, politicians, diplomats and refugees reveal numerous social connections. It is argued that the book donations were not merely voluntary, but that they bear witness to a network of legal deposit, patronage systems and a fascinating gift economy.
  • Vorschaubild
    Item
    Artikel
    Die Liedflugschriften der Zentralbibliothek Zürich
    Die Liedflugschriften der Zentralbibliothek Zürich
    (2020) Scheidegger, Christian; Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft
  • Vorschaubild
    Item
    Artikel
    Das Donatorenbuch der Stadtbibliothek Zürich
    Das Donatorenbuch der Stadtbibliothek Zürich
    (2017) Scheidegger, Christian; Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft
  • Vorschaubild
    Item
    Buchbeitrag
    Nationale Open Access-Strategie in der Schweiz: Herausforderungen für die Hochschulen und ihre Bibliotheken
    Nationale Open Access-Strategie in der Schweiz: Herausforderungen für die Hochschulen und ihre Bibliotheken
    (De Gruyter Saur, 2018) Fuhrer, Christian; Schurte, René
    Die Vorteile von Open Access sind seit Langem bekannt: Es ermöglicht den freien Zugang zu Ergebnissen von wissenschaftlicher Forschung im Internet ohne Bezahlschranke für jede und jeden. Trotzdem hat sich das herkömmliche Subskriptionsmodell für wissenschaftliche Literatur bislang weitgehend gehalten. International wurden in den letzten Jahren auf der wissenschaftspolitischen Ebene Initiativen gestartet, die den Wandel des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu Open Access voranbringen wollen. Dazu gehört auch die 2015 in der Schweiz gestartete nationale Open Access-Strategie mit dem ambitionierten Ziel, bis 2024 sämtliche in der Schweiz mit öffentlichen Mitteln finanzierten Forschungsergebnisse mit Open Access zu veröffentlichen. Für die Hochschulen und Bibliotheken bieten diese Strategie und die Open Access-Thematik viele Chancen. Sie bergen aber auch Herausforderungen; die Hochschulen und Bibliotheken müssen sich neu positionieren.
  • Vorschaubild
    Item
    Artikel
    Art and design as linked data: the LODZ project (Linked Open Data Zurich)
    Art and design as linked data: the LODZ project (Linked Open Data Zurich)
    (2017-03-06) Prongué, Nicolas; Ricci, Fabio; Schneider, René; Schurte, René
    The project LODZ (Linked Open Data Zurich) adopts an experimental approach to merge data and develop a semantic web infrastructure to enable its discovery. For this purpose, three institutions in the field of art and design provided their metadata. The project cycle followed six steps: team building, gathering and cleaning of the original data, modelling, transforming, interlinking and exploration of the Linked Data set. The resulting pilot application offers innovative and attractive features based on the capability of the Linked Data, with the aim to provide a better user experience.The major challenge of this project was the creation of links between the internal datasets, and with external sources. An important lesson learnt is therefore to focus more on the interoperability of data at the time of cataloguing in the original databases, for example by integrating external identifiers rather than just terms in the form of strings.
  • Vorschaubild
    Item
    Buch
    Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation
    Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation
    (De Gruyter Saur, 2018) Branscheidt, Natascha; Bucher, Priska; Fischer, Urs; Malits, Andrea; Meyer, Christoph; Oesterheld, Christian; Straub, Esther; Keller, Alice; Uhl, Susanne; Zentralbibliothek Zürich
    Der vorliegende Band versammelt eine repräsentative Auswahl an Initiativen der Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz, die als Resultat erfolgreicher Kooperationen ein hohes Innovationspotential aufweisen. Im Mittelpunkt stehen wissenschafts-, hochschul- und förderpolitische Themen in Verbindung mit Services zur Forschungsunterstützung wie nationale Open Access-Strategie, Forschungsdatenmanagement, Digitalisierung sowie Präsentations- und Serviceplattformen. Ebenfalls aufgegriffen werden Fragen der baulichen Entwicklung und strategischen Standortplanung, Aus- und Weiterbildung oder die Bedeutung überregional und landesweit agierender Verbände.
  • Vorschaubild
    Item
    Artikel
    Trends in der Berufspraxis und den angewandten Studiengängen an der Zentralbibliothek Zürich in Kooperation mit der Universität Zürich
    Trends in der Berufspraxis und den angewandten Studiengängen an der Zentralbibliothek Zürich in Kooperation mit der Universität Zürich
    (De Gruyter, 2022-12-02) Oetjens, Lena
    Wo stehen wir heute in der Ausbildung wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Zürich? Die Entwicklung der Gesellschaft und die digitale Transformation verändern das Berufsfeld. Davon ausgehend werden zwei Zukunftsfelder der beiden Zürcher Weiterbildungsstudiengänge in Bibliotheks- und Informationswissenschaften bzw. Datenmanagement und Informationstechnologien besprochen: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie Datenmanagement.
  • Vorschaubild
    Item
    Artikel
    Reform des Weiterbildungsprogramms für wissenschaftliche Bibliotheken an der Zentralbibliothek Zürich in Kooperation mit der Universität Zürich
    Reform des Weiterbildungsprogramms für wissenschaftliche Bibliotheken an der Zentralbibliothek Zürich in Kooperation mit der Universität Zürich
    (De Gruyter, 2021-04-30) Oetjens, Lena
    Die Zentralbibliothek Zürich qualifiziert in Kooperation mit der Universität Zürich das Personal in wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Im Januar 2021 startete der neue Studiengang Datenmanagement und Informationstechnologien. Er zielt auf ein besseres Verständnis von Daten (Data Literacy) ab und vermittelt den Studierenden ein Kontextwissen über den Einsatz von Informationstechnologien im bibliothekarischen Alltag. Der bewährte zweijährige Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft wurde ebenfalls reformiert, wobei insbesondere die informationswissenschaftlichen Module stärker profiliert wurden.