Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.20384/zop-61
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorJauch, Verenade_CH
dc.contributor.authorJanke, Rosannade_CH
dc.contributor.authorWinet, Inesde_CH
dc.contributor.authorAkeret, Örnide_CH
dc.contributor.authorBleicher, Nielsde_CH
dc.contributor.authorGraf, Hans Rudolfde_CH
dc.contributor.authorHäberle, Simonede_CH
dc.contributor.authorSchinzel, Christiande_CH
dc.contributor.authorSchoch, Werner H.de_CH
dc.contributor.authorVandorpe, Patriciade_CH
dc.contributor.editorKanton Zürich. Archäologie & Denkmalpflegede_CH
dc.date.accessioned2022-05-13T09:09:35Z-
dc.date.available2022-05-13T09:09:35Z-
dc.date.issued2022-
dc.identifier.isbn978-3-906299-73-0-
dc.identifier.urihttps://zop.zb.uzh.ch/handle/123456789/73-
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.20384/zop-61-
dc.description2 Bände und eine Begleitmappe.de
dc.description.abstractDas Nordquartier bezeichnet ein Areal nördlich der antiken Hauptstrasse des gut erforschten Vicus Vitudurum in Oberwinterthur. Das Gebiet konnte in zwölf Ausgrabungen zwischen 1991 und 2009 auf einer Fläche von insgesamt 4800 m² archäologisch untersucht werden. Dank partieller Feuchtbodenerhaltung eröffneten die reichhaltigen organischen Befunde wertvolle Einblicke in die Siedlungsstruktur und Lebensweise der damaligen Bevölkerung. Das Augenmerk lag bei den Ausgrabungen im Nordquartier des Vicus nicht prioritär auf den Streifenhäusern entlang der antiken Hauptstrasse, sondern auf den Aktivitäten in den Hinterhöfen der neun langrechteckigen Grundstücke. Die auf der insgesamt 90 m breiten Grabungsfläche erfassten Siedlungsspuren ermöglichten es, eine kontinuierliche Entwicklung der Bebauung dieses Vicus-Quartiers von der Gründung um 4 v.Chr. bis ans Ende des 3. Jh. nachzuweisen. Aus der Gründungszeit ist in den Hinterhöfen neben einigen Pfostenbauten ein erstes Drainagesystem fassbar. Ebenso sprechen Importe von Pfeffer, Feigen und Oliven aus diesem Horizont für eine von Beginn an romanisierte Bevölkerung. Im Laufe der Zeit werden Gartenlandschaften angelegt, von denen dichte Grabenraster zeugen. Ab 13/14 n.Chr. manifestiert sich im Nordquartier eine auf Parzellen beruhende Bauordnung, die bis ins späte 3. Jh. beibehalten wird. Über die Jahrzehnte erfolgen, oft nach mehrfachen Schadensfeuern, zahlreiche Ausbauphasen mit Wirtschaftsgebäuden, Latrinen, Brunnen und einem komplexen Kanalsystem zur Be- und Entwässerung des Quartiers. Bautechnisch zeichnet sich eine Entwicklung vom Pfostenbau zum Ständerbau und weiter hin zum Steinbau ab. Die endgültige Zerstörung der Quartierstruktur datiert ein Münzfund in die Zeit nach 268, wobei ein Zusammenhang mit den politischen Unruhen im ausgehenden 3. Jh. anzunehmen ist. Die folgende Periode der Instabilität und wirtschaftlichen Schwäche führte dazu, dass zu Beginn des 4. Jh. nur noch vereinzelte Siedlungsspuren nachgewiesen sind. Ein abruptes Siedlungsende ist im Vicus aber genauso wenig festzustellen wie in den Gutshöfen der Umgebung.de
dc.language.isodede_CH
dc.publisherFO-Fotorotarde_CH
dc.relation.ispartofseriesMonographien der Kantonsarchäologie Zürich-
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum-
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.20384/zop-62-
dc.relation.hasversionhttps://www.fo-shop.ch/index.php/baubefunde-im-nordquartier-des-vicus-vitudurum-12.html-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_CH
dc.subject.ddc930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologiede_CH
dc.titleBaubefunde im Nordquartier des Vicus. Ein Blick in die Hinterhöfe. Vitudurum 12de
dc.typeBuchde_CH
local.subject.bibliographyTURde_CH
local.bibliographicCitation.issue56de_CH
local.bibliographicCitation.publisherPlaceZürich / Eggde_CH
local.subject.themeArchäologiede_CH
local.subject.themeGeschichtede_CH
dc.subject.gndWinterthurde_CH
dc.subject.gndZürichde_CH
dc.subject.gndRömerzeitde_CH
dc.subject.gndArchäobotanikde_CH
dc.subject.gndArchäologiede_CH
dc.subject.gndArchäozoologiede_CH
dc.subject.gndDendrochronologiede_CH
dc.subject.gndGeologiede_CH
dc.subject.gndErnährungde_CH
dc.subject.gndGartende_CH
dc.subject.gndGewerbede_CH
dc.subject.gndHandwerkde_CH
dc.subject.gndKanalisationde_CH
dc.subject.gndKeramikde_CH
dc.subject.gndLandwirtschaftde_CH
dc.subject.gndMünzede_CH
dc.subject.gndSiedlungsgeschichtede_CH
dc.subject.gndStraßenbaude_CH
dc.subject.gndVerkehrsgeschichtede_CH
dc.subject.gndVicusde_CH
dc.subject.gndWasserversorgungde_CH
Appears in Collections:Kantonsarchäologie



This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons